Der CORINE - Internationaler Buchpreis

  • Die Preisträger der CORINE Internationaler Buchpreis 2010 wurden heute veröffentlicht. Ich gratuliere allen Preisträgern sehr herzlich!



    Kokoschkins Reise - Hans Joachim Schädlich -> Belletristikpreis des ZEIT-Verlages


    Kurzbeschreibung:
    «Hans Joachim Schädlich ist der grosse Lakoniker unter den deutschen Gegenwartsautoren.» (Die Zeit) Der Exilrusse Fjodor Kokoschkin kehrt auf der Queen Mary 2 von einer Reise an die Orte seiner Kindheit und Jugend nach New York zurück. Seine Erinnerungen rufen die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ihren Verfolgungen, Schicksalen und Emigrationen wach …

  • BücherLiteraturFotografie und KunstZurück zur Liste »Ich interessiere mich für Menschen. Aber es muss weitergehen als unter die Oberfläche.« Das, so Herlinde Koelbl, sei schon ihr »ganzes Geheimnis«. Und das Geheimnis ihres Erfolgs. Die Fotografin will Menschen begreifen, verstehen, etwas darüber erfahren, wie sie leben, womit sie sich umgeben, wo der Schein steckt und wo das Sein.
    Seit über dreißig Jahren schreibt Herlinde Koelbl an einem visuellen Roman unserer Epoche. Zum ersten Mal ist nun ihr Schaffen in seiner ganzen Vielfalt zu sehen: Bilder rund um die Themen Kinder, USA, Feiern/Feine Leute, Jüdische Porträts, Sexualität, Opfer und Glaube, Alter und Tod, Abstraktionen, Beziehungen, Behausungen, Selbstdarstellungen, Schriftsteller und Spuren der Macht. Siehe Steidl Verlag, klick.

  • Kurzbeschreibung:
    Hongkong: Im Dunst der Garküchen und Drogenhöhlen dämmert ein Mann einsam vor sich hin. Es ist Harry Hole. Er hat alle Brücken hinter sich abgebrochen, die chinesische Mafia ist ihm auf den Fersen, er ist am Ende. Erst eine Serie grotesk-grausamer Morde die Osloer Polizei vor schier unlösbare Rätsel stellt, lässt ihn zurückkehren - keinen Moment zu früh. Denn der Täter ist äußerst unberechenbar und hochintelligent. Er tötet seine Opfer mit einem perfiden Mordwerkzeug - lautlos und quälend langsam. Für Harry beginnt eine nerven- und kräftezehrende Hetzjagd, die ihn von einer einsamen Hütte im norwegischen Hochgebirge bis nach Ruanda führen. Als Kommissar dem Killer gegenüber steht, muss er eine übermenschliche Entscheidung treffen.


    Der Link zur Büchereulenrezension, klick.

  • Kurzbeschreibung:»Yes, we can!« auf Malawisch


    Dies ist die außergewöhnliche und tief berührende Geschichte eines jungen Mannes, dem es trotz zahlreicher Widerstände gelingt, sich einen Traum zu erfüllen. William wächst auf einer Farm in Malawi auf, einem der ärmsten Länder der Welt. Im Alter von 14 Jahren baut er ein 12 Meter hohes Windrad, mit dem er Strom erzeugen kann. Damit verändert er das Leben seiner Familie und der Menschen in seinem Dorf zum Positiven. Als sich seine Geschichte dank Internet ausbreitet, überstürzen sich die Ereignisse und machen ihn über Nacht weltweit berühmt. Er wird als Held gefeiert, als jemand, der zeigt, dass sich mit geringen Mitteln und einer Vision Großes für die Gemeinschaft bewirken lässt.


    Eine moderne Heldensaga, die zum Staunen anregt, Hoffnung gibt und Mut macht, dass es auch allergrößten Widerständen zum Trotz gelingen kann, das scheinbar Unmögliche zu erreichen.

  • Kurzbeschreibung:
    Schon als kleiner Junge war Quentin in die schöne, impulsive Margo verliebt - und schon damals war sie ihm ein Rätsel: Niemand konnte so mutig und entschlossen sein wie sie, niemand wirkte so unnahbar. Nachdem Quentin Margo bei einem nächtlichen Rachefeldzug geholfen hat, verschwindet diese urplötzlich und hinterlässt geheimnisvolle Spuren. Quentin ist verwirrt: Sind die Spuren für ihn? Soll er die Suche aufnehmen? Doch dann verfolgt er jeden Hinweis und befindet sich plötzlich inmitten eines aufregenden Abenteuers, irgendwo zwischen Roadmovie, Detektiv- und Liebesgeschichte. Der dritte Roman des vielfach ausgezeichneten Autors aus den USA.


