Kurzbeschreibung (amazon)
This is a serial killer more terrifying than you could ever imagine
...Seventeen-year-old Megan Carver was an unlikely runaway. A straight
student from a happy home, she studied hard and rarely got into trouble.
Six months on, she's never been found. Missing persons investigator
David Raker knows what it's like to grieve. He knows the shadowy world
of the lost too. So, when he's hired by Megan's parents to find out what
happened, he recognizes their pain - but knows that the darkest secrets
can be buried deep. And Megan's secrets could cost him his life.
Because as Raker investigates her disappearance, he realizes everything
is a lie. People close to her are dead. Others are too terrified to
talk. And soon the conspiracy of silence leads Raker towards a forest on
the edge of the city. A place with a horrifying history - which was
once the hunting ground for a brutal, twisted serial killer. A place
known as the Dead Tracks...
Autoreninfo (amazon)
Tim Weaver was born in 1977. At eighteen, he left school and started working in magazine journalism, and has since gone on to develop a successful career writing about films, TV, sport, games and technology. He is married with a young daughter, and lives near Bath. Chasing the Dead was his first David Raker novel.
Eigene Beurteilung
Dieses Buch ist der zweite Band aus der Serie um David Raker. Der erste Band, "Chasing the dead", in der deutschen Übersetzung "Totgesagt" erschien bereits 2010.
Mir fiel "The dead tracks" in der Buchhandlung eher zufällig in die Hände, ich hatte von diesem Autor noch nie etwas gehört und wusste auch nicht, dass es bereits einen Vorgängerband dazu gibt. Es hat sich glücklicherweise gezeigt, dass die Kenntnis des ersten Krimis um David Raker nicht erforderlich ist, um der Handlung folgen zu können und dass auch nicht näher auf den ersten Fall oder dessen Auflösung bezug genommen wird.
Der Protagonist und Ich-Erzähler David war früher als Journalist tätig, hat aber nach dem Krebstod seiner Frau sein Leben umgekrempelt und arbeitet jetzt als eine Art Privatdetektiv für Vermisstenfälle. Das Ehepaar Carver, deren 17-jährige Tochter Megan vor einem halben Jahr spurlos verschwunden ist, heuert ihn für private Ermittlungen an, nachdem die Polizei an ihre Grenzen gestoßen ist. Die Polizei ist über seine Tätigkeit nicht erfreut, lediglich der Polizeibeamte Colm Healy, dessen eigene Tochter vermisst wird, ist bereit, David zu unterstützen. Healys Tochter ist nach Meinung ihres Vaters demselben Täter zum Opfer gefallen wie Megan und einige andere verschwundene Frauen, über die die Polizei merkwürdigerweise Stillschweigen bewahrt. Von seinen Kollegen fühlt Healy sich nicht ernstgenommen, da diese glauben, seine Tochter wäre wegen der unharmonischen Familiensituation von zuhause weggelaufen.
Als David Raker verhaftet wird, weil in seinem Besitz verdächtige Gegenstände gefunden wurden, sorgt Healy dafür, dass David auf Kaution freikommt und arbeitet mit ihm zusammen. Die beiden ungleichen Partner - Healy ist rachedürstend und impulsiv, David dagegen sehr überlegt und planvoll - stellen bei der Überprüfung von Videoaufnahmen aus einem Pub fest, dass der Mann, der hinter Megan her war, so aussieht wie Milton Sykes, ein Serienkiller, der 13 Frauen ermordet hatte und 1906 gehängt wurde. Die Spuren des aktuellen Falles deuten auf ein Waldgebiet namens "The dead tracks" im Londoner Osten, in dem Sykes sein Unwesen getrieben hatte.
David ist nicht nur mit dem Fall Megan Carver beschäftigt, sondern er ermittelt außerdem noch im Todesfall des Polizeiinspektors Frank White, der bei einem Einsatz gegen die organisierte Kriminalität erschossen wurde. Diese Untersuchung führt er als Gefälligkeit für Whites Witwe Jill, die er in seiner Selbsthilfegruppe für jung Verwitwete kennengelernt hat. Als sich herauskristallisiert, dass es zwischen beiden Fällen Berührungspunkte gibt, wird der Fall immer mysteriöser...
Dieser Krimi ist äußerst spannend geschrieben, stellenweise auch ziemlich brutal, jedoch ohne sich an Blutvergießen zum Selbstzweck zu ergötzen. Es steckt durchaus eine nachvollziehbare Logik dahinter, auch wenn der Leser in Bezug auf das Motiv relativ lange im Dunkeln tappt. Die Spannung bleibt durch die immer wieder eintretenden gefährlichen Situationen für Healy und den Protagonisten auf einem durchgehend hohen Niveau, gegen Ende hin gibt es sogar zwei Showdowns.
Etwas unglaubwürdig erschienen mir die Tatsache, wie lange die Polizei bestimmte Fakten zu den Vermisstenfällen in einer von Pressehyänen wimmelnden Welt geheimhalten konnte sowie das Verhalten gegenüber den Familien der jungen Frauen. Ebenfalls ist es recht unwahrscheinlich, dass ein so gestörter Mensch so lange unerkannt agieren kann, ohne als abnorm aufzufallen. der Autor hat sich allerdings etwas Gutes einfallen lassen, um dies zu erklären.
:arrow: Insgesamt ist "The dead tracks", das derzeit noch nicht in deutscher Übersetzung vorliegt, ein spannender Kriminalroman, den ich den nicht allzu sensiblen Liebhabern des Genres gern empfehle. 8 Punkte
Da der Debütroman ins Deutsche übersetzt wurde, gehe ich davon aus, dass auch dieser zweite Band demnächst übersetzt wird. Für Februar 2012 ist bereits ein dritter Band "The last exit" angekündigt.
Edit: Dt. Titel und ISBN ergänzt, damit die deutsche Ausgabe auch über das verzeichnis zu finden ist. LG JaneDoe