Neuerscheinungen Frühjahr/Sommer 2011: "Sachbuch"

  • Über den Autor:
    Das dramatische Schicksal der Tochter Königin Luises
    Alexandra von Russland, Tochter Königin Luises von Preußen, war zu Lebzeiten so populär wie ihre Mutter. Jetzt erzählt Marianna Butenschön die unbekannte Lebensgeschichte der Kaiserin, die als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit galt.
    Für Charlotte (1798 – 1860), ihre anmutige Älteste, ahnt Königin Luise eine »glänzende Zukunft«. Sie täuscht sich nicht: Die Prinzessin heiratet den Großfürsten Nikolaus und wird Kaiserin von Russland. Beim Konfessionswechsel erhält sie den Namen Alexandra Fjodorowna und steht an der Seite Nikolaus’ I. schwere Schicksalsschläge durch: Aufstände, Kriege und Revolutionen, die Cholera, den Brand des Winterpalastes, den Tod ihrer jüngsten Tochter. Dennoch gibt es wenige dynastische Ehen, die so glücklich waren wie die von Alexandra und Nikolaus I. Ihre Liebe hält lebenslang. Russland verdankt der Preußin auf dem Zarenthron den Weihnachtsbaum und die Côte d’Azur die ersten reichen russischen Touristen.


    Kurzbeschreibung:
    Das dramatische Schicksal der Tochter Königin Luises
    Alexandra von Russland, Tochter Königin Luises von Preußen, war zu Lebzeiten so populär wie ihre Mutter. Jetzt erzählt Marianna Butenschön die unbekannte Lebensgeschichte der Kaiserin, die als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit galt.
    Für Charlotte (1798 – 1860), ihre anmutige Älteste, ahnt Königin Luise eine »glänzende Zukunft«. Sie täuscht sich nicht: Die Prinzessin heiratet den Großfürsten Nikolaus und wird Kaiserin von Russland. Beim Konfessionswechsel erhält sie den Namen Alexandra Fjodorowna und steht an der Seite Nikolaus’ I. schwere Schicksalsschläge durch: Aufstände, Kriege und Revolutionen, die Cholera, den Brand des Winterpalastes, den Tod ihrer jüngsten Tochter. Dennoch gibt es wenige dynastische Ehen, die so glücklich waren wie die von Alexandra und Nikolaus I. Ihre Liebe hält lebenslang. Russland verdankt der Preußin auf dem Zarenthron den Weihnachtsbaum und die Côte d’Azur die ersten reichen russischen Touristen.



    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2011

  • Über den Autor:
    Hans Küng, geboren 1928 in Sursee/Schweiz, ist Professor emeritus für Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen und Präsident der Stiftung Weltethos. Sein Werk liegt im Piper Verlag vor. Zuletzt erschien von ihm »Was ich glaube« – sein persönlichstes Buch – sowie »Anständig wirtschaften«.


    Kurzbeschreibung:
    Das Buch, das Hans Küng nicht schreiben wollte
    »In der gegenwärtigen Situation kann ich es nicht verantworten zu schweigen«, sagt Hans Küng: Die katholische Kirche ist krank, vielleicht sterbenskrank. Statt zu verharmlosen, zu vertuschen, zu verschweigen, muss man eine ehrliche Diagnose vornehmen und wirksame Therapien vorschlagen.
    Sein Leben lang hat Hans Küng der katholischen Kirche gedient (allerdings nicht immer zur Freude der Päpste): als weltweit geachteter Theologe, als Priester und vielgelesener Autor. Jetzt erweist er ihr wieder einen Dienst, indem er klar ausspricht, woran die Kirche krankt. Deren Krise geht weit über die Missbrauchsfälle und deren Vertuschung hinaus: Es handelt sich um eine grundlegende Systemkrise. Eine Kirche, die weiterhin an ihrem Machtund Wahrheitsmonopol, an ihrer Sexual- und Frauenfeindlichkeit festhält, sich Reformen und der aufgeklärten modernen Welt verweigert, wird nicht überleben – das ist Hans Küngs Fazit. Deshalb legt er eine Agenda für ein »Zukunftsgespräch« vor.



