Ein weiteres Buch aus der Bücherkiste meiner kleinen Tochter:
Mein erstes Buch der Fahrzeuge (Mit Schiebern und Klappen) von Susan Niessen und Guido Wandrey
Kurzbeschreibung
Wer sitzt denn da auf dem Fahrersitz? Wo versteckt die Feuerwehr ihre Schläuche? Und wie funktioniert der Gabelstapler? - Guck mal, schieb mal - immer wieder neu und noch mal von vorne.
Über die Autorin
Susan Niessen, geboren 1967 im Rheinland, studierte Anglistik, Germanistik und Psychologie an der Universität Bonn und arbeitete fünfzehn Jahre als Lektorin in verschiedenen Kinderbuchverlagen. Heute lebt sie als freie Autorin und Lektorin im Münsterland.
Über den Illustrator
Guido Wandrey wurde 1959 in Hannover geboren. Schon als kleiner Junge hatte er immer Zeichenblock und Stifte dabei. Er studierte Grafik-Design an der Fachhochschule für Kunst und Design in Hannover und arbeitet seit 1984 als freier Illustrator. Seit 1997 gestaltet er vornehmlich Kinderbücher; daneben widmet er sich ständiger künstlerischer Arbeit zu verschiedenen Themen. Guido Wandrey lebt in Achim.
Meine Meinung
Meine Tochter hat das Buch mit etwa 15 Monaten bekommen - zu dem Zeitpunkt waren in allen ihren anderen Bilderbüchern immer nur sämtliche Bauernhof-Tiere und ich wollte einfach mal ein anderes Thema.
Und Bilderbücher mit Schiebern und Klappen kommen bei meiner Tochter immer gut an, so habe ich bei "Mein erstes Buch der Fahrzeuge" zugegriffen.
Auf dem Titelbild sieht man einen Traktor und Fahrer und mitfahrender Hund lachen den Betrachter fröhlich an. Noch viel besser ist aber, dass der Traktor einen Strohballen geladen hat und dieser kann auf und ab bewegt werden!
Auf der Doppelseite steht ein anderes Fahrzeug im Mittelpunkt und bei jedem Fahrzeug kann entweder etwas bewegt werden oder man kan Klappen öffnen und dahinter etwas entdecken.
So gibt es einen Jeep mit Anhänger, bei denen jeweils die Tür geöffnet werden kann. In der Lagerhalle kann man die Pakete auf dem Gabelstapler hoch und runter schieben und hinter einem Paketstapel taucht ein Hund auf. Beim Möbelwagen kann die Tür geöffnet werden und beim Feuerwehrauto kann man die Rolladen hochschieben. Und beim Bagger kann man natürlich die Baggerschaufel bewegen.
Die Zeichnungen sind nett, die Fahrzeuge kann man gut erkennen und die Menschen und Tiere drumrum schauen alle freundlich drein. Das Buch erzählt keine durchgehende Geschichte, jede Seite steht für sich.
Die Texte auf den einelnen Seiten finde ich leider nicht so gelungen. Mal lesen sie sich wie ein Teil einer Geschichte, die dann allerdings nicht weitergeht. So wirken die kurzen Sätze dann etwas zusammenhanglos. Und auf anderen Seiten widerum sind die Texte sehr sachlich und es wird zum Beispiel erklärt, dass die Wasserschläuche der Feuerwehr an einen Hydranten angeschlossen werden. Diese Mischung finde ich etwas seltsam und ich finde die Sätze zum Vorlesen nicht so gelungen. So haben wir das Buch meistens nur zusammen angeguckt, alle Teile bewegt und ich habe einfach so was dazu erzählt.
Meine Tochter hat das Buch wochenlang sehr gerne angeschaut, mittlerweile ist sie fast 2 und findet das Buch nicht mehr so interessant.
Alles in allem: eine schönes Buch für die Kleinen - und die Texte muss man ja nicht vorlesen...