Thea Leitner - Skandal bei Hof / Frauenschicksale an europäischen Königshöfen
Zum Buch:
Ein wahnsinniger Ehemann, lebenslanger Hausarrest oder seelische Qualen an einem intriganten Hofstaat: Höchst einfühlsam zeichnet Thea Leitner die dramatische Familiengeschichte und politisch - gesellschaftliche Leben von fünf Windsor - Prinzessinnen nach, die durch ihre Heiraten in das Zentrum europäischer Politik und damit höfische Machtkämpfe und Intrigen gerieten.
Autorin:
Thea Leitner war Journalistin, ehe sie als Schriftstellerin zunächst mit Kinder - und Jugendbüchern erfolgreich war. Als feinsinnige Chronistinder Habsburger und Wiener Gesellschaft kam sie auch mit ihren historischen Büchern schnell in die Bestsellerlisten.
Meinung:
Derzeit bin ich wohl sehr auf das höfische Leben und die Frauen jener Zeit ausgerichtet - alles, was mit diesbezüglich in die Hände fällt, wird verschlungen.
Auch in diesem Buch wird deutlich, das heiraten und Kinder bekommen nichts mit Liebe und Zuneigung zu tun hatten, sondern rein zur Erhaltung der Dynastie und Sicherung von Bündnissen zwischen den Königen, Kaisern und anderen Adligen dienten. Die Frauen wurde wie üblich erst gar nicht gefragt und bereits im zarten Jugendalter, manchmal sogar noch im Kindersalter verheiratet. Hatte Frau Glück, brachte einem der Ehemann Wertschätzung entgegen, und nach Erfüllung seiner Pflicht ( Thronfolger und Erben gebären ) konnte Frau dann gut und relativ unbehelligt leben. Doch den Frauen in diesem Buch, war dieses Glück nicht beschieden... Hier wurde lebenslang verbannt und unter Hausarrest gestellt, der Liebhaber ermordet und einiges mehr...
Thea Leitner gibt dem Leser Einblick in das höfische Geschehen, die politischen Verhältnisse und das gesellschaftliche Leben. spannend erzählt sie von den Schicksalen der fünf Frauen aus dem Hause Windsor, welche auch durchaus miteinander verbunden sein konnten, da ja bekanntlich auch fleißig untereinander geheiratet wurde.
Dieses Buch liest sich nicht einfach nebenher, da so viele Namen, Titel usw. vorkommen und man sich stelleweise etwas konzentrieren muß, um nicht durcheinander zu kommen. Anfangs war mir die Sprache etwas zu salopp, dies legte sich dann jedoch.
Insgesamt ein spannendes Werk für jeden, der ein bisschen an der Geschichte interessiert ist.
Das Buch enthält neben den fünf Porträts noch Stammtafeln, Personenregister, Literaturverzeichnis und Zeit - und Kulturgeschichte von 1666 - 1821 im Raffer.
Um folgende Damen handelt es sich:
° Sophia Dorothea 1666 - 1726 -> Mord im Schloß
° Elisabeth Charlotte 1652 - 1722 -> Sündenbabel an der Seine
° Wilhelmine 1709 - 1758 -> Martyrium eines Kindes
° Mathilda 1751 - 1775 -> Staatsstreich am Maskenball
° Karoline 1768 - 1821 -> Bigamie im Königshaus