Laktose Fruktose: Gesund geniessen trotz Unverträglichkeiten - Herta Kramer-Priesch, Ingrid Kiefer

  • 127 Seiten



    Kurzbeschreibung


    Wenn auch Sie von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit betroffen sind und sich oft die Frage "Was darf ich überhaupt noch essen und wie koche das?" stellen, dann finden Sie hier Hilfe:
    - Alles Wissenswerte über Ursachen und Symptome bei Milchzucker- und/oder Fruchtzuckerunverträglichkeit
    - Ernährungsempfehlungen, um eine Milchzucker- und/oder Fruchtzuckerunverträglichkeit in den Griff zu bekommen
    - Tabellen mit Laktose- und Fruktosegehalt verschiedener Lebensmittel
    - Rund 100 köstliche Rezepte



    Über die Autorinnen


    Herta Kramer-Priesch ist selbst betroffen von Milchzucker- und Fruchtzuckerunverträglichkeit, lebt in der Steiermark und New York.


    Ingrid Kiefer ist Ernährungswissenschaftlerin und Gesundheitspsychologin am Institut für Sozialmedizin der Med. Universität Wien.



    Meine Meinung


    Das Buch "Laktose Fruktose - Gesund genießen trotz Unverträglichkeiten" beginnt mit einem Info-Teil über Laktose- und Fruktoseintoleranz. Hier gibt es auch umfangreiche Tabellen über den Laktose- bzw. Fruktosegehalt in verschiedenen Lebensmitteln.


    Der Infoteil ist recht ausführlich, allerdings war ich nicht immer mit allen Punkten einverstanden. Z.B. heißt es, dass die Probleme bei Laktoseintoleranz 30 min. bis 2 Stunden nach dem Verzher von Laktose auftreten. Ja, das kann so sein, muss aber nicht...


    Gut fand ich, dass auf das Problem des möglichen Calciummangels bei Laktoseintoleranz eingegangen wird. Es gibt sogar eine Tabelle, welche Lebensmittel besonders viel Calcium enthalten. Darin werden aber auch Gewürze wie z.B. Zimt aufgelistet. Das ist ja schön, dass Zimt viel Calcium enthält, aber wer isst Zimt schon löffelweise?
    Außerdem fehlt ein Hinweis auf laktosefreie Milchprodukte, die weiterhin Calcium enthalten. In diesem Buch werden nur die Sojaprodukte als Ersatz für normale Milch angepriesen.


    Der Rezeptteil enthält nur ein paar Fotos, viele Rezepte sind ohne Bild. Jedes Rezept enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Nährwertangaben und die Personenzahl. Die Zutatenliste ist übersichtlich, aber man merkt deutlich, dass das Buch eine österreichische Autorin hat und aus einem österreichischen Verlag stammt. Viele Begriffe sind typisch österreichisch, meistens steht aber in Klammer der hochdeutsche Begriff dahinter. Z.B. Faschiertes (Hackfleisch).


    Es gibt Rezepte für Hauptgerichte mit Fisch und Fleisch, sowie vegetarische Gerichte. Außerdem gibt es Kuchen- und Dessertrezepte. Einige sehr banale Rezepte sind auch dabei, wie z.B. Couscous (also wirklich nur das Grundrezept Couscous in Wasser kochen) oder Kartoffelbrei.
    Die sonstigen Rezepte lasen sich nicht schlecht, aber es war auch nichts besonderes dabei.


    Für mich hat sich dieses Buch nicht gelohnt, ich habe keine neuen Rezepte entdeckt und die Informationen über die Nahrungsmittelunverträglichkeiten hatten so ihre Tücken... zum Glück war's nur aus der Bücherei...