'Sommerhit' - Seiten 001 - 075

  • Zitat

    Original von Mulle


    Da geht es mir ebenso.


    Ich war auch Außenseiter. Und es war echt ätzend. Zwei Jahre lang. Nach dem Schulwechsel war aber alles in Butter. Ich glaube auch, dass man einfach zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Denn charakterlich und auch vom Aussehen her hatte ich mich zwischen den Schuljahren nicht geändert. Vielleicht sind die Leute, die andere ausschließen aber auch einfach extrem verbohrt.


    Heute frag ich mich manchmal, was so schlimm daran ist. Denn wenn es darum geht, was ich in meiner Freizeit tue, bin ich zumindest im Job auch wieder Aussenseiter - und genieße es. Na gut, ich werde dort nicht gemobbt oder so, aber es ist schon schön, ein Hobby zu haben, das alle anderen nicht haben. Und wenn es "nur" das Lesen ist.

  • Zitat

    Original von Booklooker
    Ich finde es übrigens immer noch erstkaunlich, wie oft heutzutage noch in OST und WEST unterschieden wird.


    Das wird mE solange so bleiben, bis die Generation, die die deutsche Teilung noch bewußt erlebt hat, abgetreten (also tot) ist.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Hallo, Booklooker.


    Zitat

    Tom, die Geschichte um den Lehrer, der sich umgebracht hat, ist die komplett erfunden oder hast du irgendwo darüber Material gefunden?


    Für die Lehrerfigur selbst gab es eine reale Vorlage, also eigentlich zwei (die Figur ist, wie viele andere auch, aus anderen "gemischt", versetzt mit einer gehörigen Prise reiner Fiktion). Die Geschehnisse im Elsass habe ich mir allerdings ausgedacht - oder glaube zumindest, das getan zu haben. ;-) Aber es ist denkbar, dass ähnliches schon hier und da thematisiert worden ist.


    Zitat

    dass ich mich ärgere, dass ich nicht die Papierversion gekauft habe, sondern das E-Book.


    Vielleicht aber gehörst Du damit zu den Leuten, die dafür gesorgt haben, dass "Sommerhit" seit 10 Tagen ununterbrochen in der Kindle-Top-100 bei Amazon steht, derzeit auf Rang 22 oder so. Die Kindle-Redaktion hat das übrigens zum Anlass für ein Interview mit mir genommen:


    http://www.kindlepost.de/2011/08/tom-liehrs-sommerhit.html

  • Zitat

    Original von SiCollier


    Das wird mE solange so bleiben, bis die Generation, die die deutsche Teilung noch bewußt erlebt hat, abgetreten (also tot) ist.


    Das baut jetzt so richtig auf.... :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Mir missfällt diese Unterscheidung nicht nur. Es ist in Ordnung, die persönliche Historie der Menschen auch nach dem Abschluss einer Ära weiterhin zu berücksichtigen, solange man das nicht (ab)wertend tut. Die Menschen, die die DDR noch miterlebt haben, verfügen über andere soziale, kulturelle, politische Hintergründe, die man nicht einfach per Beschluss "migrieren" kann. Die Wiedervereinigung war ein echter, teilweise bis in die Jetztzeit nachwirkender Kulturschock für viele, nicht nur für jene, die heute noch dem vermeintlich heimeligen Mauerstaat nachweinen. "Ostler" haben einfach eine andere Geschichte als "Westler". Ich finde nichts Verwerfliches daran, diesen Umstand nicht einfach beiseite zu wischen - wie gesagt, so lange dies mit einem gewissen Respekt geschieht. Und, natürlich, das ganze Unrecht nicht ignoriert. Wer sich allerdings ostalgisch gibt und die überwiegenden bitteren Seiten der ostdeutschen Geschichte aktiv leugnet, verdient m.E. keinen Respekt.

