Die Querbeet-Lesegruppe liest: Anna Karenina - Leo Tolstoi am 5.12.11

  • An dieser Stelle dann auch nochmal allen Frohe Weihnachten! :weihnachtsbaum


    Ich komme nur langsam weiter, muss dieses Jahr auch noch ein paar Tage arbeiten, so dass ich im Januar bestimmt auch noch in Russland sein werde. Somit bleibt die LR bestimmt aktiv, bis alles mit dem Buch durch sind.



    LG Lesehest :wave

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

  • Zitat

    Original von imandra777
    DAs steht auf jeden Fall nicht dabei. Habe das Buch noch von meiner Mutter. Eine Neuauflage von 1973, ohne Angabe einer Kürzung. ?(



    Wie viele Seiten hat das Buch denn?




    Ich muss jetzt schaun, dass ich das Buch bis zum 9.1. fertig krieg, da ich es ja in der Bibliothek ausgeliehen habe und verlängern kann ich es nicht, weil es von irgendwem vorgemerkt wurde :schlaeger
    Aber das ist, denk ich, ganz gut so, in zwei Wochen sollte ich das locker schaffen - auch wenn ich sonst unheimlich viel zu tun hab - und jetzt hab ich zumindest den Ansporn :grin

  • 400 Seiten. Ich önnte mir es höchstens so erklären, dass einige Kapitel, die ja schonr echt kurz sind, teilweise in neueren Auflagen noch mal in Kapitel unterteilt wurden...


    In der Übersetzung, also deutschen Bearbeitung von Leomare Seidler


    Es ist diese Ausgabe: Anna Karenina

    "Schweigen bedeutet für einen großen Teil der Menschheit Gewinn."Borondria, Großmeisterin der Golgariten


    Mein Blog: Büchervogel

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von imandra777 ()

  • Zitat

    Original von imandra777
    400 Seiten. Ich önnte mir es höchstens so erklären, dass einige Kapitel, die ja schonr echt kurz sind, teilweise in neueren Auflagen noch mal in Kapitel unterteilt wurden...


    In der Übersetzung, also deutschen Bearbeitung von Leomare Seidler


    Es ist diese Ausgabe: Anna Karenina



    Tut mir leid, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass deine Ausgabe gekürzt ist.
    Alle Ausgaben von Anna Karenina müssen mindestens 900 Seiten haben, und auch das nur, wenn sie sehr, sehr eng gedruckt sind.
    Ich hab mir bei der Auswahl der Übersetzung alle möglichen Ausgaben in der Unibib angesehen, und die mit der geringsten Seitenzahl (920?) hatte enorm kleine Buchstaben.


    :keks

  • Selbst englische Uebersetzungen, die immer wesentlich kuerzer sind als deutsche, sind deutlich laenger. Meine englische Ausgabe hatte ca. 800 Seiten und war damit eine der "kuerzesten" auf dem Markt.


    400 Seiten fuer Anna Karenina, das muss eine erhebliche Kuerzung bedeuten. Es sei denn es ist Bilderbuchformat von A3 oder so ...

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Zitat

    Original von imandra777
    400 Seiten. Ich önnte mir es höchstens so erklären, dass einige Kapitel, die ja schonr echt kurz sind, teilweise in neueren Auflagen noch mal in Kapitel unterteilt wurden...


    In der Übersetzung, also deutschen Bearbeitung von Leomare Seidler


    Es ist diese Ausgabe: Anna Karenina


    Das Buch scheint wirklich extrem gekürzt.
    Meine Ausgabe hat 1236 Seiten, und die Seiten sind aus sehr dünnem Papier. Ich glaube auch, dass noch keine Andere festgestellt hat, dass die Kapitelzahlen nicht stimmen.
    "Bearbeitung" heißt meist auch gekürzt, habe ich festgestellt. Aus dem Kaiser-Verlag aus den 70ern habe ich schon andere gekürzte Klassiker gesehen.
    Schade, imandra. "Gekürzte Ausgabe" steht wirklich selten drin.
    Was die Kapitel betrifft, so kurz finde ich sie gar nicht. :gruebel

  • Schade... :-( Bin jetzt gerade kurz über den ersten Teil hinaus. Aber ich leihe mir die Tage ein Exemplar aus der Uni Bibliothek aus. Würde gerne die gesamte Ausgabe einmal lesen. Mal schauen, was ich dann heute Abend zu lesen anfange.

  • Ich finde die Kapitel auch immer recht kurz. Allerdings haben sie z.T. trotzdem ziemliche zeitliche Sprünge drin.


    Mein Buch hat ja auch 'nur' ca 870 Seiten. Allerdings ist mir erst jetzt beim Lesen aufgefallen, dass die Schrift recht klein ist und ein neuer Absatz bei mir z.B. nur mit - gekennzeichnet wird.

