Asa Schwarz - Nephilim

  • Kurzbeschreibung von amazon:
    Ein grausamer Ritualmörder hält Stockholm in Atem. Einflussreiche Konzernchefs werden verstümmelt und in ihren Wohnungen obszön arrangiert. An den Wänden prangen mit Blut geschriebene Bibelzitate. Schnell scheint der mutmaßliche Täter für die Polizei festzustehen: die junge, radikale Umweltaktivistin Nova Barakel. Doch Nova hat ganz andere Sorgen. Der mysteriöse Selbstmord ihrer Mutter scheint nur der Anfang von unglaublichen Geschehnissen zu sein. Wer ist in ihr Haus eingebrochen? Wieso erhält Nova ein Millionenerbe? Und wie gefährlich ist der Mann, der den Kampf der gefallenen Engel anführt, die sich Nephilim nennen …


    Infos zur Autorin:
    Åsa Schwarz ist Mitte Dreißig und IT-Spezialistin. Nach zwei Horroromanen schrieb sie ihren ersten Mysterythriller „Nephilim“, der sofort für internationales Aufsehen sorgte. Mittlerweile ist sie hauptberuflich Autorin. Åsa Schwarz lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Stockholm. Mehr zur Autorin unter www.asaschwarz.com


    Meine Meinung:
    Asa Schwarz hat einen Thriller geschrieben, in dem in Stockholm wichtige Konzernchefs auf brutalste Weise ermordet werden. Hierbei geht es zum Einen um die Umweltverschmutzung und deren Verursacher und zum Anderen um die Nephilim, eine Mischung aus gefallenen Engeln und Menschen.. Die beiden Themen sind interessant, doch meiner Meinung nach kommen diese in der Geschichte leider etwas zu kurz.
    Ich hätte gerne ausführlichere Hintergrundinformationen über die Nephilim erhalten, da dies unter anderem ja auch der Titel des Buches ist.


    Nichts desto trotz hat Asa Schwarz hier eine einigermaßen gute und solide Geschichte geschrieben. Trotz der außergewöhnlichen Hintergrundthematik bietet der Thriller jedoch keine Besonderheiten und hebt sich somit - leider -nicht von der Masse ab. Die Geschichte ist leicht zu durchschauen und bietet keinerlei Überraschungen, daher baut sich auch keine wirkliche Spannung auf. Auch bin ich mit den Personen nicht wirklich warm geworden - weder mit der Umweltaktivistin Nova, noch mit der Kommissarin.


    Fazit: Ein Thriller - den ich viel mehr als Krimi bezeichnen würde - der sich leicht und flüssig lesen lässt, der aber nicht lange im Gedächtnis bleiben wird.


    Ich vergebe 6 von 10 Punkten.


    So, hier ist meine erste Rezension - wenn auch nicht allzu ausführlich, hoffe ich doch, dass diese so in Ordnung ist.


    :wave

    Einige Bücher soll man schmecken, andere verschlucken und einige wenige kauen und verdauen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von verena ()

  • Ich würde dieses Buch auch eher als Krimi einordnen und genau wie du, Verena, fand ich das Buch eher mittelmäßig. Es ließ sich gut lesen, doch leider kam nie genug Spannung auf, um es nicht mehr aus der Hand zu legen.
    Die Idee, die hinter der Geschichte steckt, ist gut, aber kommt leider nicht genug zur Geltung. Die interessanten Themen werden nicht detailliert genug ausgearbeitet und leider bleibt das Buch nicht lange im Gedächtnis.


    Nova, die Hauptperson, fand ich sympathisch - sie ist ein Charakter ganz nach meinem Geschmack, leider lernt man auch sie nicht genug kennen, um sie wirklich mögen zu können.


    Soweit ich weiß, sollen noch weitere Bücher über Nova veröffentlicht werden, ob ich dafür aber Geld ausgeben werde, weiß ich noch nicht. :gruebel


    Ich vergebe auch 6 von 10 Punkten! :wave

  • Zitat

    Original von Mooney
    Soweit ich weiß, sollen noch weitere Bücher über Nova veröffentlicht werden, ob ich dafür aber Geld ausgeben werde, weiß ich noch nicht. :gruebel


    Also ich würde keine weiteren Bücher über Nova lesen!

    Einige Bücher soll man schmecken, andere verschlucken und einige wenige kauen und verdauen.

  • "Dirty Thirty " - die WWF-Liste der umweltschädlichsten Kohlekraftwerke Europas dient einer Gruppe millitanter Umweltschützer als Inspiration für ihre eigene Liste geplanter Vandalismus-Aktionen. Doch gleich bei ihrem ersten Einsatz, der Verwüstung der Wohnung eines hochrangigen Vattenfall-Mitarbeiters, muss Nova Barakel feststellen, dass ihr offenbar jemand zuvor gekommen ist. Jemand, der sich nicht mit Vandalismus zufrieden gibt: arrangiert zu einem makaberen Stilleben liegt die Familie samt Hund grausam ermordet im Ehebett.


    Die Polizei, allen voran Kommissarin Amanda Nilsson, bekannt dafür auf dem Schießplatz in High Heels zu trainieren, setzt alles daran, den Täter zu ermitteln. Schnell gerät Nova ins Visier der Ermittler ...