    Der Link zur Büchereulenrezension, klick.

  • Kurzbeschreibung:
    Hamburg 1852: Im Hafen begegnen sie sich das erste Mal: die junge abenteuerlustige Elisa, der nachdenkliche Cornelius und ihre Familien, die das Wagnis eines neuen Lebens in Chile eingehen wollen. Jeder erhofft sich etwas anderes von dem Land seiner Träume. Bereits auf dem Schiff, das sie in die ferne neue Heimat bringen soll, entbrennt Elisa in glühender Liebe zu dem oft so melancholischen Cornelius. Doch stets scheint dem Glück des jungen Paares etwas im Wege zu stehen: die unerbittliche Natur, die sie vor immer neue Herausforderungen stellt, aber auch Missgunst und Eifersucht.


    Der Link zur Büchereulenrezension, klick.

  • Verteidigung des Liberalismus - Wolfgang Kersting -> Wirtschaftsbuchpreis der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft


    Kurzbeschreibung:
    Wie bringen wir wirtschaftliche Freiheit und sozialen Ausgleich zusammen? Wie lauten die neuen Leitsätze gesellschaftlichen und marktwirtschaftlichen Handelns? Wer den ideengeschichtlichen und argumentativen Unterbau für die Beantwortung dieser Fragen sucht, wird in diesem grundlegenden Essay des Philosophen Wolfgang Kersting fündig.

  • Kurzbeschreibung für eins von vielen Büchern des Autors, "Der Mann mit den goldenen Ohren":
    Ein italienisches Insel- und Liebesabenteuer um einen Großmogul auf Klein-Capri


    Der neue Roman von Herbert Rosendorfer, für den Axel Munthes weltberühmtes "Buch von San Michele" Pate steht, erzählt mit viel Charme und hintersinniger Komik von einer italienischen Insel, die auf wundersame Weise und nur für kurze Zeit zum internationalen Jetset-Ziel avanciert.
    Lange wurde die kleine Insel Zompara, die zwar keine Blaue Grotte, aber immerhin eine Mondscheinbucht hat, von Touristen verschont. Das ändert sich grundlegend, als der mysteriöse armenische Großmogul Kasparian beschließt, dort ein Feriendomizil zu errichten. Seine abenteuerlich futuristische Villa in den Klippen macht Zompara zum Architekturmekka. Der Mogul, dessen abstehende Ohren in der Abendsonne golden leuchten, verliebt sich in das schöne Aktmodell Caterina, sorgt für zahlreiche Inselattraktionen und damit für einen Tourismusboom, der erst nach dem plötzlichen Verschwinden Kasparians wieder nachlässt. Jahre später schildert der mäßig erfolgreiche Münchner Maler und Ich-Erzähler Felix Mahr jenen schnellen Aufstieg und Niedergang Zomparas, an dem er nicht ganz unbeteiligt war. Mahrs höchst unterhaltsame Erinnerungen an den "Fall Kasparian" sind immer auch kokette Abschweifungen, durchsetzt mit wunderbaren Anekdoten und Rückblenden auf seine vier gescheiterten Ehen und mit einem typisch Rosendorferschen Arsenal seltsamer Figuren: neben den Einheimischen vor allem deutsche Künstler wie der Beuys-Schüler Horadam, der immer eine Flasche Pilsner Urquell zur Hand hat, der aus Ravensburg stammende Großschriftsteller Heribert Caesar, der steinalt ist, die Insel aber nie mit derselben Frau besucht, ferner Thesa, die Gattin eines Honorarprofessors, und eine schwerreiche "Fra Angelico"-Dame, die ihr teures Kunstwerk immer in einem Koffer mit sich trägt.
    Unterhaltsam-scharfsinnig und mit leichter Hand zeichnet Herbert Rosendorfers Roman über eine fiktive Insel auch ein liebevolles und zugleich selbstironisches Bild deutscher Italiensehnsucht.


    Der Link zur Büchereulenrezension, klick.

  • Trotz nerviger Anmoderation gab es bei der diesjährigen Corine doch einige gute Momente:
    Mir gefielen vor allem:
    Burghard Klausners Lesung aus Joe Nesboes Leopard
    Ernst Stankovskis genialer Monolog aus Kokoschkins Reise
    und Julia Kröhns alias Carla Federicos aufschlußreiche Rede über Schriftstellerreisen

  • Ging mir ähnlich, die Anmoderationen fand ich eher nervig und aufgesetzt. Julia Kröhn gefiel mir, sehr sympathisch und ziemlich groß :grin. Burghard Klausner mag ich als Schauspieler auch sehr gerne. Ernst Stankowski kenn ich von irgendwo her, kann mich aber nicht erinnern woher. Ich denke aus einer Fernsehserie, weis aber nicht mehr welche.