Helga Thoma - Liebe, Macht, Intrige / Königinnen und ihre Liebhaber
Enthält:
19 Abbildungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Stammtafeln
Kurzbeschreibung: ( Amazon )
Die Mätressen der Könige waren nicht selten hoffähig, die Liebhaber der Königinnen dagegen führten oft zum Eklat. Die Autorin - Expertin für die Dramen rund um gekrönte Häupter - erzählt einfühlsam die Lebens- und Liebesgeschichten von sechs Königinnen, die auf der Suche nach persönlichem Glück scheiterten und einen hohen Preis für ihre Liebe bezahlen mußten.
Autorin ( Amazon
Helga Thoma, geboren 1958 in Klosterneuburg, studierte Romanistik und Germanistik in Wien. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Privatwirtschaft lebt sie seit 1994 als freie Autorin in Klosterneuburg. Von ihr erschienen »Madame, meine teure Geliebte. Die Mätressen der französischen Könige«, »Vom Thron zum Schafott. Das blutige Ende gekrönter Häupter«, »Liebe, Macht, Intrige. Königinnen und ihre Liebhaber«, »Ungeliebte Königin. Ehetragödien an Europas Fürstenhöfen« sowie »Verbrechen aus Staatsräson. Familientragödien an Europas Fürstenhöfen«.
Meinung:
Liebe, Macht, Intrige erzählt von Königinnen, welche sich die Freiheit nahmen mit ihrer Liebe offen umzugehen und diese zu leben. Wenn der geliebte Mann schon nicht geheiratet werden durfte, so wurde er bei den hohen Damen wenigstens - wenn auch meist widerwillig - als Favorit toleriert. Oder bleibt ein Rätsel...
Nicht bei jeder Geschichte ist klar, ob tatsächlich ein Liebesverhältnis bestand oder ob sich beide Parteien einfach nur sehr zugetan waren. Außerdem ist zu berücksichtigen, das Ehebruch von männlicher Seite toleriert wurde, Frauen jedoch war dies untersagt...
So kann man sich vorstellen, das sich das ein oder andere Drama an den Fürstenhöfen ereignete, und so manche Dame ihre Liebe teuer bezahlen mußte.
Gut recherchiert und spanned erzählt auch hier Helag Thoma die Liebesgeschichten von sechs bekannten Frauen der Geschichte, läßt den Leser teilhaben am gesellschaftlichen und politischen Geschehen seiner Zeit. Auch dieses Buch liest sich schnell und man bedauert am Schluß, das man selbigen schon erreicht hat.
Da von sechs Frauen und ihren Liebschaften berichtet wird, sind die Kapitel natürlich nicht so ausführlich, aber es ist völlig ausreichend, um sich einen guten Überblick zu verschaffen und macht Lust auf mehr. Dennoch hat die Autorin meines Erachtens die Geschehnisse gut und pergnant zusammengefasst.
Es geht um:
- Elisabeth I. von England, Leicester und Essex
- Anna von Österreich und Mazarin
- Katharina II. von Russland, Poniatowski, Orlow und Potemkin
- Caroline Mathilde von Dänemark und Johann Friedrich Struensee
- Marie Antoinette und Axel von Fersen
- Marie Louise von Spanien und Manuel Godoy