Kurzbeschreibung:
Eine Geschichte voller Rätsel. Gelesen von Thomas Mann
«Ich lese die Geschichte vom Kleiderschrank», so Thomas Mann im Vorspann zu der hier veröffentlichten Archiv-Aufnahme. Die Geschichte stammt aus dem Jahr 1899 und handelt vom todkranken Albrecht van der Qualen und dessen merkwürdiger Begegnung mit einer jungen Frau, welche ihm, im Kleiderschrank seines Hotelzimmers sitzend, traurige Geschichten erzählt – «Eine Geschichte voller Rätsel».
Über den Autor und Sprecher:
Thomas Mann wurde 1875 in Lübeck geboren und wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955.
Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.
Mein Eindruck:
Eine historische Aufnahme! Eine sehr frühe Erzählung von Thomas Mann, der aber zeitlebens zu allen seinen Texten stand und auch diese geheimnisvolle Geschichte las.
Da liegt man als Hörbuchfan und Bewunderer der Texte von Thomas Mann auf den Knien.
Thomas Mann liest seine Texte immer sehr gründlich, er gehört zu den großen Autoren, die ihre eigenen Texte mit Hingabe lesen. Davon gibt es nicht so viele. Er liest langsam und stolpert daher nur sehr selten über den „spitzen Stein“. Die Erzählung wird von einer Melancholie getragen, die sich durch Zustand und Verhalten der Hauptfigur mit den sprechenden Namen Van der Qualen ergibt. Diese Figur erinnert an einen frühen Gustav von Aschenbach. Nur, das van der Qualens Obsession weniger greifbar ist als Tadzio. Beide Figuren kennzeichnet eine Nähe zum Tod.
Die Geschichte ist sehr rätselvoll und entzieht sich einer eindeutigen Auflösung. Sie steht in der Tradition der „Grusel“-Geschichten des 19.Jahrhunderts und ist somit für Thomas Mann ungewöhnlich.