Kann mir jemand bitte mal den Unterschied zwischen Belletristik und Zeitgenössisches erklären?

  • Ich denke auch, dass jenseits der wissenschaftlich korrekten Definition von Belletristik und Zeitgenössischem sich bei den Eulen eine ganz brauchbare Praxis zur Einordnung der Bücher eingeschliffen hat.

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Muss man denn wirklich immer alles reglementieren? Bisher ging es doch sehr gut. Ich sehe die Notwendigkeit eines "Eulenforum-Genre-Einsortierungsgesetzes nebst der entsprechenden Durchführungsverordnungen" nicht.


    Zudem kann ich mich nicht daran erinnern, dass es hier schon einmal einen deftigen Eulenstreit in puncto "Einsortierung von Büchern in die jeweilige Abteilung" gegeben hat.


    Ich glaube, Du hast das Problem nicht erfaßt. Es geht nicht darum, daß irgendwas falsch einsortiert wäre, sondern darum, daß einfach völlig unklar ist, was überhaupt wo reingehört. Im Fall von Krimi und Thriller ist es noch relativ eindeutig, im Falle eines historischen Krimis ist es schon etwas schwieriger, soweit ich sehe, kann das einfach jeder machen wie er will, aber wenn wir diese Praxis bei Zeitg. + Bellet. behalten, werden die irgendwann vielleicht beliebig austauschbar und können gleich zusammengelegt werden. Es ist doch ein Unterschied, ob man mal aus Versehen oder Unwissenheit oder sonstigem Grund ein Buch woanders einsortiert oder ob man von Anfang an den Unterschied zweier Rubriken gar nicht kennt.


    Zitat

    Original von magali


    Ich fühle mit Dir. :keks


    Ich habe die Einteilungen nicht erfunden, was es dazu zu sagen gibt, steht längst in diesem Thread. Gefühlte fünfundfünfzigugmal.


    ??? Ich habe nicht behauptet, daß Du die Einteilungen auf dem Buchmarkt erfunden hast, aber Du weißt sonst immer so viel, daß ich dachte, die Antwort auf die Frage, seit wann der Buchmarkt sich in einzelne Rubriken aufsplittet, würdest Du locker aus dem Ärmel schütteln. Sorry, wenn ich Dich überschätzt habe.


    Zitat

    Ich kenne Buchhandlungen mit Regalen für Belletristik, für Literatur, für Klassiker


    Ja, die Klassiker stehen häufig extra, aber verschiedene Regale für Belletristik und Literatur, wo gibts denn sowas? Diese Frage ist absolut ernst gemeint, ich würde mir diese Buchhandlung nämlich gerne mal ansehen (hauptsächlich deshalb, weil mich interessieren würde, wo man dort die vielen Grenzfälle einsortiert und um hinterher darüber zu lästern, daß Roche bei Literatur steht oder Grass bei Belletristik etc pp).

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Das ist ja gerade die Frage - hat sich tatsächlich irgendwas halbwegs Erkennbares ergeben, oder sortiert jeder munter drauf los?
    Die früheren Antworten in diesem Thread zeigen ja, dass die Einordnung für viele eben nicht klar erkennbar ist.


    :chen Wobei ich gestehen muss, dass es mir (fast) egal ist, da ich Rezis immer über die Rezi-Suche finde. Aber zum Stöbern wär's halt schon schön, wenn man wüßte, für welche Art von Büchern die Ecke überhaupt mal eingerichtet wurde.


    Das würde mich schon interessieren - und vielleicht kann man auch mal überlegen, ob eine aussagekräftigere Benennung dafür gefunden werden kann - ganz ohne Reglementierung und Durchführungsverordnung ;-), einfach nur, damit der Bereich Zeitgenössisches in seinem Unterschied zur Belletristik ein bißchen greifbarer wird


    Edit: Was mir gerade einfällt, vielleicht könnte man die Belletristik einfach in "sonstige Belletristik" umbenennen? Dann würde es Sinn machen - alles, was nicht in die vorhandenen Bereiche passt, landet in der Belletristik. Bei den Sachbüchern gibt's das doch auch.

