Ich möchte "was mit Büchern" machen... was soll ich bloß studieren?

  • Hallo ihr,


    vielleicht sind ja ein paar Experten unter euch, die mir vielleicht einen guten Ratschlag geben könnten.
    Ich würde, wenn ich groß bin, gerne was "mit Büchern" machen.. ein wunderbar schwammiger Begriff, aber richtig festlegen möchte ich mich da noch nicht.
    Bin eigentlich ziemlich offen, kann mir alles mögliche vorstellen. Bücherläden, Bibliotheken, Verlage, Zeitungen/Zeitschriften...
    Aber irgendwie bin ich mir sehr unsicher, was ich studieren soll, um irgendwie mal dahin zu kommen... natürlich ist es mir bewusst, dass ich im Verlauf des Studiums möglichst viel durch Praktika kennenlernen und so auch Kontakte knüpfen sollte; das habe ich auch vor. Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass manche Fächer im Studium vielleicht vorteilhafter sind als andere.
    Für mich in der engeren Auswahl stehen momentan:


    - Germanistik (Hauptfach=HF), Philosophie (Nebenfach=NF)
    - Germanistik (HF), Sozialwissenschaften (NF, ein Mix aus Soziologie, Politik, Wirtschaft)
    - Sozialwissenschaften (HF), Philosophie + Literaturwissenschaften (jeweils als "kleines" NF)
    - Philosophie (HF), Sozialwissenschaften (NF)
    - Philosophie (HF), Anglistik (NF) oder andersrum


    Ehm... wie ihr vielleicht steht, eigentlich weiß ich schon ganz gut, was mich interessiert, und was ich machen möchte... wenn ich könnte würde ich einfach alles studieren.. :D das geht aber nun mal mit dem "tollen" Bachelor-Mastersystem nicht.


    Im Moment studiere ich noch Klinische Linguistik im wunderbaren Bielefeld; bleibe auch wahrscheinlich hier. Was man hier dann aber im Master machen kann nennt sich "interdisziplinäre Medienwissenschaften", was ich auch spannend finde. Aber erst mal muss ich mich für eine Bachelor- Kombination entscheiden und bin total ratlos und weiß nicht, nach was für Kriterien ich das am beste entscheide.


    Vielleicht hat der eine oder andere von euch ja einen Tipp für mich...
    ich danke schon mal im Voraus dafür und hoffe, ich bin damit im richtigen Thema gelandet.. plaudern wir doch ein wenig über die Zukunft :wave

    Bücher haben die gleichen Feinde wie der Mensch: Feuer, Nässe, Zeit und ihren eigenen Inhalt.
    (Paul Ambroise Valéry)

  • Germanistik und Anglistik sind schon mal jeweils eine gute Wahl. Du lernst viel über Literatur, hast aber nebenher noch Linguistik und Kulturstudien, was ja nicht mehr so sehr zu dem passt, was du machen möchtest.


    Ich empfehle dir auf jeden Fall Medienwissenschaften (hier in Leipzig ist das gekoppelt mit Kommunikation), da gibt es einen Teilbereich namens Buchwissenschaft, wo du alles über Verlagssysteme, Buchhandel etc. lernen kannst.
    Bibliothekswissenschaften gehen natürlich auch, aber das legt dich ja schon sehr auf Bibliotheken fest.


    Ich würde dir also am ehesten zu Germanistik/Anglistik und KMW (Kommunikations- und Medienwissenschaften) raten. Da KMW sehr viel und relativ schwer ist, würde ich das im Kernfach machen und Germanistik oder Anglistik im Wahl-/Nebenfach.

  • Neben Germanistik ist vor allem Buchwissenschaft als Studium für diesen Bereich geeignet. Alleine mit Germanistik oder einer anderen Sprach- und Literaturwissenschaft kommt man noch nicht weit.


    Ganz, ganz wichtig ist, dass man sich auch möglichst viel betriebswissenschaftliche Kenntnisse aneignet. Am besten durch ein BWL oder WiWi Studium.


    In der Buchbranche fehlen Menschen, die neben der Liebe zur Literatur und der Liebe zu den Bücher auch den Sachverstand für die Verkäuflichkeit der Medien mitbringen.

  • Zitat

    Original von Ronja
    Ganz, ganz wichtig ist, dass man sich auch möglichst viel betriebswissenschaftliche Kenntnisse aneignet. Am besten durch ein BWL oder WiWi Studium.


    In der Buchbranche fehlen Menschen, die neben der Liebe zur Literatur und der Liebe zu den Bücher auch den Sachverstand für die Verkäuflichkeit der Medien mitbringen.


    Ja, ich weiß... :bonk aber durch BWL kann ich mich beim besten Willen nicht durchkämpfen :cry Deswegen dachte ich ja an SoWi als Nebenfach, weil da Wirtschaftswissenschaften zu einem Drittel mit drin sind. Da könnte ich wohl mit leben, weil ich zur Abwechslung eben auch Politik und Soziologie hätte. Aber die ganze Zeit, nein, da weiß ich jetzt schon, dass ich das Studium nicht zuende machen würde/könnte.
    Gegen seine Neigungen kann man ja nun (leider? zum Glück?) nichts machen und mir liegt einfach mehr der gesellschafts-/geisteswissenschaftliche Kram.


    Dori , das in Leipzig hört sich gut an. Ist aber leider soooo weit weg... Hast du das selbst studiert?

    Bücher haben die gleichen Feinde wie der Mensch: Feuer, Nässe, Zeit und ihren eigenen Inhalt.
    (Paul Ambroise Valéry)

  • Das stimmt, es ist sehr theoretisch, aber ich glaube, ein KMW-Studium ist heutzutage schon vorteilhaft, vor allem, wenn man was mit Medien (speziell Büchern) machen möchte. Deswegen stürzen sich auch so viele darauf.