Die silberne Burg - Sabine Weigand

  • Die historischen Romane von Sabine Weigand befassen sich immer mit einem Hauptthema, um das sich verschiedene Handlungsstränge wickeln. In diesem Fall ist es das große Thema Judentum im 15. Jahrhundert. Pogrome hat es seinerzeit häufig gegeben, sodass in vielen Städten Deutschlands selbst aus geringem Anlass Juden verfolgt wurden. Außerdem gab es bereits eine leichte Revolution des Glaubens in verschiedenen Städten Europas. Vor diesem Hintergrund platziert die Autorin ihre drei Protagonisten. Als erstes ist dort Ezzo, der uneheliche Sohn eines Adeligen, der gerne Ritter wäre. Als er am Hof der Königin aufgenommen wird, scheint er am Ziel seiner Träume angelangt zu sein. Ganz anders wächst Sara auf. Ihre verarmten Eltern leben quasi von der Hand in den Mund, da viele Berufe von Juden nicht mehr ausgeübt werden dürfen. Von daher ist sie froh, dass sie dennoch ihrem Jugendfreund versprochen wird und auf ein glückliches Leben hoffen darf. Als dritter Hauptcharakter lernt der Leser das Waisenkind Ciaran kennen. Er wurde als Säugling vor den Toren eines Klosters in Irland abgelegt und weiß nichts über seine Herkunft. Als er ein altes Buch, das Vermächtnis seines Vaters, ausgehändigt bekommt, macht er sich auf den Weg nach Konstanz. Jeder Protagonist steht für eine Glaubensrichtung, Jude, Christ und Protestant.


    Sabine Weigand zeichnet diesmal das 15. Jahrhundert in schillernden Farben. Ihre Charaktere sind facettenreich und überraschen immer wieder aufs Neue. Sie üben mit ihren Ecken und Kanten eine gewisse Anziehungskraft aus, die den Leser an die Geschichte fesselt. Gefühle werden so greifbar, dass man sich direkt mit ihnen freut, oder auch mitleidet. Die Historikerin lässt auch immer wieder eine ausgezeichnete Recherche durchblicken, sodass die Handlungen plausibel sind und die Geschichte damit glaubhaft. Ihre Romane sind jeweils wie ein literarischer Ausflug in die Vergangenheit. Oft werden zeitgenössische Dokumente, Rezepte oder Arzneien eingeflochten, was zusätzliches Flair vermittelt. Sara muss des öfteren ihr medizinisches Wissen anwenden, um andere zu heilen. Weiterhin ist bei diesem Roman besonders das Konstanzer Konzil hervorzuheben. Dass drei Päpste zugleich anreisten, war auch für damalige Zeiten ungewöhnlich, bietet aber eine ideale Kulisse die fiktiven Figuren in Intrigen zu verwickeln.


    Die silberne Burg ist ein kurzweiliges Lesevergnügen, von dem ich gerne länger etwas gehabt hätte. Leider ist es mit guten Büchern so, dass man sie kaum wieder aus der Hand legt, bevor man nicht die letzte Seite erreicht hat.

  • Ich habe eure Rezis jetzt nicht gelesen, sondern nur immer den letzten Satz und die Eulenbewertungen und freue mich nun endlich heute mit dem Buch beginnen zu können. Ich habe es vor zwei Wochen bei einer Lesung mit Sabine erstanden und signieren lassen. :-]

  • Nachdem endlich eine Lesung zu einem passenden Termin in meiner Gegend war, musste ich natürlich hin und das Buch auch gleich signieren lassen und deshalb gings bei mir erst jetzt los.



    Im Jahre 1390 wird die Jüdin Sara Lämmlein in Siegburg geboren. An diesem Tag verliert ihr Vater seinen ganzen Besitz und sie müssen die Stadt verlassen.


    In England wird zur selben Zeit Tiltenham Manor niedergebrannt. Ein Kleinkind lässt man überleben und bringt es nach Irland in ein Kloster. Das Kind bekommt dort den Namen Ciaran.


    1394 auf dem Rittergut von Riedern bei Fulda lebt Heinrich von Riedern, mit seinem Sohn Ezzo und seinem Bruder Friedrich von Riedern. Ezzos große Leidenschaft sind die Falken.


    Wir erleben nun das Heranwachsen und die Entwicklung dieser drei Kinder und wie sich später ihre Lebensläufe verflechten.


    Die Autorin hat es auf unterhaltsame Weise geschafft, dem Leser wissenswerte Details des jüdischen Lebens, der damaligen Medizin, des mittelalterlichen Lebens und auch des Konstanzer Konzils zu vermitteln.


    Das anhängende Glossar hat jüdische Begriffe erklärt und im Nachwort führt die Historikerin aus, welche historisch belegten Persönlichkeiten und welche geschichtlichen Ereignisse vorgekommen sind und was ihrer schriftstellerischen Phantasie entstammt.


    Von mir eine echte Leseempfehlung und 10 Punkte