    Geplanter Erscheinungstermin: März 2011

  • Über de n Autor:
    Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 in Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte Philosophie, Theologie und Griechisch unter anderem bei Heidegger, Bultmann und Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 Emigration nach Paris, ab 1941 in New York. 1946 bis 1948 als Lektorin, danach als freie Schriftstellerin tätig. 1963 Professorin für Politische Theorie in Chicago, ab 1967 an der New School for Social Research in New York.
    Joachim C. Fest, 1926 in Berlin geboren und 2006 in Kronberg im Taunus gestorben, war bis 1993 Mitherausgegeber der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. Er war Autor zahlreicher Bücher, darunter der in viele Sprachen übersetzten grundlegenden Hitler-Biographie.


    Kurzbeschreibung:
    Nach 50 Jahren entdeckt: Die Briefe zwischen Hannah Arendt und Joachim Fest
    Hannah Arendt und Joachim Fest in einem bislang unbekannten Briefwechsel über Adolf Eichmann und die Frage, wie ein »erschreckend normaler« Mensch zu einem Verbrecher werden konnte, der als selbst ernannter »Spezialist« an entscheidender Stelle für den Völkermord verantwortlich war.
    In Vorbereitung seines 1964 gesendeten Rundfunkinterviews über Hannah Arendts spektakulären Prozessbericht »Eichmann in Jerusalem« schickt Joachim Fest einen dicken Fragenkatalog an die Autorin. Natürlich spielt darin auch der Vorwurf vieler Kritiker eine Rolle, Arendt verharmlose Adolf Eichmanns Schuld auf unerträgliche Weise. Tatsächlich ist Arendts Formel von der »Banalität des Bösen« vielfach missverstanden worden. Die Antwort kommt postwendend: »Sehr geehrter Herr Dr. Fest, ich hatte niemals die Absicht, mich zu verteidigen.« Der Beginn der spannenden Auseinandersetzung über eines der wichtigsten Bücher zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Briefe und das anschließende Gespräch zeigen das Denken von Hannah Arendt und Joachim Fest in neuem Licht.



    Geplanter Erscheinungstermin: März 2011

  • Über den Autor:
    Tim Raue, geboren 1974, wuchs im Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg auf. In seiner Jugend war er als einziger Deutscher Mitglied der berüchtigten türkischen Gang »36Boys«. Zwei Jahrzehnte später hat er sich von der Vergangenheit befreit und verteidigt seither erfolgreich seinen Platz an der Spitze der internationalen Edelgastronomie. Heute führt er gemeinsam mit seiner Frau Marie-Anne das Sterne-Restaurant Tim Raue


    Kurzbeschreibung:
    Sternekoch Tim Raue hat gegen sein Schicksal gekämpft – und gewonnen: Statt der Gewalt auf den Straßen Berlins bestimmen heute Disziplin und Demut vor dem Genuss das Leben des kulinarischen Querdenkers.
    Tim Raue wächst im Berliner Wrangelkiez auf und zieht mit seiner Gang, den legendären »36Boys«, durch die Straßen – immer auf der Suche nach der nächsten Schlägerei. Die Straße ist seine Familie, dort erfährt er Respekt und Anerkennung – Dinge, die ihm die eigenen Eltern verwehren. Einzig die Stunden bei den Großeltern, die Gerüche und Geschmäcker dort, die Geborgenheit, bewahren ihn vor dem endgültigen Absturz. Raue verlässt Kreuzberg, träumt von einer Kochkarriere – und lernt seine große Liebe Marie-Anne kennen. »Meine größte Gefahr ist mein Mundwerk«, bekennt er jedoch bis heute, denn trotz seines Aufstiegs zum Koch der Berliner Republik ist er ein Kämpfer geblieben, der mit Mut, Zorn und Verstand für seine Träume einsteht.



