Gebundene Ausgabe: 233 Seiten
Verlag: Hoffmann und Campe (März 2000)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 345515025X
Kurzbeschreibung
Der Pole Jerzy Bielecki ist 18 Jahre alt, als er 1940 als politischer Häftling in Auschwitz eintrifft. Dort, in der Hölle auf Erden, geschieht etwas Wunderbares: Er verliebt sich in das jüdische Mädchen Cyla Cybulska. Die beiden beschließen zu fliehen. 1944 geschieht das Unglaubliche: Die Flucht aus dem Vernichtungslager gelingt. Doch Jerzy und Cyla werden auseinandergerissen. Beide überleben die Nazizeit, aber jeder von ihnen glaubt, der andere sei ums Leben gekommen. Ein Irrtum, wie sie im Jahr 1983 durch Zufall erfahren.
Meine Meinung
Wer sich eine Liebesgeschichte durch und durch vorstellt ist bei diesem Buch fehl am Platze. Zunächst wird aus dem Leben von Jerzy vor und während seiner Zeit in Auschwitz erzählt. Zwischendurch kommen immer kleine "Berichte" was gerade im Kriegsgeschehen passiert. Das hat mich auch ein wenig im Lesefluss gestört, da ich einfach was anderes erwartet habe. Je weiter man aber liest umso weniger werden diese Berichte. Nichts destotrotz war es sehr informativ.
Generell habe ich oft das Gefühl bei diesen Opfererzählungen, dass es vielen gar nicht so schlecht gegangen ist. Da gibt es immer irgendeinen Weg an bessere Lebensmittel zu kommen und sich hochzuarbeiten.
Die erste Begegnung mit Cyla war erst um Seite 140. Auf ihr Liebesleben wird kaum eingegangen, die Vorbereitung der Flucht und die Flucht selber nimmt einen größeren Stellenwert ein. Nach dem Titel hätte ich mir gerne mehr Liebesgeschichte gewünscht.
Ob die Flucht gelingt und was danach passiert möchte ich nicht verraten
Gut sind auch die Bilder zwischendurch von den Gebäuden und den Personen selber um sich ein besseres Bild machen zu können.
Von mir gibt es 8 Punkte.