Literarische Weltreise: Botswana
Mma Ramotswe, einzige Detektivin Botswanas, hat viel zu tun: Da ist zum einen dieser mysteriöse Fall in einem Krankenhaus in ihrer Heimatstadt: drei Menschen sind gestorben, immer freitags, alle lagen im selben Bett. Die unhöflichste Frau Botswanas wünscht die Beschattung ihres angeblich untreuen Ehemannes und zudem verschwinden in einer kleinen Druckerei ständig Farbe und Papier. Da trifft es sich gut, dass Mma Ramotswes Mann gerne mal einen Blick ins Detektivbusiness werfen will, und die schnippische Sekretärin Mma Makutsi doch nicht kündigt.
Dies ist der erste Mma Ramotswe-Roman, den ich gelesen habe, weiß also nicht, ob der typisch für diese Serie ist. Die Krimihandlung jedenfalls ist unspektakulär und dient eigentlich eher dazu, den Blick auf so einige botswanische Eigenheiten zu werfen. Folglich ist auch die Auflösung der Fälle nicht unbedingt das, was man als abgebrühter Krimileser erwartet. Aber das macht eigentlich gar nichts aus, schließlich bekommen wir hier eine etwas andere Geschichte vor einer etwas anderen Kulisse erzählt. Allerdings, es wurde schon an anderer Stelle bemängelt, störte auch mich die etwas kindlich-naive Darstellung der Heldin und ihres Mannes. Der Blick der Mma Ramotswe auf die Welt ist der, wie man einem Kind diese Welt erklärt: „eigentlich sind wir alle ganz nett, aber es gibt auch böse Menschen, die stehlen!“. Mit Mma Makutsi hat sie zwar einen weitaus abgebrühteren Gegenpart, dennoch würde auch der Figur der Mma Ramotswe eine klitzekleine Charakterschwäche, ein kleines bisschen weniger Gutmenschentum gut anstehen. Aber das ist nur eine kleine Nörgelei am Rande.
Richtig nervig bei dieser Reihe ist dieses Ausgabenwirrwarr. "Mma Ramotswe und das verhängnisvolle Bett" (das klingt für mich nach einem Titel der „Drei Fragezeichen“), hieß als Hardcover „Der Gecko und das Unglücksbett“ (obwohl ich im Buch keinen Gecko bemerkt habe), im Original dagegen wieder ganz anders („The good husband of zebra drive“). Außerdem scheint bei jeder Neuauflage die Optik komplett auf den Kopf gestellt zu werden, wenn man also nicht aufpasst und sich diese Reihe einfach irgendwie zusammenkauft, hat man am Ende ein buntes Sammelsurium im Regal stehen mit der Gefahr, das eine oder andere Buch wegen verschiedener Titel doppelt zu haben.