ZitatOriginal von Ida
Nach ein wenig Nachdenken (soll ja manchmal helfen ...) kann ich das nun doch nicht ganz so einfach schlucken. Wenn jemand heute einen historischen Roman schreibt, sagen wir mal: "Die Töchter der Henkerinnen", der im Mittelalter spielt und vielleicht - vielleicht! - ein neues Licht auf die Thematik wirft oder sonst etwas Besonderes an sich hat, dann ist das zeitgenössisch? Nee, oder?
Auch auf die Gefahr hin, mich hier als das Gegenteil einer Expertin zu outen: Ich bin irgendwie davon ausgegangen, dass die Entstehungszeit des Werkes in einem wie auch immer gearteten Zusammenhang mit dem Werk stehen sollte, damit es als zeitgenössisch durchgeht.
Hallo Ida,
ich habe zwar nicht Literaturwissenschaft studiert, bin aber ziemlich sicher, dass es wirklich nur um das Entstehungs-/Veröffentlichungsdatum geht. Zeitgenössisch bedeutet einfach, einer Zeit zugehörig. Und wenn wir - mal übertrieben gesagt - in einer Welt leben würden, wo allen das "Jetzt" total egal ist und alle nur an die Zukunft denken und daher nur Science Fiction geschrieben würde, dann gelte auch das als zeitgenössisch und spätere Generationen würden dann über uns mal sagen: guck, die haben sich nie Gedanken gemacht über das "Jetzt", sondern nur rumgesponnen, wie es in Zukunft mal sein wird. ....Mal so als ganz blödes Beispiel.
Und bei so einem Roman kann mal selber hier im Forum dann natürlich es einstellen unter Science Fiction - würde ich auch tun -, aber es gilt dennoch als zeitgenössisch.
magali
:
ja, ich finde es auch spannend. Und Du hast Recht, vermutlich könnten einige Verwirrungen vermieden werden, wenn die Rubrik gleich "Zeitgenössische Literatur" hieße. ....Und dann könnten wir diskutieren, was nun Literatur ist Denn es gibt ja auch Trivialliteratur.
LG,
Melanie