    Geplanter Erscheinungstermin: April 2011

  • Über den Autor:
    Christopher Chabris ist Professor für Psychologie am Union College, New York.
    Daniel Simons ist Professor für Psychologie an der University of Illinois. Er gehört zu den Spitzenwissenschaftlern der kognitiven Psychologie. Sein »Gorilla-Experiment« von 1999 (zusammen mit Christopher Chabris) gilt als eines der berühmtesten Experimente der Psychologie.


    Kurzbeschreibung:
    Konzentration lenkt ab. Chabris und Simons haben es mit ihren Experimenten bewiesen: Gerade wenn wir besonders aufmerksam sind, übersehen wir die auffälligsten Dinge. Jedoch lassen sich die Fallen, die unser Gehirn uns stellt, überlisten.
    Christopher Chabris und Daniel Simons wurden durch ihr »Gorilla-Experiment« weltberühmt: Sie ließen einen Mann im Gorillakostüm durch ein Basketballspiel laufen – und die Hälfte der Zuschauer nahm ihn überhaupt nicht wahr. Überall lässt sich diese Unaufmerksamkeitsblindheit beobachten: Polizisten gehen an schweren Unfällen vorbei. Hollywoodfilme wimmeln von Fehlern. Denn unsere Wahrnehmung funktioniert absolut selektiv. Die Autoren entlarven die Beschränktheit unserer Wahrnehmung, unserer Fähigkeit zu erinnern und unserer Auffassungsgabe. Vor allem aber zeigen sie, wie oft wir völlig unbegründet auf unsere Intuitionen vertrauen. Und wie wir unserem Bewusstsein doch noch auf die Sprünge helfen können.



    Geplanter Erscheinungstermin: April 2011

  • Über den Autor:
    François Lelord, geboren 1953 in Paris, studierte Medizin und Psychologie und wurde Psychiater, schloß 1996 jedoch seine Praxis, um sich und seinen Lesern die wirklich großen Fragen des Lebens zu beantworten. Er ist viel auf Reisen, besonders gerne in Asien, und lebt nach einem Jahr in Kalifornien heute in Paris und Hanoi, wo er seit 2004 Psychiater an der französischen Klinik ist. Alle Abenteuer Hectors (»Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück«, »Hector und die Geheimnisse der Liebe«, »Hector und die Entdeckung der Zeit«, sein Roman »Im Durcheinanderland der Liebe« sowie zuletzt »Hector & Hector und die Geheimnisse des Lebens«) wurden große Erfolge und auf der ganzen Welt gelesen



    Kurzbeschreibung:
    Ein Besuch in der Praxis von Doktor Lelord.
    Der Erfinder von Hector beweist einmal mehr sein untrügliches Gespür für das, was die Menschen im Innersten bewegt. Er öffnet die Tür seiner Praxis und schildert zehn merkwürdige Fälle aus seinem Alltag als Psychiater in diesem sehr persönlichen Buch.
    Spannend wie die Fälle von Oliver Sacks, poetisch wie die Geschichten von Hector: François Lelord erzählt die interessantesten Fälle aus seinem Leben als Psychiater. Da ist die junge Frau, die nur noch mit Handschuhen das Haus verlässt und nichts zu berühren wagt. Da sind der Student, der Stimmen hört, und die Cellistin, die unter Angststörungen leidet. Lelord fühlt sich in seine Patienten ein, stellt die Diagnose und erklärt dem Leser die Geheimnisse der menschlichen Psyche.


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2011

  • Über den Autor:
    Olivier Guez, geboren 1974 in Straßburg, schreibt als Journalist u. a. für Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Tages-Anzeiger, Le Monde, L’Histoire und Politique Internationale. Von 2005 bis 2009 lebte er in Berlin. In dieser Zeit entstanden die Bücher »Die Mauer fällt« und »Heimkehr der Unerwünschten«. Heute lebt und arbeitet Olivier Guez in Paris.


