Die Querbeet-Lesegruppe liest: Anna Karenina - Leo Tolstoi am 5.12.11

  • Zitat

    Original von Clare
    5.12. ist mir Recht. Ich finde nur, wir sollten nicht zu nah an Weihnachten ran kommen, denn da hat erfahrungsgemäß jeder etwas Anderes zu tun... (...)


    Na ja, eigentlich ist mir Dezember grundsätzlich zu nahe an Weihnachten. (Weil ich im Dezember normalerweise nur Weihnachtsbücher lese.) :rolleyes Aber ohne die LR würde das Buch weitere X-Jahre (X ist irgendeine Zahl größer 10) ungelesen im Regal stehen, also werde ich versuchen, auf jeden Fall mitzumachen.



    Zitat

    Original von Clare
    Ich persönlich liebe ja Dostojewski, den ich komplett im Regal stehen habe, (...)


    Ach, Du auch? :wave Ich habe mir vor Jahren die schöne leinengebundene Gesamtausgabe des Piper Verlages gekauft (war so etwa 1981/1982). Damals konnte Piper noch Bücher, ich meine richtig schöne Bücher, verlegen.



    Ich habe eine Bertelsmann-Club-Ausgabe von "Anna Karenina", vermutlich übersetzt von Gisela Drohla. D. h., sie wird als Herausgeberin genannt, sowohl in meiner Ausgabe, als auch bei Insel (dem Originalverlag) und im Katalog der Deutschen Bibliothek. Das ist das erste Buch, das ich in die Finger bekomme, mit unvollständigem (bzw. fehlendem) Übersetzervermerk. Meine HC-Ausgabe hat 956 Seiten. Da sie formatmäßig jedoch deutlich größer als ein TB ist, und sich auch kein Vermerk über Kürzungen findet, hoffe ich doch, daß es eine ungekürzte Ausgabe ist. Zumal ein gewisser Marcel Reich-Ranicki als Herausgeber der Reihe fungiert. Nun, es wird sich in der Leserunde herausstellen.


    Ich verlinke hier die Insel-TB-Ausgabe, die der meinigen zugrunde liegt.
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich habe diese Ausgabe mit 1312 Seiten.


    Also ich wäre bei weiteren "Russen" ( bin ja selber Eine :lache) wenn es terminlich passt, auch dabei! :wave

    Und manchmal ist ein Buch die Welt für mich!


    Mein Blog



    :lesend Laini Taylor - Daughter of Smoke and Bone - Zwischen den Welten



    Langzeitprojekte:
    Margaret George - Maria Stuart LR

  • Zum Termin kann ich gar nichts sagen, weil ich im Dezember eigentlich 2 Wochen verreisen wollte.
    Dann werde ich wohl auf die Reise Anna Karenina mitnehmen müssen. Dick genug ist das Buch ja, hoffentlich nicht so schwer verdaulich.
    Aber oftmals kommt es ja anders als man denkt.


    Obwohl sie das Buch auch in der Bibliothek haben, hab ich mir gestern auf dem Flohmarkt mein eigenes Buch gekauft. Es ist der Band 5 aus der Serie Leo N. Tolstoi - Meisterwerke.


    Ich meine, für 1 Euro hab ich wirklich viel Lesestoff gekriegt. :-]
    Aber als ich mir das Buch zu Hause näher angeschaut habe, ist mir doch Angst und Bange geworden .... 831 Seiten in einer für mich Minischrift und ohne große Absätze. :rolleyes

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Zitat

    Original von SiCollier
    Na ja, eigentlich ist mir Dezember grundsätzlich zu nahe an Weihnachten. (Weil ich im Dezember normalerweise nur Weihnachtsbücher lese.) :rolleyes Aber ohne die LR würde das Buch weitere X-Jahre (X ist irgendeine Zahl größer 10) ungelesen im Regal stehen, also werde ich versuchen, auf jeden Fall mitzumachen.


    Um so schöner, wenn du trotzdem im Dezember mitliest. Und du hast es wirklich noch nicht gelesen? Hätte ich jetzt nicht gedacht. Irgendwie dachte ich immer, du bist ein Nicht-SUB-Besitzer ;-)



    Zitat

    Original von SiCollier


    Ach, Du auch? :wave Ich habe mir vor Jahren die schöne leinengebundene Gesamtausgabe des Piper Verlages gekauft (war so etwa 1981/1982). Damals konnte Piper noch Bücher, ich meine richtig schöne Bücher, verlegen.


    Allerdings habe ich die Bücher auch alle gelesen, wenn auch vor 15-20 Jahren :wow
    Sag nicht, dass die auch ungelesen sind, denn dann müssen wir im nächsten Jahr unbedingt 'was dagegen tun!

  • Zitat

    Original von Macska
    Zum Termin kann ich gar nichts sagen, weil ich im Dezember eigentlich 2 Wochen verreisen wollte.
    Dann werde ich wohl auf die Reise Anna Karenina mitnehmen müssen. Dick genug ist das Buch ja, hoffentlich nicht so schwer verdaulich.
    Aber oftmals kommt es ja anders als man denkt.
    ...


    Irgendwie wird es schon klappen. Wir werden ja sicher nicht innerhalb von 1 Woche fertig sein.
    Obwohl... :grin

  • Da möchte ich auch mitlesen :wave


    Ich bin allerdings auch unsicher wegen der Ausgabe/ Übersetzung. Kann jemand Tipps geben? Denn oft liegt es ja gerade an der Übersetzung, wie gut ein Buch ist. Bei den Russen schwöre ich eigentlich auf Swetlana Geier, aber die Frau kann ja leider auch nicht alles übersetzen. Ich las vor vielen Jahren "Schuld und Sühne" und dann vor einigen Jahre noch mal "Verbrechen und Strafe" - allein der Titel zeigt ja schon, was die Übersetzung alles ausmacht.
    Hat jemand Tipps, welche Übersetzung die originalgetreuste ist?