  • @ Voltaire


    Ich habe ein einziges Mal direkt und ohne Umschweife und ohne irgendwelche Umschreibungen meine Gedanken geäußert; ich tue es nicht wieder. Sorry, wenn Dich das in ein schwarzes Loch ziehen sollte, aber ich war der Meinung, hier im Forum sei vor allem so eine offene und direkte Schreibe gefragt.


    Es ist dennoch meine Meinung, die ich schon seit etlichen Jahren vertrete. Aber vielleicht hätte ich an einem Tag, an dem ich begonnen habe, auf ein schwarzes Loch zuzusteuern (ohne daß ich derzeit zu einer näheren Erklärung bereit bin), mich nicht äußern sollen. Im Übrigen, auch wenn das heute oft ignoriert wird, der Tod ist das einzig Sichere im Leben. Manchmal wird man indirekt, manchmal direkt daran erinnert.


    :wave



    PS. Toms Beitrag erschien, als ich auf den Vorschaubutton klickte. Ich habe heute, wie angedeutet, einen ziemlich rabenschwarzen Tag und antworte jetzt nicht auf die Schnelle, ggf. später. Nur das: meine Äußerung war NICHT gegen irgendjemanden gerichtet, sondern eine Sachfeststellung, die schlicht und einfach meine Meinung ist.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von SiCollier
    @ Voltaire


    Ich habe ein einziges Mal direkt und ohne Umschweife und ohne irgendwelche Umschreibungen meine Gedanken geäußert; ich tue es nicht wieder. Sorry, wenn Dich das in ein schwarzes Loch ziehen sollte, aber ich war der Meinung, hier im Forum sei vor allem so eine offene und direkte Schreibe gefragt.


    Meine Bemerkung war scherzhaft gemeint. Sorry, kommt nicht wieder vor. :wave
    Scherze sind halt wohl ein "No-Go" in Leserunden. :-(

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Meine Bemerkung war scherzhaft gemeint. Sorry, kommt nicht wieder vor. :wave


    Tut mir leid, Voltaire. :keks Ich hab's ernst genommen und darob möglicherweise überreagiert.


    Jetzt mach ich wirklich erst mal Mittagspause, vielleicht kann ich dann auch wieder Scherze erkennen. Nichts für ungut! :wave

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Super ... also Hut ab Tom: Klasse geschrieben. Mal ein etwas anderer Tom, der mich total begeistert. Ein flüssiger, niemals langweilig werdender Schreibstil, der ganz viel „klassischen“ Tom enthält (z.B. „wie meine Schweißdrüsen Pläne übererfüllten :rofl) und auch die ach so beliebten Fremdwörter (für mich) ... wie Garonten, die man aber nach einigen Liehrs nun kennt ... auch die Schreibweise des „Ossi“ wie Henndie, Eifon oder Billi Dscho Ell ließen mehr als ein Schmunzeln zu.


    Ich selber bin ja nun in dieser Zeit aufgewachsen. Meine Klassenabschlußfahrt war 1980 nach Westberlin mit Besuch im Osten und wir haben natürlich auch in der Schule dieses Thema sehr ausführlich gehabt. Daher kann ich hier einiges sehr sehr gut nachvollziehen, u.a. auch die Tatsache, dass ein Kind zurückbleiben musste, damit man ja nicht auf Fluchtgedanken kam. Ich weiß nicht, was ich getan hätte, ob ich dann wirklich diesen Plan durchgezogen hätte. Bin daher sehr gespannt, wie es weitergeht ... immerhin weiß man, dass sie sich wiedersehen. Aber wo steckt die Schwester jetzt?


    Tom schafft es tatsächlich mir von der ersten Seite an die Stimmung und den Einfluss der DDR auf seine Bürger gänsehautmäßig darzustellen und kann mich sehr sehr gut in Falk reinversetzen. Wenn man bedenkt, dass Tom es nicht selber erlebt hat, sondern alles nur eine Geschichte, was mag dann noch kommen? Ein Buch, dass schon jetzt unter die Haut geht und ich bin ja erst im ersten Abschnitt.