  • Zitat

    Original von LeSeebär


    Ich glaube, Du hast das Problem nicht erfaßt.


    Das wird es sein..... :grin

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    [quote]??? Ich habe nicht behauptet, daß Du die Einteilungen auf dem Buchmarkt erfunden hast, aber Du weißt sonst immer so viel, daß ich dachte, die Antwort auf die Frage, seit wann der Buchmarkt sich in einzelne Rubriken aufsplittet, würdest Du locker aus dem Ärmel schütteln. Sorry, wenn ich Dich überschätzt habe.


    LeSeebär


    hier



    Ich habe vor Tagen schon geschüttelt. :-)


    Was Deine Frage nach den Buchhandlungen angeht: keine macht das schlüssig, es geht immer durcheinander. Mal so, mal so. Alle Buchhandlungen, die ich kenne, sortieren immer wieder mal um. In meinem Stamm-Thalia habe ich gestern z.B. entdeckt, daß es jetzt ein Regal mit Lyrik gibt. Daneben 'Romane' unter denen sich Unterhaltungsromane befinden.
    Und die KiJu-Abteilung wurde um Kinderfilme erweitert.


    Was die Aufschrift 'Belletristik' an der einen Wand und 'Literatur' an der folgenden Wand angeht, geh und schau Dir die neue Buchandlung im Aufbau-Haus hier am Moritzplatz an. Darunter läuft es von A bis Z, durcheinander. Aber die BuchhändlerInnen sind sich offenbar darüber im Klaren, daß Belle und Lit zu unterscheiden sind. :grin


    Kritisieren kann man immer. Wir müssen damit leben, daß es Grenzfälle gibt und Romane, über deren Einteilung man streiten kann. Ich verweise noch einmal darauf, daß 'Buch' ein lebendiger Kosmos ist, und spreche mich hier auch gleich gegen Umbenennungen der Eulenrubriken aus, es sei denn, man möchte 'Zeitgenössisch' mit dem Ausdruck 'Literatur' verdeutlichen. Das wäre zu ertragen.
    Ansonsten bitte keine Änderungen.


    Es ist übrigens nicht verboten, sich in den Rubriken hier umzutun und Bücher, von denen man der Meinung ist, daß sie falsch einsortiert sind, den Mods zum Verschieben zu melden. Allerdings empfiehlt es sich, vorher die Rezi dazu zu lesen, denn nicht wenige Eulen begründen, warum sie sich in Zweifelsfällen für eine bestimmte Rubrik entschieden haben.



    :wave


    magali

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Zitat

    Original von magali
    Ich habe vor Tagen schon geschüttelt. :-)


    Danke, Du hast gerade mein Weltbild wieder etwas gerade gerückt. :grin


    Zitat

    Was Deine Frage nach den Buchhandlungen angeht: keine macht das schlüssig, es geht immer durcheinander.


    Die Einteilung in "Humor", "Thriller und Krimi" "Fantasy" oder "Historisches" klappt in den Buchläden hier im Norden imho ganz gut, nur eine Einteilung in Belletristik und Literatur (wie auch immer benannt) habe ich leider noch nirgends gefunden.


    Zitat

    Was die Aufschrift 'Belletristik' an der einen Wand und 'Literatur' an der folgenden Wand angeht, geh und schau Dir die neue Buchandlung im Aufbau-Haus hier am Moritzplatz an. Darunter läuft es von A bis Z, durcheinander.