    Kurzbeschreibung:
    Juden in Deutschland heute: Heimkehr wider Willen.
    Olivier Guez begibt sich auf eine sehr persönliche Spurensuche und schreibt die deutsch-jüdische Geschichte weiter: Wie kam es dazu, dass im Land der Mörder fast siebzig Jahre nach dem Holocaust wieder Juden leben?
    Jüdisches Leben ist heute in Deutschland überall sichtbar: Synagogen werden wiederaufgebaut, eine junge Generation definiert selbstbewusst ihr Judentum. Angesichts der Vernichtung von Millionen Juden im Nationalsozialismus grenzt diese Entwicklung an ein Wunder. Wie konnte es dazu kommen? Olivier Guez befragt prominente Zeitzeugen wie Edgar Hilsenrath und Ralph Giordano, warum sie ausgerechnet ins Land des Holocaust zurückkehrten. Er erzählt von den erschütternden Erlebnissen der »unerwünschten« Displaced Persons, die nach dem Krieg hier strandeten, und spricht mit denen, die nicht zurückkehrten wie Fritz Stern und Peter Gay. Eine bewegende Geschichte, die trotz Schmerz, Angst und Trauer auch von der Hoffnung auf Leben erzählt.



    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2011

  • Über den Autor:
    Gabor Steingart, geboren 1962, studierte Volkswirtschaft und Politikwissenschaft und absolvierte die Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalismus. Ab 1990 arbeitete er beim Spiegel und übernahm 2001 die Leitung des Hauptstadtbüros in Berlin. 2007 wechselte er als Autor und Korrespondent in das Büro in Washington. Seit April 2010 ist er Chefredakteur des Handelsblatt. Gabor Steingart gilt als einer der wichtigsten politischen Publizisten Deutschlands. Seine Bücher wurden in alle Weltsprachen übersetzt.



    Kurzbeschreibung:
    Was bleibt? Was kommt? Was verschwindet für immer?
    Früher war nicht alles besser, aber vieles verlässlicher. Die Welt drehte sich, aber sie rotierte nicht ständig. Heute ist die Treue zur Automarke größer als die zum Ehepartner, aus dem Beruf wurde ein Job, bei Kirche denkt niemand mehr an Enthaltsamkeit. Heute ist selbst das Wort Zukunft dabei, seinen guten Ruf zu ruinieren.
    Normalität bedeutete das Verlässliche in der Gesellschaft. Es war jene Zeit, als Familie noch lebenslange Schicksalgemeinschaft bedeutete und sich nicht ein- und ausschalten ließ wie ein Pay-TV-Programm. Damals begann nach der Ausbildung der »Ernst des Lebens« und nicht das nächste Praktikum. Es war jene Zeit, als man drei Freunde im Café traf und nicht 500 Freunde auf Facebook. Damals bekamen Banker noch einen Schreck, wenn sie das Wort Risiko hörten, und nicht – wie ihre Nachfahren – einen Erregungszustand. Das Kennzeichen unserer Zeit ist das Verschwinden der vielen Selbstverständlichkeiten. Millionen von Menschen spüren die Überforderung: Jedes Mal, wenn man alle Antworten gelernt hat, wechseln die Fragen. Dennoch muss der Gezeitenwechsel kein Drama sein, sagt Steingart. Das Gefühl der Fremdheit und die Vorfreude auf ein Leben, das anders sein wird als unser bisheriges, schließen sich nicht aus. Steingart berichtet in seinem schwungvollen Essay von dem, was geht, was bleibt und was kommt.