    :lesend Svea Lenz - Lebensträume. Ärztin einer neuen Zeit

    --------------------

    Hörbuch: Alex Lepic - Lacroix und der Bäcker von Saint-Germain

    Hörbuch: Monika Peetz - Ausgerechnet wir

    SuB: 317

  • Ich habe gerade mal in die Leserunde reingeschnuppert, da mich das Buch auch interessiert..


    Auf jeden Fall habt ihr mir Lust auf mehr gemacht und das Buch landet sofort auf meiner Wunschliste..


    Und damit verabschiede ich mich wieder :wave

    Einige Bücher soll man schmecken, andere verschlucken und einige wenige kauen und verdauen.


  • Wenn die Verkäufe von Thalia für den Oyo auch da rein zählen, dann ist das wohl so :-)

  • Als ich das Buch letzte Woche zum Lesen bereitgelegt habe, hab ich festgestellt, dass es dazu auch eine Leserunde gegeben hat.


    Ich will vorausschicken, es ist mein erstes Buch von Tom und ich bin positiv überrascht. Ich war gleich von Anfang an in der Geschichte drin und nur meine sehr stressige Woche war schuld daran, dass ich nicht schon durch bin.


    Ich bin 1969 geboren und hab somit die DDR noch bewußt erlebt. Vor allem hatten wir auch Verwandte im Osten und ich kann mich erinnern, dass es als Kind immer was Besonderes war, wenn die Tanten und Onkels meines Vaters aus Sachsen zu Besuch gekommen sind. Da sie alle bereits Rentner waren, durften sie in den Westen verreisen. Ihr lustiger Dialekt :lache und die Geschichten, die sie so erzählten, waren immer was Außergewöhnliches. Was DDR wirklich bedeutet, hab ich dann aber erst mitbekommen, als die Cousine meines Vaters zum 70. Geburtstag einer hier lebenden Tante ausreisen wollte. Nach langem Hin und Her bekam sie letztendlich die Genehmigung, dass sie zwei Wochen in den Westen durfte. Natürlich nur sie alleine, Mann und Sohn mußten im Osten bleiben. Sie wurde wohl auch ziemlich "bearbeitet", weil sie als Erzieherin auch Vorbild sein müsse und deshalb doch lieber nicht in den Westen fahren sollte.


    All diese Erinnerungen kamen mir wieder, als ich den ersten Abschnitt des Buches gelesen habe. Vor allem auch an meinen Urlaub in Budapest im Sommer 1989, als die ganze Stadt in Aufruhr war und etliche Demos waren. Wenige Tage nachdem wir wieder zu Hause waren, durften dann auch die ersten Ostdeutschen über Ungarn ausreisen.


    Ja, ich hab auch etwas geschluckt, als Sonja so einfach an der Grenze zurückgelassen worden ist. Ich finde es schon schlimm, dass Kinder wohl bei Verwandten zurückgelassen worden sind, aber an der Grenze *schluck*


    So, und nun bin ich gespannt, wie es mit Falk weitergeht...

  • Zitat

    Original von Gwendy
    Als ich das Buch letzte Woche zum Lesen bereitgelegt habe, hab ich festgestellt, dass es dazu auch eine Leserunde gegeben hat.


    Ich will vorausschicken, es ist mein erstes Buch von Tom und ich bin positiv überrascht. Ich war gleich von Anfang an in der Geschichte drin und nur meine sehr stressige Woche war schuld daran, dass ich nicht schon durch bin.


    Was hattest du erwartet?

  • Zitat

    Original von Suzann


    Was hattest du erwartet?


