OT: No! I don’t want to join a Bookclub
Über die Autorin
Virginia Ironside begann ihre berufliche Laufbahn als Journalistin und veröffentlichte im Alter von zwanzig Jahren ihr erstes Buch. In den Sechzigern schrieb sie eine Rockmusik-Kolumne für die "Daily Mail" und wechselte später als Kummerkastentante zur Zeitschrift "Woman". Derzeit hat sie eine wöchentliche Kolumne mit Ratschlägen für alle Lebensfragen im "Independent". Virginia Ironside hat bereits mehrere Ratgeber sowie Kinderbücher verfasst. In England ist sie nicht nur als Autorin und Journalistin bekannt, sondern auch als Tochter der Mode-Ikone Janey Ironside, einer Vorreiterin der Kulturrevolution der Sechziger. Die Autorin lebt und arbeitet in London.
Kurzbeschreibung
Älterwerden ist nichts für Feiglinge!
Marie Sharp, das Alter Ego der Journalistin Virginia Ironside, ist zu jung, um einen Treppenlift zu benutzen, aber doch reif genug, um den Vorteil bequemer Schuhe zu schätzen. Sie geht gern auf Beerdigungen, die sie viel unterhaltsamer findet als Hochzeiten, sie tauscht den Gynäkologen gegen einen Chiropraktiker, liest begeistert Todesanzeigen und fragt sich, ob sie wohl an Alzheimer erkranken wird. Denn Marie Sharp wird langsam alt - und ist verdammt froh darüber. Als ihr sechzigster Geburtstag näher rückt, beschließt Marie, ein Tagebuch zu beginnen und all die Ereignisse der nächsten Monate festzuhalten. Es wird ein turbulentes Jahr, in dessen Verlauf Marie Großmutter wird, aber auch ihren besten Freund verliert; ein Jahr, in dem sie Feste feiert, neue Bekanntschaften schließt und sich schließlich erneut in ihren Jugendschwarm Archie verliebt. Vor allem aber ist es eine Zeit, in der sie es genießt, endlich nicht mehr jung sein zu müssen ... Ein wunderbares Lesevergnügen für alle, die sich so alt fühlen, wie sie sind.
Meine Rezension
Meine Meinung zum Buch könnt ihr hier nachlesen, denn Lob und Tadel treffen nämlich ebenso auf das Hörbuch zu wie auf das Buch!
Jetzt habe ich das Hörbuch ausgeliehen bekommen und war ebenso begeistert. Die Tagebuchform bietet sich in meinen Augen ja geradezu an für ein Hörbuch.
Dabei möchte ich die Sprecherin Hannelore Hoger aufs Wärmste loben: wunderbar trocken und schnoddrig trägt sie die Gedanken der Marie Sharp vor und hat mich dabei sehr schön unterhalten.
Das ist wirklich mal ein Buch, das man sowohl als Buch wie auch als Hörbuch empfehlen kann. Tja, da habt ihr jetzt wohl die Qual der Wahl…