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

  • So, ich setzte jetzt erst einmal bis zum neuen Jahr aus und hole mir dann ein ungekürztes Buch aus der Bibliothek. :-(
    Ich schiebe erst noch ein anderes Buch dazwischen. Fände es blöd erst nur eine gekürzte Ausgabe zu lesen und für Bücher habe ich in letzter Zeit schon viel Gald ausgegeben.

  • Zitat

    Original von imandra777
    So, ich setzte jetzt erst einmal bis zum neuen Jahr aus und hole mir dann ein ungekürztes Buch aus der Bibliothek. :-(
    Ich schiebe erst noch ein anderes Buch dazwischen. Fände es blöd erst nur eine gekürzte Ausgabe zu lesen und für Bücher habe ich in letzter Zeit schon viel Gald ausgegeben.


    Vielleicht ist es wirklich das Beste so. Es wäre richtig schade, wenn der Charakter der Tolstoischen Romane durch Kürzungen von vermeintlich Überflüssigem verloren gehen würde. :wave

  • Ich frage mich bloß, wie kann man ein Buch so drastisch kürzen? Da fehlt ja fast die Hälfte, wenn ich mal von der Seitenzahl ausgehen würde. Sicherlich kann man bei einigen Büchern mal auf den einen oder anderen Satz verzichten, aber gleich auf 50%?

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Zitat

    Original von Macska
    Ich frage mich bloß, wie kann man ein Buch so drastisch kürzen?


    Na ja, Readers Digest macht das ja regelmaessig. Meist werden da ganze Kapitel weggelassen. Und bei Verfilmungen muss man ja bei solchen Schmoekern auch diverse Nebenplots komplett auslassen, damit sie in 2 Stunden reinpassen. Bei den vielen Anna Karenina Verfilmungen ist ja bei allen um mehr als 50% gekuerzt worden und es sind dennoch ein paar gute dabei.


    Ich persoenlich wuerd aber wirklich hier keine gekuerzte Fassung lesen wollen, auch wenn ich fuer die komplette ein gutes Jahr (mit Unterbrechungen) gebrauch hab ;-)

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Da ich auch Germanistik studiere, will ich auf jeden Fall die komplette Fassung lesen. Nur schade, dass wir sie doch nicht sogleich im Haus hatten, aber egal. Immerhin fand ich es in der Fassung, die ich angelesen habe ( immerhin schon fast 80 Seiten) gut zu lesen. Nur der Einstieg war etwas langwierig.

  • Zitat

    Original von Beatrix


    Na ja, Readers Digest macht das ja regelmaessig. Meist werden da ganze Kapitel weggelassen. Und bei Verfilmungen muss man ja bei solchen Schmoekern auch diverse Nebenplots komplett auslassen, damit sie in 2 Stunden reinpassen. Bei den vielen Anna Karenina Verfilmungen ist ja bei allen um mehr als 50% gekuerzt worden und es sind dennoch ein paar gute dabei.


    Ich persoenlich wuerd aber wirklich hier keine gekuerzte Fassung lesen wollen, auch wenn ich fuer die komplette ein gutes Jahr (mit Unterbrechungen) gebrauch hab ;-)


    So gut mir Anna Karenina gefällt, so denke ich mir doch, dass es sich ganz gut kürzen lässt. Es sind ja doch sehr viele Passagen, die - für mich - zwar interessant sind, aber nicht wesentlich zur Handlung beitragen.
    Wer sich also nur für die absolute Handlung interessiert, würde wahrscheinlich auch mit einer 200-Seiten-Ausgabe von Anna Karenina auskommen, ABER dass ist dann kein Meisterwerk mehr, sondern reiner Plot.

  • Bin jetzt auch wieder aktiv dabei. Eigentlich wollte ich ja keine angefangenen Bücher mit ins neue Jahr nehmen, aber ich denke Anna Karenina wird mir in der Beziehung das Genick brechen. Ich habe ja gerade erst einmal den 2. Teil durch, d.h. noch über 600 Seiten zu lesen. :rolleyes

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Zitat

    Original von melancholy


    So gut mir Anna Karenina gefällt, so denke ich mir doch, dass es sich ganz gut kürzen lässt. Es sind ja doch sehr viele Passagen, die - für mich - zwar interessant sind, aber nicht wesentlich zur Handlung beitragen.
    Wer sich also nur für die absolute Handlung interessiert, würde wahrscheinlich auch mit einer 200-Seiten-Ausgabe von Anna Karenina auskommen, ABER dass ist dann kein Meisterwerk mehr, sondern reiner Plot.


    Da hast du mir gerade die Worte aus dem Mund genommen. Die Geschichte an sich wäre sicher auf weniger Seiten erzählt, aber es wäre dann kein Tolstoi mehr. Gerade die vielen Details über die Entstehungszeit und die Erzählungen neben der eigentlichen Handlung machen den Charme dieses Romans aus.