    Das Beispiel hattest Du in diesem Thread schon mal genannt. Ich meinte mehr eine echte Einteilung wie bei den anderen Rubriken, wo also tatsächlich eine (echte) Unterscheidung gemacht wird zwischen Trivialliteratur und gehobener Literatur - ansatzweise wird das bei Thalia versucht: Die Trivialliteratur liegt dort auf Tischen. :rofl


    Zitat

    Kritisieren kann man immer. Wir müssen damit leben, daß es Grenzfälle gibt und Romane, über deren Einteilung man streiten kann.


    Wie Voltaire kann ich auch Dir nur sagen: es geht nicht um einzelne Streitfälle, sondern darum, daß viele einfach gar nicht wissen, was mit diesen beiden Kategorien gemeint ist, bzw wodurch sie sich unterscheiden (sollen).


    Zitat

    spreche mich hier auch gleich gegen Umbenennungen der Eulenrubriken aus, es sei denn, man möchte 'Zeitgenössisch' mit dem Ausdruck 'Literatur' verdeutlichen. Das wäre zu ertragen.
    Ansonsten bitte keine Änderungen.


    Warum denn nicht? Nur weil Du oder auch Voltaire so lange dabei seid, das Ihr wisst, wie der Hase laufen soll, heißt das doch nicht, daß man es den neuen Eulen nicht mal ein bißchen einfacher machen könnte, sich zurechtzufinden. Daß diese Kategorien Verwirrung stiften, ist doch auf den ersten Seiten dieses Threads durchaus nachzulesen (auch wenn natürlich einige Eulen, die schon lange im Nest hocken, wissen, wie es gemeint ist). Es muß ja auch keine große Umstellung sein. Die Vorschläge "Zeitgenössische Literatur" und "sonstige Belletristik" finde ich z.B. wesentlich klarer, obwohl sich kaum etwas ändert.

    "Wie kann es sein, dass ausgerechnet diejenigen, die alles vernichten wollten, was gut ist an unserem Land, am eifrigsten die Nationalflagge schwenken?"
    (Winter der Welt, S. 239 - Ken Follett)

  • Zitat

    Original von LeSeebär


    Warum denn nicht? Nur weil Du oder auch Voltaire so lange dabei seid, das Ihr wisst, wie der Hase laufen soll, heißt das doch nicht, daß man es den neuen Eulen nicht mal ein bißchen einfacher machen könnte, sich zurechtzufinden. Daß diese Kategorien Verwirrung stiften, ist doch auf den ersten Seiten dieses Threads durchaus nachzulesen (auch wenn natürlich einige Eulen, die schon lange im Nest hocken, wissen, wie es gemeint ist). Es muß ja auch keine große Umstellung sein. Die Vorschläge "Zeitgenössische Literatur" und "sonstige Belletristik" finde ich z.B. wesentlich klarer, obwohl sich kaum etwas ändert.


    Dann hätten wir aber in Zukunft nicht mehr so schöne lange sinnvoll-sinnlose Diskussionen hier.
    Die machen doch das Salz in der Eulensuppe.


    Aber bitte: piepst die Admin an. Sie muß das entscheiden.
    'Sonstige Belletristik', hm. Klingt merkwürdig. Nicht meins.
    Aber okay, vielleicht setzen wir damit sogar einen neuen Trend im Handel. :lache



    :wave


    magali



    .

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Zitat

    Original von LeSeebär


    Bei Random-House beginnt die "Reiheninfo" mit:
    "Kathy Reichs Thriller um die forensische Anthropologin Temperance Brennan..."


    Auf den Covern steht aber nicht etwa "Thriller" oder "Krimi", sondern einfach nur "Roman". Zudem gerät Tempe oft selbst in Gefahr bei der Aufklärung der Verbrechen, die sie untersucht und das ist/war für mich bisher immer ein Merkmal für einen Thriller. Sie führt aber nicht nur die Untersuchungen der Knochen durch, sondern ist oft bei "Verhören" dabei, was ja eigentlich der Kriminalpolizei vorbehalten ist. Daher ist es eigentlich eine Vermischung von beiden Subgenres und ich kann verstehen, wenn sich der Verlag für Thriller entscheidet. :grin

  • Also, eine Umbenennung der Rubriken fänd ich auch merkwürdig. Denn was für den einen Literatur ist, ist für den nächsten einfach nur trivial. Und solche Diskussionen möchte ich, glaube ich, lieber vermeiden.

