128 Seiten
Kurzbeschreibung
Die beste Therapie bei Laktoseintoleranz, auch Milchzuckerun-verträglichkeit genannt, ist eine langfristige Ernährungsumstellung. Doch damit sind viele überfordert: Milchzucker steckt in nahezu allen Fertigprodukten, in vielen Würzmitteln, Getränken und auch in Medikamenten. Was kann man da noch essen? Worauf sollte man beim Einkauf und in der Küche achten? Wie kann man auch ohne laktosehaltige Produkte gut und ausgewogen essen? Dieser Ratgeber ist der ideale Begleiter für die milchzuckerfreie Ernährung: 88 neue, laktosefreie Rezepte für jeden Tag plus Praxis- und Einkaufstipps. Die Woche für Einsteiger erleichtert die konsequente Umstellung des Speiseplans.
Über die Autorinnen
Britta-Marei Lanzenberger, geboren 1965 in Hamburg, besuchte die Hochoberschule für Ernährung und Hauswirtschaft. Seit 2003 ist sie medizinisch geprüfte Ernährungsberaterin (Zentrum für Naturheilkunde, München). 2005 gründete sie das Amacura Praxiszentrum für ganzheitliches Heilen und Leben in München. Neben naturheilkundlicher Hilfe werden dort auch Psychotherapie, Entspannungskurse und Meditationen angeboten. Die Frage "Was nährt uns wirklich?" brachte sie über die Ernährung hinaus in die Bereiche von Kommunikation und Selbstermächtigung. Sie ist als Kommunikationsberaterin und Autorin tätig und organisiert Seminare und Trainings.
Simone Maus kocht, isst und genießt mit Leidenschaft und war keineswegs bereit, auf gutes Essen zu verzichten, als bei ihr 1992 eine Laktoseintoleranz diagnostiziert wurde. Aufgrund ihrer Erfahrungen hat sie dieses Kochbuch zusammengestellt, um auch anderen Betroffenen die Lust am Essen zurückzugeben.
Meine Meinung
Als bei mir vor kurzem eine Laktoseintoleranz festgestellt wurde, bekam ich vom Arzt ein kurzes Merkblatt und den Hinweis, dass es im Supermarkt ja viele "MinusL"Produkte gäbe...
Auf der Suche nach ausführlicheren Infos und Tipps habe ich ein paar Bücher zum Thema studiert.
"Gesund essen bei Laktoseintoleranz" hat den Untertitel "Genuss-Rezepte ohne Kuhmilch" - entsprechend besteht das Buch zum Großteil aus Rezepten.
Es gibt eine kurze Einführung mit Infos zur Laktoseintoleranz, z.B. welche Beschwerden auftreten können, was muss man beim Einkaufen beachten oder was tut man, wenn man nicht selbst kocht, sondern auswärts isst.
Die Rezepte sind ansprechend bebildert und gut beschrieben. Bei jedem Rezept stehen Personenanzahl (meistens für 4, einiges auch für 2), Nährwerte und Zubereitungszeit.
Die Zutatenlisten sind übersichtlich und die Zubereitung ist Schritt für Schritt erklärt.
Die Zusammenstellung der Rezepte ist eine bunte Mischung von Frühstücksaufstrichen und Müsli über Hauptgerichte bis hin zu Kuchen und Desserts.
Es sind einige leckere Rezepte dabei, die mich auch unabhängig von der Laktose ansprechen. Gleichzeitig gibt es aber auch ein paar Lückenfüller, also völlig banale Rezepte wie Rahmspinat mit Ei oder Tortellini mit Schinken-Sahne-Soße, bei denen dann eben Sojasahne statt normaler Sahne verwendet wird. Ja, das ist schon klar, dass ich im Prinzip jedes meiner normalen Rezepte auch kochen kann, wenn ich einfach die entsprechenden laktosefreien Zutaten verwende, dazu brauche ich kein extra Kochbuch. Aber die Lückenfüller sind zum Glück nur ein kleiner Teil der Rezepte.
Abgerundet wird das Buch durch ein Glossar mit Einkaufstipps. Hier werden diverse laktosehaltige Lebensmittel beschrieben und man erfährt, wo man sie kaufen kann (Supermartk, Reformhaus). Dabei werden oft auch Hersteller- und Markennamen genenannt, das finde ich ganz praktisch. Vorallem weil nicht nur die "Spezialhersteller" genannt werden, sondern auch ein paar Produkte der großen bekannten Hersteller, die keine Laktose enthalten. Schließlich steht ja nicht überall eine dickes MinusL drauf.
Das Buch handelt wirklich nur von Laktoseintoleranz. Weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder - allergien werden nicht angesprochen.
Alles in allem ein nettes Kochbuch mit kurzen Informationen zur Laktoseunverträglichkeit.