Klausur. Eintritt verboten! (Consilia Maria Lakotta)

  • Jahr: spätestens 1962, so genau hab ich das nicht herausgefunden, in meinem Buch steht das nicht.


    Inhalt:


    Eileen ist eine junge Journalistin, in den Anfängen ihrer Karriere. Von ihrem Chef bekommt sie den Auftrag, sich ein Jahr in ein Dominikanerinnenkloster als Postulantin einzuschmuggeln, um zu ergründen, warum eine berühmte Schauspielerin eben diesen Schritt gewagt hat. Hals über Kopf steht Eileen mit gepackten Koffern vor der Klostertür und findet nach und nach in die Gemeinschaft hinein, ganz ergriffen von der dominikanischen Spiritualität, die sie schließlich auch zur Novizin werden lässt...


    Über die Autorin:


    Consilia M. Lakotta (geb 1920) lebt in Oberhausen. Sie ist durcheine Reihe von Büchern und zahlreichen Zeitschriftenbeiträgen bekanntgeworden. - Mehr gibt der Buchrücken leider nicht her, aber gibt es wirklich Leute, die die Info über den Autor wirklich durchlesen? :gruebel


    Meine Meinung:


    Das Buch hat knappe 260 Seiten, also nicht so viel, aber ich hatte eigentlich widrige Leseumstände (das heißt, ich hatte das Buch für eine Woche eingeplant).... das Buch war jedoch so toll, dass ich es trotz widriger Umstände in 2 Tagen ausgelesen hatte!


    Eileen ist Irin. Es gehört zum guten Ton, dass mindestens ein Familienmitglied einen geistlichen Beruf ergreift und das hat ihr älterer Bruder auch getan. Aus Karrieregründen tritt Eileen selbst aber den Dominikanerinnen bei. Sie, die auf der einen Seite zwar katholisch erzogen wurde, auf der anderen Seite aber tief in der Welt verwurzelt ist und mit so einigen spirituellen Dingen so gar nichts anfangen kann.


    Das Buch ist sehr flüssig geschrieben, und unglaulblich erheiternd. Ich würde es nicht als witzig bezeichnen, zumindest nicht als das, was man landläufig als "witzig" versteht... ich denke "erheiternd" trifft es eher. Ich musste sehr oft lachen, wenn Eileen oder eine ihrer Mitschwestern vor einem "Problem" standen, wenn ihnen etwas passierte, wenn sie geistliche Dinge auf weltliche Art lösen wollten. Das Buch gibt außerdem einen guten Einblick in die dominikanische Spiritualität, wobei mir aber von einem Freund gesagt wurden, dass es viele Dinge, die beschrieben sind, so nicht mehr gibt. - Allerdings habe ich mich mit ihm noch nicht darüber unterhalten, was darunter fallen würde, aber ich wüsste es zu gerne.
    Das Buch strotzt vor Optimismus, vor einer besonderen Art von Glück, an weiter fortgeschrittener Stelle vor Demut und auch von gelebter Liebe.
    Das Buch bietet in christlicher Hinsicht viele interessante Denkansätze. Natürlich weiß ich nicht, ob jemand, der keinen (aktiv) christlichen Hintergrund hat, etwas damit anfangen kann, aber für mich war es sehr interessant.


    Irgendwo habe ich gelesen, dass das Buch wie ein Krimi zu lesen ist und das stimmt wirklich. Wer ist denn nun die Schwester, die vormals eine berühmte Schauspielerin war?


    Hin und wieder hat mich ein kleines bisschen der Schreibstil gestört, aber diese Fälle kann ich an einer Hand abzählen. Es waren Stellen, wo ich mir nicht sicher war, welcher Satz welcher Person zugeschrieben wird. Insgesamt gesehen ist dieses Buch aber wunderbar und sehr zu empfehlen :-)


    Edit will noch sagen, dass es sich um eine fiktive Geschichte handelt, weswegen ich das Buch unter Belletristik angesiedelt habe.


    Edit2 möchte noch hinzufügen, dass der Verlag zwar nicht Piper ist, mein Buch von der Beschaffenheit aber ähnlich eines Buches eben jenes Verlages war und es deswegen sehr viel Feingefühl bedurfte, den Buchrücken nicht anzuknacksen (Buch gehörte nämlich nicht mir).

    Ein Mädchen sollte zwei Sachen sein: Elegant und fabulös.

    (Coco Chanel)


    #proannika

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Prombär ()