  • Wenn ich ehrlich bin, ist mir die Benennung beinahe egal, was mich wirklich interessiert ist, für welche Bücher die Rubriken Belletristik und Zeitgenössisches tatsächlich mal gedacht waren.
    Immerhin sind sie ja mal eingerichtet worden, da muss sich doch mal jemand Gedanken zu gemacht haben...


    Vielleicht reicht es ja, hier eine Antwort zu finden, was in Belletristik soll und was bei Zeitgenössisches reinkommt - wer mit den Begriffen nichts anfangen kann, findet im Idealfall dann diesen Thread und die Antwort (die ja vielleicht im ersten Posting reingesetzt werden kann?).


    Fazit: ich kann mit beidem Leben (Umbenennung oder Beibehaltung) - nur das Warum interessiert mich brennend.

  • Hier ist noch ein Thread vom Februar 2005 zu diesem Thema sowie ein zweiter vom August desselben Jahres, nur damit wir die mal beisammen haben, nicht wahr.
    Es ist ja nicht so, daß wir über die Frage nicht schon ausgiebig gesprochen hätten.


    Tilia Salix


    Die alten Diskussionen zeigen ziemlich gut, daß damals schon um Definition gerungen wurde, aber kein Konsens erreicht werden konnte, nicht einmal darüber, ob wir beide Rubriken brauchen oder nicht.
    Ich fürchte, auch die Einrichtung der beiden Rubriken erfolgte ohne klare Vorgaben.
    Weil es klare Grenzen nicht geben kann.



    :wave


    magali

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

  • Danke Magali. Ich hätte sogar vorgehabt, heute mal selbst zu forschen, was es dazu gibt, aber so ist es natürlich einfacher :blume


    Edit:
    Nachdem ich den einen Thread kurz überflogen habe, scheint es so zu sein, dass die Rubrik Zeitgenössisches für die anspruchsvollere Literatur gedacht ist, während Unterhaltendes in die Belletristik wandert. Die Rubrikenbenennung ist dann zwar nicht wirklich selbsterklärend, aber ich glaube, die meisten Eulen in jenem Thread haben es so gehandhabt.

  • Zitat

    Original von Tilia Salix
    Danke Magali. Ich hätte sogar vorgehabt, heute mal selbst zu forschen, was es dazu gibt, aber so ist es natürlich einfacher :blume


    Edit:
    Nachdem ich den einen Thread kurz überflogen habe, scheint es so zu sein, dass die Rubrik Zeitgenössisches für die anspruchsvollere Literatur gedacht ist, während Unterhaltendes in die Belletristik wandert. Die Rubrikenbenennung ist dann zwar nicht wirklich selbsterklärend, aber ich glaube, die meisten Eulen in jenem Thread haben es so gehandhabt.


    Aber anspruchsvoller oder nicht ist ja nun auch Ermessenssache.

  • Tilia Salix


    Ja, das wurde dann die Linie, nach der entschieden wurde.
    Hin und wieder fragte jemand, die neu dazukam, danach, dann wurde darauf zurückverwiesen und so ergab sich die 'Jede soll entscheiden, ob ihr Buch eher 'Literatur' oder eher 'Unterhaltung' ist' - Antwort.
    Woraus sich dann u.U. wieder Verwirrungen (Literatur versus Unterhaltung) ergaben, aber das liegt in der Natur der Sache.


    Auf diese alten Geschichten bezog ich mich auch oben, als ich schrieb, daß jede gern hin und wieder die beiden Rubriken durchforsten kann und Bücher zum Verschieben vorschlagen, wenn sie etwa findet, daß die Zuordnung nicht paßt. Ich habe das früher auch öfter mal gemacht, inzwischen habe ich leider keine Zeit mehr dazu.