    Geplanter Erscheinungstermin: März 2011

  • Über den Autor:
    Christian Ude, geboren 1947, ist gelernter Journalist und Rechtsanwalt. 1990 wurde er Bürgermeister, 1993 Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München. Er veröffentlichte unter anderem »Meine verfrühten Memoiren«, »Chefsache« und »Ich baue ein Stadion


    Kurzbeschreibung:
    Wie das Pinselohrschwein in die Politik kam.
    Endlich Nachschub vom Politsatiriker Christian Ude! Wie in den erfolgreichen Vorgängerbänden werden ihm die Stoffe dafür sozusagen frei Haus geliefert, ist er doch zusätzlich noch Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München.
    Politik ist ziemlich oft Realsatire – wer wüsste das besser als ein langjähriger Politiker? Und wer könnte das besser und witziger zeigen als ein anerkannter Satiriker, der seit 17 Jahren eine Millionenstadt regiert? Christian Ude hat in dieser Position (fast) jeden Tag Stoff gefunden für seine spöttisch-ironischen, aber nie denunziatorischen Texte. Er schreibt genauso witzig über Politik in schwindelnder Höhe (und abgründiger Tiefe) wie über den schwierigen Dialog mit dem Bürger oder das Münchner Jahr mit seiner schier nicht enden wollenden Abfolge von Festen – und natürlich darüber, wie das Pinselohrschwein in die Politik kam.



    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2011

  • Über den Autor:
    Helmut Zander, geboren 1957 in Oberaußem im Rheinland, ist Privatdozent für Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Fellow am Käte Hamburger Kolleg »Dynamiken der Religionsgeschichte« an der Ruhr-Universität Bochum. Er gilt seit seiner zweibändigen Studie über die »Anthroposophie in Deutschland« als der Experte zum Thema


    Kurzbeschreibung:
    Zum 150. Geburtstag Rudolf Steiners: die lang erwartete Biografie.
    Ob Weleda-Kosmetik, Mistelpräparate oder Eurythmie: Das Denken und die Ideen Rudolf Steiners sind heute so aktuell wie zu dessen Lebzeiten. Helmut Zander schreibt die große Biografie des Vaters der Anthroposophie.
    Man kann Schüler auf der Waldorfschule sein, ohne an Reinkarnation zu glauben. Man kann Demeter-Erdbeeren aus biodynamischer Landwirtschaft schmackhaft finden, ohne auf der Zunge kosmische Kräfte zu spüren. Man kann die vielen Praxisfelder der Anthroposophie nutzen, aber man wird ihren Herzschlag nicht verstehen, wenn man nicht ihren Vater und Ideengeber kennt: Rudolf Steiner (1861–1925), das Kind aus einem Krähwinkel des Habsburgerreiches, der einer der großen Esoteriker des 20. Jahrhunderts wurde. Helmut Zander schreibt die kritische Biografie des kantigen Querdenkers, der seiner unangepassten Grundsätze wegen bis heute Gläubige fasziniert und Gegner provoziert.



    Geplanter Erscheinungstermin: Januar 2011

  • Über den Autor:
    Simon Akstinat schrieb bereits mehrere Sachbücher und produzierte 2009 das Hörbuch Marx und Engels intim mit Harry Rowohlt und Gregor Gysi und 2010 Bibel vs. Koran mit Roger Willemsen, Serdar Somuncu und Sarah Bongartz


    Kurzbeschreibung:
    Simon Akstinat hat Jesus und Allah in den Ring gestellt: Wer hat die härtesten Fäuste, die besten Vorurteile, die strengsten Reglementierungen parat? Bei wem kommen die Frauen am schlechtesten weg, wo haben Kinder am meisten zu sagen, und wie viel Sex ist mit wie viel Teilnehmern erlaubt? Krieg, Ausländer, Ehe, Homosexualität, Kopftuch, Abfall vom Glauben, Ungläubige, Gefangene, Selbstmord – um all diese Themen wird hier gerungen. Ein Schlagabtausch mit offenem Ende: Denn Islam und Christentum sind sich ähnlicher, als viele denken. ///


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2011

  • Über den Autor:
    mixtvision ist ein Team aus jungen und kreativen Menschen aus München, die auch schon die Bestseller KeinBuch, KeinBuch2 und KeinBuch ich & du verbrochen haben. Da alle umliegenden Bücher bereits zerstört sind und sie sowieso an nichts anderes als Fußball denken können, haben sie erneut ihre Arbeit unterbrochen und sich ihrem Lieblingsthema gewidmet. So entstand in vielen lustigen Stunden die Idee zum KeinBuch Fußball


