Die Frau mit den 5 Elefanten-Dokuporträt über die Literaturübersetzerin Swetlana Geier

  • Erhabenes Porträt einer Humanistin


    Die Frau mit den 5 Elefanten - Dokuporträt über die am 7. November 2010 gestorbene Literaturübersetzerin Swetlana Geier.


    22.15-23.45 auf 3sat


    Die fünf Elefanten, das sind die großen Romane des russischen Literaten Dostojewski ("Der Idiot"), die Swetlana Geier ins Deutsche übertragen hat. Regisseur Vadim Jendreyko begleitet die Übersetzerin, deren Vater Stalins Säuberungen zum Opfer fiel und deren beste Freundin von der SS ermordet wurde, auf einer Reise in ihre ukrainische Heimat.


    D/CH 2009; R: Vadim Jendreyko

    Man muß noch Chaos in sich haben um einen tanzenden Stern gebären zu können - frei nach Nietzsche
    Werd verrückt sooft du willst aber werd nicht ohnmächtig - frei nach Jane Austen - Mansfield Park

  • Ein Leben zwischen den Sprachen: Russisch-deutsche Erinnerungsbilder


    Über den Autor
    Swetlana Geier, die "Grande Dame der russisch-deutschen Kulturvermittlung", geboren 1923 in Kiew, hat Lew Tolstoj übersetzt, die Modernisten Belyi und Bulgakow, den "russischen Kafka" Platonow, neben Bunin den Nobelpreisträger Solschenizyn, die großen Romane von Fjodor Dostojewskij und das Gesamtwerk von Andrej Sinjawskij. Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2001 mit dem Wilhelm Merton-Preis. 2010 verstarb Swetlana Geier.

    Man muß noch Chaos in sich haben um einen tanzenden Stern gebären zu können - frei nach Nietzsche
    Werd verrückt sooft du willst aber werd nicht ohnmächtig - frei nach Jane Austen - Mansfield Park