    Ähm...das hab ich mich jetzt auch gerade gefragt :lache


    Mich hat die Geschichte einfach interessiert, als ich den Klappentext gelesen habe. Aber oft komme ich dann mit einem Schreibstil nicht zurecht oder mich stören andere Sachen. Aber das ist jetzt schon das 2. Buch (nach "Die Mondspielerin"), das ich auf Deine Empfehlung lese und bin wieder sehr begeistert :-]

  • Ich bin immer wieder positiv überrascht, wenn Leute erstmals ein Buch von mir lesen und dann positiv überrascht sind. ;-) Aber es stimmt mich auch nachdenklich, weil es bedeutet, dass diese Leute mir eigentlich nicht zutrauen, solche Bücher zu schreiben. :gruebel


    Wie auch immer. Ich wünsche weiterhin spannende, erhellende und gute Unterhaltung. :wave

  • Zitat

    Original von Tom
    Ich bin immer wieder positiv überrascht, wenn Leute erstmals ein Buch von mir lesen und dann positiv überrascht sind. ;-) Aber es stimmt mich auch nachdenklich, weil es bedeutet, dass diese Leute mir eigentlich nicht zutrauen, solche Bücher zu schreiben. :gruebel


    Wie auch immer. Ich wünsche weiterhin spannende, erhellende und gute Unterhaltung. :wave


    Danke Dir! Aber das will ich so nicht stehen lassen. Ich hab mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Ich hab bis vor einem Jahr etwa hauptsächlich Krimis/Thriller, historisches und Frauenbücher gelesen. Und lasse mich jetzt immer mehr auch zu "Experimenten" sprich anderen Genres verleiten. Und bin immer wieder positiv überrascht, wie sehr mir Bücher gefallen, die früher einfach nicht zu meinem Beuteschema gehörten. Suzann hat mir übrigens auch schon "Pauschaltourist" empfohlen. :wave

  • Gwendy
    Du solltest unbedingt auch noch "Radio-Nights" von Tom lesen. Nach "Sommerhit" sein zweitbestes Buch. Seine Bücher haben irgendwie "das gewisse Etwas"..... :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Gwendy
    Du solltest unbedingt auch noch "Radio-Nights" von Tom lesen. Nach "Sommerhit" sein zweitbestes Buch. Seine Bücher haben irgendwie "das gewisse Etwas"..... :wave


    Okay, vielen Dank für den Tipp, Voltaire. Werde ich mir auf jeden Fall dann auch mal gleich notieren und anschauen. :wave

  • Gwendy : Ich hatte Dich schon verstanden, wollte nur ein bisschen herumalbern. Und übrigens freue ich mich über Rezensionen. ;-)


    Die Fraktion, die "Radio Nights" für mein zweitbestes Buch hält, ist etwas kleiner als diejenige, die das von "Geisterfahrer" glaubt. Mein mit großem Abstand erfolgreichstes Buch ist allerdings "Pauschaltourist".


    Edit: Das hier schrieb übrigens Voltaire, der inzwischen offenbar seine Meinung geändert hat, im Oktober 2009 zu "Pauschaltourist": In meinen Augen ist „Pauschaltourist“ sein bestes Buch. :grin

  • Zitat

    Original von Tom
    Gwendy : Ich hatte Dich schon verstanden, wollte nur ein bisschen herumalbern. Und übrigens freue ich mich über Rezensionen. ;-)


    Die Fraktion, die "Radio Nights" für mein zweitbestes Buch hält, ist etwas kleiner als diejenige, die das von "Geisterfahrer" glaubt. Mein mit großem Abstand erfolgreichstes Buch ist allerdings "Pauschaltourist".


    Edit: Das hier schrieb übrigens Voltaire, der inzwischen offenbar seine Meinung geändert hat, im Oktober 2009 zu "Pauschaltourist": In meinen Augen ist „Pauschaltourist“ sein bestes Buch. :grin


    Okay, dann werde ich mir mal mein eigene Meinung bilden über die Rangfolge bei Deinen Büchern und werde diese dann auch verkünden, falls es jemanden interessiert. Falls nicht, auch :lache