    Kurzbeschreibung:
    Fußball macht Spaß. Und am meisten Spaß macht Fußball, wenn man selbst aktiv wird: als Fan im Stadion, als Spieler, als Pausenclown oder als Fußballhasser. Und für alle gibt es jetzt das KeinBuch Fußball. Egal ob im Stadion als Wursthalter, im Wohnzimmer als Minitorwand oder auf dem Bolzplatz als Spielgerät: KeinBuch Fußball lässt auch neben dem Platz und Spiel der Kreativität freien Lauf. Aber auch die Fußball-Spötter profitieren durch Klugscheißer-Sprüche, die Respekt bei den echten Fans verschaffen, oder die Bastelanleitung zur perfekten Tröte, um etwas Ablenkung vom langweiligen Spiel zu schaffen. Und wenn beim Public Viewing in der Kneipe nebenan mal wieder Aschenbecher, Flaschenöffner oder Bierdeckel fehlen – das KeinBuch Fußball ist das neue multifunktionale Accessoire.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2011

  • Über den Autor:
    Dave Barry wurde bereits 1965 in der Pleasantville School zum Klassenclown gewählt, was ihn dazu befähigt hat, zwischen 1983 und 2004 zum Humor-Kolumnisten des Miami Herald zu werden und darüber hinaus zum gefeierten Bestseller-Humoristen des gesamten Kontinents. 1988 schlug sich dies in einem Pulitzer-Preis nieder, die Trophäe ist leider irgendwann vom Klospülkasten gefallen. Von Dave Barry sind im Eichborn Verlag u. a. erschienen: Die Achse des Blöden, Big Trouble und zuletzt Der Hirte, der Engel und Walter, der Weihnachtshund. Dave lebt in Miami. ///


    Kurzbeschreibung:
    Erwachsen werden? Was hat das denn mit Dave Barry zu tun? Denn der »witzigste Mann Amerikas« hat sich jahrzehntelang erfolgreich gegen das Älterwerden gewehrt. Aber gerade deshalb ist er wie kein anderer berufen, das lustigste, zugleich aber auch hellsichtigste und herzerwärmendste Buch über das größte Rätsel unter der Sonne zu schreiben: Was ist eigentlich ein Erwachsener? Und: Was kann man dagegen unternehmen? Punktgenau und mit Röntgenblick-Witz spießt Dave Barry so faszinierende Phänomene auf wie »Vaterschaft«, »Neue Väter«, den schrecklichen Blick in den Spiegel, den Kampf der Geschlechter, Unterhaltungselektronik und eine Reihe unnennbarer medizinischer oder biologischer Vorgänge rund um den verfallenden Körper. Dieses Buch ist zu Papier und Druckerschwärze gewordene Lebensfreude, wer es liest, freut sich sofort aufs Erwachsenwerden – solange es nur die andern trifft!


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2011

  • Über den Autor:
    Frank Sorge wurde 1977 in Berlin geboren, wuchs an der Mauer in Neukölln auf, studierte verschiedenste Geisteswissenschaften und hielt sich dabei als Ballonverkäufer, Lieferfahrer, Dachdecker und Messebauer über Wasser. Seit 2001 liest er seine Kurzgeschichten und Gedichte auf den Berliner Lesebühnen vor, zeichnet aber auch, filmt und fotografiert.