  • Zitat

    Original von Clare
    Um so schöner, wenn du trotzdem im Dezember mitliest. Und du hast es wirklich noch nicht gelesen? Hätte ich jetzt nicht gedacht. Irgendwie dachte ich immer, du bist ein Nicht-SUB-Besitzer ;-)


    Ich - "Nicht-SuB-Besitzer"??? :rofl
    Obwohl - stimmt eigentlich. Ich bin HuB-Besitzer. :chen




    Zitat

    Original von Clare
    Allerdings habe ich die Bücher auch alle gelesen, wenn auch vor 15-20 Jahren :wow
    Sag nicht, dass die auch ungelesen sind, denn dann müssen wir im nächsten Jahr unbedingt 'was dagegen tun!


    Ähm, * druckst herum * die meisten leider doch, also ungelesen meine ich. :rolleyes



    @ Frettchen
    So verschieden sind die Geschmäcker - ich habe meine Dostojewskij-Übersetzungen von Swetlana Geier schnellstens wieder verkauft - die gingen für mich überhaupt nicht. Wären das meine ersten Dostojewskij-Bücher gewesen, wären es auch die letzten gewesen. Bei Dostojewskij "schwöre" ich auf meine E. K. Rashin-Übersetzungen. :-] :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von SiCollier


    Ich - "Nicht-SuB-Besitzer"??? :rofl
    Obwohl - stimmt eigentlich. Ich bin HuB-Besitzer. :chen


    Wie man sich doch täuschen kann...Aber immerhin hast du immer 'was Ungelesenes zu lesen da, was man bei mir nicht behaupten kann :rolleyes


    Frettchen
    Schön, wenn du mitliest, ich trage dich ein! :wave


    Was die Übersetzung betrifft, kann ich dir nicht raten. Jedes meiner Tolstoi-Bücher hat, wie bei Dostojewski schon gesagt, einen anderen Übersetzer, weil sie vor 15-20 Jahren gekauft und gelesen wurden, als ich nur wenig Geld für die Massen an Büchern hatte, die ich unbedingt haben musste.
    Die Übersetzung ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Sicher gibt es auch wirklich schlechte, aber ich finde, bei den meisten merkt man nichts, wenn man sie nicht mit einer anderen Übersetzung vergleicht.


    Das Einzige, was ich wirklich wichtig finde, ist dass die Ausgabe nicht gekürzt ist, was bei Neuauflagen oft vorkommt. Das geht für mich gar nicht!

  • Die Seitenzahl bei der neuen Aufbau-Ausgabe sieht mit >1200 Seiten auf jeden Fall gut aus. Mir persönlich wäre das Cover zu wenig Klassiker, aber das ist Geschmacksache.
    DTV ist eine Dünndruckausgabe, sollte also auch ungekürzt sein. Das Cover finde ich schöner, und das Auge liest mit :grin Ich bin auch immer gut mit den dtv-Klassikern gefahren.
    Was passt den besser zu deinen anderen Klassiker-Romanen?

  • Zitat

    Original von Clare
    Die Seitenzahl bei der neuen Aufbau-Ausgabe sieht mit >1200 Seiten auf jeden Fall gut aus. Mir persönlich wäre das Cover zu wenig Klassiker, aber das ist Geschmacksache.
    DTV ist eine Dünndruckausgabe, sollte also auch ungekürzt sein. Das Cover finde ich schöner, und das Auge liest mit :grin Ich bin auch immer gut mit den dtv-Klassikern gefahren.
    Was passt den besser zu deinen anderen Klassiker-Romanen?


    Ja, beide Bücher scheinen ungekürzt zu sein. Und du hast recht, das Aufbau Cover empfinde ich für einen Klassiker auch viel zu modern. Auf der anderen Seite ... das hat auch was. :lache


    Meine anderen Klassiker sind meistens von DTV, vom Fischer Verlag oder von Diogenes. Was die Übersetzungen angeht, haben mir eigentlich alle immer gut gefallen.

  • Ich habe mich nun für die dtv-Ausgabe in der Übersetzung von Rosemarie Tietze entschieden.


    Ein interessanter Artikel dazu, der mich überzeugt hat:
    http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/1060121/


    Zitat: "Rosemarie Tietzes Übersetzung verstößt gegen das unausgesprochene Credo ihrer Vorgänger, besonders in der wörtlichen Rede das flüchtig Dahingesagte, das Unfertige und die halben Sätze zu vervollständigen und im Deutschen schön und ordentlich erscheinen zu lassen. So gelingt es der Übersetzerin, Tolstojs stilistische Vielfalt in der Rede seiner Helden sichtbar zu machen."


    Genau aus diesem Grund schon hat mir auch die Übersetzung von Swetlana Geier von "Verbrechen und Strafe" so viel besser gefallen als meine Uralt-Übersetzung von....ich muss gestehen, ich weiß gar nicht wem. Und da ich selber kein Russisch kann, muss ich einfach darauf vertrauen, dass diese Übersetzungen, die sich nicht verpflichtet fühlen, halbe Sätze "schön ordentlich deutsch" zu vervollständigen, dem Original am nächsten kommen.


    Außerdem enthält die dtv-Ausgabe wohl auch erstmals Anmerkungen und ein Nachwort.

  • ich hatte mit dem Aufbau Verlag schon mal Pech, hab einen gekürzten Dumas gekauft. Aber die Ausgabe von Karenina scheint wirklich vollständig zu sein.


    Frettchen
    das klingt sinnvoll, danke für den Artikel :wave