    Ansonsten kannst Du auch mal bei der Admin nachfragen, ob es bei der Einrichtung des Forums vor acht Jahren zu dem Punkt längere Überlegungen gab.



    Frettchen


    exakt, es IST Ermessenssache. Darum geht's ja. Manchmal leichter zu entscheiden, manchmal schwerer, manchmal pi mal Daumen, manchmal gar nicht.




    :wave


    magali

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von magali ()

  • Zitat

    Original von Tilia Salix


    Na ich weiß nicht, in der Regel merkt man einem Buch schon an, ob es eher E oder U sein soll. Von so gewollten Provokationen wie die Roche'schen Ergüsse einmal abgesehen.


    Ich denke, das hängt vom Leser ab. Wer noch nie "Literatur" gelesen hat, sondern immer nur Unterhaltung, der stellt so ein Buch dann schnell auch mal unter zeitgenössisch ein, eben weil es für denjenigen wirklich große Literatur ist. Und das kann dann schnell in Kränkungen enden. Daher finde ich die Unterscheidung: eher seicht oder eher niveauvoll nach wie vor nicht gut.

  • Zitat

    Original von Tilia Salix
    So ist die Unterscheidung Belletristik/Zeitgenössisches aber leider gemeint. Im ersten von magali verlinkten Thread wird das ganz deutlich.


    Mag so gemeint sein. Ich gucke nach wie vor zuerst: passt es in konkretes Genre? Wenn ja, dann ab dahin. Wenn nicht, dann gucke ich: entstand das Buch nach ca. 1940? Wenn ja: zeitgenössisch. Wenn nicht, dann ab in die Belletristik.

  • Frettchen


    es liegt ein wenig an Deinen Kriterien. Unterhaltungsromane sind nicht automatisch seicht oder niveaulos. Sie gelten nur in erster Linie der Unterhaltung. Unterhaltung kann jedes nur erdenkliche Niveau haben, von sehr gut bis absolut mies.


    Literatur kann unterhaltend sein, aber Unterhaltung ist nicht ihr Zweck allein. Sie ist immer auch ein Beitrag zu bestimmten Situationen, in denen sich ein Mensch in einer Gesellschaft befinden kann.


    Beispiel: in einem Liebesroman, der der Unterhaltung dient, kann das Paar zusammenkommen oder auch nicht, es muß Probleme verschiedenster Art bewältigen. Das kann sehr anspruchsvoll und lebensecht sein. Und sprachlich sehr gut formuliert.
    In einem Werk der Literatur dagegen erzählt eine Autorin vordergründig das gleiche, aber tatsächlich stellt sie solche Fragen wie: ist Liebe in einer menschlichen Gesellschaft überhaupt möglich?
    Oder: sind Menschen überhaupt liebesfähig, also grundsätzlichere Fragen. Die werden am Beispiel der Geschichte ihrer Figuren diskutiert.


    Dazu kommen natürlich noch bestimmte Arten der Gestaltung, des Stils und manches mehr.


    Literatur ist, grob gesprochen, Unterhaltung plus noch etwas.


    Wenn man ein Buch mal 'falsch' einsortiert, ist das doch kein Problem. Deswegen diskutieren wir hier. Dafür sind doch Bücherforen auch da, daß man auf neue Gedanken z.B. über Unterhaltungsliteratur/ Literatur kommt oder über Krimi/Thriller etc.
    Nicht wenig von dem, was ich heute so glatt hierher schreibe, habe ich aus Diskussionen in diesem Forum. Ich profitiere davon, wie alle anderen auch.



    :wave


    magali

    Ich und meine Öffentlichkeit verstehen uns sehr gut: sie hört nicht, was ich sage und ich sage nicht, was sie hören will.
    K. Kraus