    Kurzbeschreibung:
    Nirgends ist die Welt schöner als in Mitte. Hier treffen sie alle aufeinander, der Ali mit der Döner-Bude am Rosenthaler Platz, die eingewanderten Kreativ-Schwaben (»da hing ein Sweat-Shirt Größe XXL mit dem Aufdruck ›Schwaben-Power‹ – ich geriet in Aufruhr, jetzt gingen sie zu weit!«), die Sushi-Asiaten und die Falafel-Schmieden – und mittendrin Frank Sorge, der von seinem Fenster in der Brunnenstraße das bizarre Panoptikum der Weltmetropole vorüberziehen sieht und seinen Vermieter dringend um einen Handwerker bittet, der die verriegelte Haustür öffnet. Damit er die Brunnenstraße entlanggehen kann, rüber in den Wedding oder zu den Currywurst-Buden Neuköllns oder entlang den Touri-Meilen, wo man freundlich zu den Amis ist und ihnen fröhlich zuruft: »No worries, Welt is doch a village!«


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2011

  • Über den Autor:
    Juli Rautenberg, geboren 1983 in Mannheim, lebt als freie Werbetexterin und Lektorin in Frankfurt am Main


    Kurzbeschreibung:
    Juli hat keine Lust mehr auf Alleinsein. Und eigentlich kann sie die vielen Tipps zur Partnersuche nicht mehr hören. In diesem Jahr soll, ja muss es endlich klappen. Es kann doch nicht alles falsch sein, was einem Freundinnen, Eltern, Frauenzeitschriften und Psychologen raten. Juli macht ein Experiment: Monat für Monat wird sie mit einer anderen Strategie vorgehen, um endlich Mr. Perfect zu treffen. Ihre Erfahrungen, die allesamt wahr und wirklich erlebt sind, dokumentiert die Bloggerin im Internet – von der Liebe im Büro übers Verkuppeltwerden, Speeddaten, Sport, Computerliebe, die Single-Party, das Flirten mit Hund bis hin zur Wiederbelebung des Exfreundes. Juli hat alles ausprobiert – und vielleicht am Ende sogar die Liebe gefunden.


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2011

  • Über den Autor:
    Alexandra Maxeiner, Jahrgang 1971, studierte in Paris und Mainz Theaterwissenschaft, Filmwissenschaft und Ethnologie. Sie arbeitete als Texterin in diversen Agenturen und als Redakteurin beim Hessischen Rundfunk. Seit 2002 ist sie als freiberufliche Autorin tätig und schreibt Drehbücher fürs Kinderfernsehen, Radio-Comedies, Kabarettprogramme und Theaterstücke. Sie arbeitet in der Frankfurter Ateliergemeinschaft labor und lebt in Frankfurt am Main.
    Moni Port, geb. 1968, nach dem Abitur Ausbildung zur Buchhändlerin, danach Studium Kommunikationsdesign an der FH Mainz, Schwerpunkt Illustration und Buchgestaltung. Seit 1998 als Grafik-Designerin in einem Verlag sowie als freie Illustratorin tätig.
    1999 Gründung der Ateliergemeinschaftlabor in Frankfurt/M.


    Kurzbeschreibung:
    Endlich einmal am Schiffsbug verliebt die Arme ausbreiten (Ttanic), in einen gut aussehenden Passanten rennen, der Orangensaft transportiert (Notting Hill), einem Kellner beim Wassermelonen- ragen helfen (Dirty Dancing) oder den Liebsten zur gemeinsamen Haarwäsche an einen wilden Fluss entführen Jenseits von Afrika): Alexandra Maxeiner gibt allen Filmliebhabern Empfehlungen, wie sie die komischsten, pathetischsten und kitschigsten Momente mit Lust und Leidenschaft ins eigene (Liebes)Leben übertragen können. Die Autorin schlägt Szenen vor, die sich zum Nachspielen eignen, und warnt vor solchen, die man lieber nicht erleben sollte; sie gibt uns die besten Zitate an die Hand, zählt die Minuten bis zum ersten Kuss und rät, mit welchem Klugscheißersatz über den Film man beim ersten Date Eindruck schinden kann.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2011

  • 62 Dinge, die du mit einem kaputten Computer und anderen Elektro-Schrott machen kannst


    Über den Autor:
    Randy Sarafan ist studierter Designer und hat zahlreiche so benutzerfreundliche wie komische Projekte entwickelt (z. B. ein Mikro, das Blutalkohol misst, oder einen Wecker, der früher eine Wasserpistole war). Er leitet Instructables.com und schreibt für das MAKE Magazin. Er lebt in San Francisco.