    Wem die Thriller des Schweden John Ajvide Lindqvist zu übersinnlich waren, der darf hier gerne zugreifen. Zwar vermischt Åsa Schwarz in ihrem dritten Roman "Nephilim" ebenso gekonnt fantastische und kriminalistische Elemente wie ihr Landsmann, doch bleibt die Handlung selbst mit beiden Füßen auf dem Boden, wie es sich für einen handfesten Thriller gehört.
    Umweltthemen spielen zwangsläufig eine recht gewichtige Rolle in Åsa Schwarz' Roman, nicht nur wegen Nova Barakel, der Umweltschutz-Aktivistin und sympathischen Hauptfigur, sondern auch weil der drohende Klimawandel einer mysteriösen Geheimgesellschaft, deren Mitglieder sich selbst als Nephilim bezeichnen, als Legitimation für ihr Handeln gilt. Der ganze Themenkomplex wird jedoch nicht sehr vertieft, Schwerpunkt der Handlung bleibt Novas Suche nach dem Täter.
    Die Kommissarin Amanda wirkt ein wenig blass im Vergleich mit der deutlich glaubwürdigeren Heldin Nova Barakel, was jedoch kein Wunder ist. Nova Barakel hat ein eigenes Facebook-Profil und auch bei youtube kann man sie finden, Åsa Schwarz hat also einigen Aufwand bei der Entwicklung der Figur betrieben, der auch im Roman zu spüren ist.
    Im letzten Drittel des Romans gibt es ein paar kleinere Hänger, die trüben den Gesamteindruck jedoch kaum. Einige Fragezeichen bleiben, da es jedoch Fortsetzungen geben wird, hoffe ich auf zukünftige Entwicklungen.


    Fazit: Solider Thriller! Und das Beste: Fortsetzung folgt.


    Edit: Sorry wegen Direkt-Link, hab' nicht dran gedacht!

  • Dirty Thirty, so wird die Liste von einigen großen schwedischen Umweltsündern genannt, die Nova Barakel mit ihren Freunden Arvid und Eddie aufstellt und denen sie den Kampf angesagt haben. An erster Stelle steht dabei der Energiekonzern Vattenfall und Nova, Studentin und Umweltaktivistin aus Stockholm, möchte dem Vorstandsvorsitzenden einen Denkzettel verpassen und die Öffentlichkeit aufmerksam machen. Bei einem nächtlichen Besuch und der dabei geplanten Verwüstung seiner Wohnung, macht sie jedoch eine schlimme Entdeckung. Der Geschäftsmann ist grausam ermordet und obszön auf seinem Bett arrangiert worden. Da Nova am Tatort Spuren hinterlässt, gehört sie nun zu den Verdächtigen und auch bei den weiteren Vorhaben der Umweltaktivisten, scheint irgendjemand schneller zu sein, denn sie sind ebenfalls und nach gleichem Schema ermordet worden. Nova muss jetzt alles daran setzen, ihre Unschuld zu beweisen und die wahren Täter ausfindig zu machen.


    Asa Schwarz hat hier ein recht spannendes, mit aktuellen Themen und auch mystischen Figuren, versehendes Buch abgeliefert. Der Einstieg in die Geschichte erfolgt rasch und so ist man nach wenigen Sätzen mitten im Geschehen und auch die Handlung ist sehr zügig, so dass keine Längen entstehen. Dieses Buch bedient mehrere Genre wie kriminalistische Handlungen, Thriller und Mystik zugleich, verpackt mit brisanten Themen, interessanten und doch sehr gegensätzlichen Hauptpersonen, Nova und Amanda. Auch alle anderen Figuren sind recht charakteristisch, wenn auch kurz beschrieben, so dass man sich ein Bild von ihnen machen kann.


    Wer sich auf diese Geschichte einlassen kann, wird mit Dramatik und ungewöhnlichen Elementen belohnt werden und darf sich auf Folgebände von Asa Schwarz freuen.


    Mir hat dieses Buch gut gefallen, denn Inhalt und Länge sind fein aufeinander abgestimmt. Dieses Werk hat alles, was einen mystischen Umweltthriller ausmacht, überzeugende Protagonisten, Fakten, Wendungen und ein schlüssiges Ende.

  • Ist das Buch nun ein Thriller mit Mysterymotiven, ein Ökoroman mit konstruierten Morden oder eine Fantasygeschichte mit relativ realistischen Thrillermotiven?
    Ich habe mich entschlossen, das Buch wie ein Fantasywerk zu lesen, da die Tatsache, dass die Nephilim im Roman keine Hirngespinste sondern wirklich vorkommende Wesen sind, doch wenig Realismus enthält.


    Zum Inhalt des Buches: wie ich schon sagte, scheint die Autorin selber nicht so genau zu wissen, was sie mit dem Buch bezwecken wollte.Die Autorin zerredet meiner Meinung nach zuviel. Sie schweift ab, wenn Detailtreue gefragt wäre und vergisst (?) auch da und dort, lose Enden zu verknüpfen. Das Buch hat gerade mal 300 Seiten, aber Asa Schwarz stopft Material für mindestens doppelt so viel Umfang in ihr Werk. Darunter leidet leider die Genauigkeit, und Spannung geht auch verloren. Erzählen kann die Autorin meiner Einschätzung nach sehr gut. Trotzdem habe ich schon weitaus bessere Fantasysachen gelesen, von Thrillern gar nicht zu reden...


    Ein durchschnittlich guter oder schlechter Roman - wie man will. Man kann ihn lesen, oder auch nicht. In letzterem Fall hat man nichts versäumt.

    Kinder lieben zunächst ihre Eltern blind, später fangen sie an, diese zu beurteilen, manchmal verzeihen sie ihnen sogar. Oscar Wilde