Libba Bray: Ohne.Ende.Leben [ca. ab 14]

  • Kurzbeschreibung:
    Der 16-jährige Cameron ist nicht gerade der Beliebteste. Seine Gedanken kreisen hauptsächlich um sich selbst, sein armseliges Dasein – und um die hübsche, aber unerreichbare Staci. Das ändert sich, als er unheilbar an Creutzfeldt-Jakob, auch bekannt als Rinderwahnsinn, erkrankt. Seine einzige Hoffnung ist Dulcie, ein Engel mit pinken Haaren und Springerstiefeln, die ihn auf eine Mission schickt: Zusammen mit seinem Krankenhaus-Bettnachbarn soll Cameron den Zeichen folgen, Dr. X finden und das Universum retten. Keine leichte Aufgabe, aber, wie es aussieht, die letzte Chance, geheilt zu werden. Alles nur ein Traum? Möglich. Trotzdem ist das, was Cameron in den folgenden zwei Wochen erlebt, mehr als in den ganzen 16 Jahren zuvor.


    Inhalt: Cameron ist 16, ein typischer Teenager mit typischen Teenagerproblemen: Er raucht gerne mail einen Joint, ist verliebt in ein unerreichbares Mädchen, seine Schwester gehört zu den beliebtesten Mädchen der Schule und sein Vater geht fremd, er hat einen Job in einer Burgerbude - ein ganz normales Teenager-Leben also ;-)
    Bis er plötzlich Krampfanfälle bekommt, die ihn in lauter unangenehme Situationen führen - Krach mit seiner Schwester, eine Blamage vor seinem Scharm, Ärger vom coolsten Kerl der Schule. Seine Eltern vermuten erst Drogenmisbrauch, lassen Cameron therapieren, aber es bringt alles nichts, sodass er von Facharzt zu Facharzt geschleppt wird, bis er seine Diagnose bekommt:
    Creutzfeld-Jakob-Krankheit - ab ins Krankenhaus. Die Diagnose lässt ihn nicht kalt, und als dann im Krankenhaus der schrille Engel Ducie auftaucht und ihm eine Möglichkeit gitb sein Leben zu retten, da lässt er sich, so verrückt es auch erscheint, darauf ein - um sich zu retten muss er die Welt vor Außerirdischen und dem geheimen Dr. X retten. Also macht sich Cameron gemeinsam mit seinem Bettnachbarn Gonzo auf, diese Mission zu erfüllen.... und dabei begegnet ihm so manche schrille Gestalt - unter anderem Feuerriesen, die es zu bekämpfen gilt, oder aber ein Gartenzwerg - der eigentlich ein nordischer Gott ist...


    Meine Meinung:
    Das Buch steckt voller irrer und wahnwitziger Ideen! Ausgeflippt ist es auf jeden Fall, gut Lesen lässt es sich aber trotzdem. Die Geschichte, die es geradezu darauf anlegt, den Leser zu verwirren, der sich ständig fragt, ob Cameron das jetzt wirklich erlebt, oder ob es nur seine Wahnvorstellungen durch die Krankheit und die Medikamente sind, ist spannend und schrill. Sie lädt trotz ihrer Leichtigkeit und Spaßigkeit zum Nachdenken ein.
    Es hat mir großen Spaß gemacht das Buch zu lesen, die Charaktere sind witzig, man fiebert mit ihnen mit. Ein Buch zum Lachen, das auch seine nachdenklichen Seiten hat.


    Ich würde das Buch so ab 14 empfehlen und zwar für Jugendliche, die auch fantastische Inhalte mögen. Bei meiner Einordnung habe ich auch zwischen Jugendbuch und Fantasy geschwankt, mich aber wegen der stark im Buch vorhandenen Jugendsprache für diese Kategorie entschieden. Von mir gibt es 7,5 Punkte, die ich hier mal zu 7 mache, weil 8 ist mir etwas zu gut :grin

    "Show me a girl with her feet planted firmly on the ground and I'll show you a girl who can't put her pants on." (Annik Marchand)

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 Mal editiert, zuletzt von Zimööönchen ()