    Kurzbeschreibung:
    Verwandeln Sie Ihren kaputten Drucker, das alte Handy, die verwaiste Tastatur und den nicht mehr funktionsfähigen Computer mit Phantasie in ein Terrarium, eine Blumenvase, einen Gürtel, kleine Monster, Kopfhörer, einen digitalen Bilderrahmen, eine Vogelfutterstelle oder einen Scanner-Kompostbehälter. Aus Technoschrott werden Schmuck und Spielzeug, Kunst, Klamotten und Wohnaccessoires, Musikinstrumente und Büroutensilien. Und selbst für all die Meter nutzlos gewordener Kabel und die überflüssigen Fernbedienungen hält Randy Sarafan jede Menge verrückter Ideen bereit, die Ihren Haushalt bereichern werden! Originell, nachhaltig und ökologisch.


    Geplanter Erscheinungstermin: August 2011

  • Über den Autor:


    Milan Kundera, 1929 in Brunn geboren, lebt in Paris. Bei Hanser erschienen zuletzt Der Vorhang (2005) und Die Kunst des Romans (2007).


    Kurzbeschreibung:
    Liebe auf den ersten Blick gibt es auch bei Büchern und Bildern, bei Musik und Filmen. Milan Kundera, einer der großen Romanciers unserer Zeit, erzählt von diesen Begegnungen. In einem seiner persönlichsten Bücher schildert er seine Liebesgeschichten mit Autoren, Komponisten, Malern, Romanen und Filmen. Bei Dostojewski, Francis Bacon, Tolstoi und Philip Roth entdeckt Kundera mit Leichtigkeit Details und Interpretationen, die uns zu einer neuen Lesart bringen. Selten wird einem Kunst und Kunstgeschichte so persönlich nahegebracht.



    Geplanter Erscheinungstermin: März 2011

  • Über den Autor:
    Hans Ulrich Gumbrecht, geboren 1948 in Würzburg, lehrt Romanische Literaturen, Allgemeine Literaturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte an der Stanford University, Kalifornien.


    Kurzbeschreibung:
    Eine neue Lesart literarischer Texte, das "stimmungsorientierte Lesen" - dafür plädiert Hans Ulrich Gumbrecht. Am Minnesang und den Sonetten Shakespeares bis zu Thomas Manns "Tod in Venedig" und Janis Joplin erläutert er, wie der "Ton", die "Atmosphäre" und die "Stimmung" in den Texten angelegt sind und wirken. Dass "Stimmung" dabei nicht immer harmonische Stimmung ist, zeigt nicht nur das Beispiel des Surrealismus. Gumbrechts Methode eröffnet einen neuen Zugang zur Wirklichkeit der Literatur, seine Thesen wollen die Literaturwissenschaft und Leser bewegen.



    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2011

  • Über den Autor:
    Jochen Hörisch, Jahrgang 1951, lehrt Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Universität Mannheim. Er ist Mitglied mehrerer Akademien.


    Kurzbeschreibung:
    Es gibt drei Herausforderungen, für die Gesellschaften immer eine Lösung finden müssen: wie sie den Austausch von Waren organisieren, wie Kommunikation abläuft, und nach welchen Regeln sie erotische Beziehungen eingehen. Die Praxis des Sprechens, Tauschens und Begehrens verbindet daher die Menschen über alle Unterschiede hinweg. Dabei folgen sie Maximen, die den Idealen einer universalen und reinen Vernunft vollständig entgegengesetzt sind. Dementsprechend bewegen sich Jochen Hörischs Studien über ein Terrain zwischen Literatur, Kunst und Philosophie: als Aufforderung, der unreinen Vernunft zu ihrem Recht zu verhelfen.



    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2011