Helga Thoma - Ungeliebte Königin/Ehetragödien an Europas Fürstenhöfen

  • Helga Thoma - Ungeliebte Königin / Ehetragödien an Europas Fürstenhöfen


    Zum Buch:
    "Personen wie Sie gehören dem Staate," erklärte Ludwig XIV. seiner verzweifelten Nichte Marie - Louise von Orleans, als diese mit dem körperlich und geistig degenerierten König Karl II. von Spanien vermählt wurde. Josepha von Bayern war ihrem Ehemann Joseph II. innig zugetan, erntete von diesem jedoch nichts als Verachtung, Demütigung und Grobheit. Leopoldine von Österreich musste im fernen Brasilien sogar körperliche Misshandlungen von ihrem Gemahl hinnehmen. Solche und ähnliche Ehetragödien spielten sich an fast allen europäischen Fürstenhöfen ab. Die heiratsfähigen Töchter wurden wie ein Stück Ware gehandelt, nach persönlichem Glück wurde selten gefragt. Einfühlsam, historisch fundiert und anschaulich erzählt Helga Thoma von dramatischen Schicksalenaber auch von starken Frauen, die sich nicht brechen ließen und trotz allem die Kraft hatten, das politische Geschehen ihrer Zeit entscheidend zu prägen.


    Autorin:
    Helga Thoma, 1958 geboren in Klosterneuburg, studierte Romanistik und Germanistik in Wien. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Privatwirtschaft lebt sie seit 1994 als freie Autorin in Klosterneuburg. Von ihr erschienen außerdem "Madame, Meine teure Geliebte. Die Mätressen der französischen Könige", "Vom Thron zum Schafott. Das blutige Ende gekrönter Häupter", "Liebe, Macht,Intrige. Königinnen und ihre Liebhaber" sowie "Verbrechen aus Staatsräson. Familientragödien an europäischen Fürstenhöfen".


    Meinung:
    Ungeliebte Königin durfte in meiner Sammlung historischen Biografien unter keinen Umständen fehlen, interessieren mich die Schicksale historischer Damen, bevorzugt Königinnen, Kaiserinnen und Prinzessinnen besonders.
    Dieses Buch gestattet dem Leser einen Blick hinter die Kulissen der damaligen Zeit, vorallem gibt es einen guten Einblick ins Eheleben der Damen, welches alles andere als harmonisch ab lief. Im besten Fall wurde eine Prinzessin von ihrem Gatten "nur" mit Mätressen betrogen, im schlimmsten Fall drohten Verbannung, Schläge und psychische Grausamkeit seitens der Ehemänner. Denn diese hatten damals alle Rechte, die Frau musste sich fügen und alles erdulden. Als halbe Kinder verheiratet ( die Jüngste sogar als Kind von 12!), meist mit 15 - 17 Jahren waren die Frauen noch gut formbar und fügten sich meist in die vorgegebene Rolle. Auch wenn der Start in die Ehe ( Hochzeitsnacht ) für einige die Hölle auf Erden bedeutete ( Historisch überliefert, zum Beispiel Stephanie von Belgien, Gattin von Kronprinz Rudolf von Österreich ), da sie völlig unaufgeklärt und unvorbereitet ihren Ehemännern ausgeliefert waren. Manche Frauen haben sich damit gut arrangieren können und brachten mehrere Kinder zur Welt und lebten recht zufrieden, manche wiederum verfielen in Depressionen und sehnten den Tod herbei. Einige von ihnen ereilte er auch recht früh, oder nahm den ungeliebten Gatten zu sich und gaben den Frauen die Möglichkeit eine zweite Ehe ihrer Wahl einzugehen.
    Dieses Buch ist sehr spannend zu lesen, und während des Lesens war ich mehr als einmal dankbar nicht als Prinzessin zu damaliger Zeit geboren worden zu sein. Eine sehr interessante, spannende, lesenswerte Lektüre!


    Noch zum Buchinhalt: Hier gibt es 20 Abbildungen, Stammtafeln, Personenregister, sowie Bild - & Literaturnachweis, sowie ein kurzes Vorwort.
    Die Damen ( auch Eltern und Nachkommen werden erwähnt ), um die es hier geht, sind:


    ° Anne Boleyn und Katherine Howard, Gemahlinnen Heinrichs VIII. von England
    ° Marie - Louise von Orleans und Maria Anna von Pfalz-Neuburg, Gemahlinnen Karls II. von Spanien
    ° Elisabeth Christine von Braunschweig und Friedrich II. von Preußen
    ° Isabella von Parma und Josepha von Bayern, Gemahlinnen Josephs II.
    ° Leopoldine von Österreich und Pedro I. von Brasilien
    ° Stephanie von Belgien und Kronprinz Rudolph von Österreich
    ° Maria Christine von Österreich und Alfons XII. von Spanien

  • Danke für die Rezi, Nofret!
    Ist schon postwendend auf meiner WL gelandet und hoffentlich auch als e-book erhältlich, weil seit heute begeisterte Besitzerin eines solchen.