„Ohne Gott kann Demokratie nicht lange bestehen.“ (Ronald Reagan, Seite 186)
333 Seiten, kartoniert
Originaltitel: Enduring Justice
Aus dem Amerikanischen von Silvia Lutz
Verlag: Verlag der Francke Buchhandlung GmbH, Marburg 2010
ISBN-10: 3-86827-177-5
ISBN-13: 978-3-86827-177-5
Serie „Defender of Hope“
- Der Tag, der alles veränderte >Rezi-Thread<
- Die Stunden, die zählen >Rezi-Thread<
- Im Hauch eines Augenblicks
Zum Inhalt (Quelle: Buchrücken)
Jahrelang hatte Hanna Kessler ihr Kindheitsgeheimnis tief in ihrem Innersten vergraben. Aber als die Schatten der Vergangenheit die zu zerstören drohen, die sie liebt, muß Hanna sich zu einem schwierigen Schritt durchringen. Sie muß sich den Erinnerungen an jenen Sommer stellen, der ihr Leben für immer veränderte. Und dem Mann, der bis heute ihre Gedanken beherrscht.
Als FBI-Agent weiß Michael Parker, was es bedeutet, einen Rückschlag zu erleiden. Schwierige Fälle und zerbrochene Beziehungen pflastern seinen Lebensweg. Erst an der Seite von Hanna fühlt er sich geborgen. Doch als das System versagt und ein Rechtsextremist auf freien Fuß gesetzt wird, wächst sein Wunsch nach Vergeltung ins Unermeßliche.
Der gut geplante Anschlag eines Rassisten zwingt Hanna und Michael, sich zu entscheiden. Wollen sie Rache üben oder der Gerechtigkeit zum Sieg verhelfen? Letzteres wäre ihre Chance auf Heilung. Aber ist Gerechtigkeit wirklich genug, wenn sich der Angriff gegen sie persönlich richtet?
Über die Autorin (Quelle: Angabe im Buch, Homepages der Autorin und des Originalverlags, Interview)
Amy Wallace stammt aus Kentucky. Ihr Vater war bei der US-Army, weswegen sie oft umziehen mußte. Dadurch lebte sie in ihrer Kindheit auch in München und (West-) Berlin (näheres in dem verlinkten Interview). Sie ist Absolventin einer Polizeiakademie und noch immer als Beraterin für die Polizei tätig. Mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt sie in Atlanta.
- < Klick > - die Website der Autorin (in englischer Sprache)
- < Klick > - die Website zur Buchserie (in englischer Sprache)
- < Klick > - ein Interview zu diesem Buch (in englischer Srpache)
- < Klick > - die Übersichtsseite beim Originalverlag Waterbook (in englischer Sprache)
- < Klick > - die Seite zur Autorin beim Francke-Verlag
Vorbemerkungen
- Um Mißverständnisse zu vermeiden: Das ist ein christliches Buch. Wenn ich Formulierungen wie „wir“ verwende, beziehen sich diese nicht auf die Gesamtgesellschaft, sondern ausschließlich auf den christlich geprägten Teil, dem ich mich zugehörig fühle. Ferner ist Denken und Handeln eines Teils der Protagonisten stark von ihrem aktiv gelebten Glauben geprägt. Wer solches nicht mag, für den ist das Buch eher ungeeignet.
- Die Einordnung in ein Genre ist bei diesem Buch sehr schwierig; es gibt keine passende Rubrik hier im Forum. Es zählt eindeutig zu dem, was in den USA „Christian Fiction“ genannt wird. Da es hier eine solche Rubrik nicht gibt, habe ich „Krimi/Thriller“ gewählt, weil das dem Inhalt mMn am nächsten kommt und ich schon die ersten beiden Bände dort einsortiert habe.
Verwechsle Gerechtigkeit nicht mit Rache. (Seite 281)
Meine Meinung
Aber was ist, wenn das System, das für Gerechtigkeit sorgen soll, versagt? Was ist, wenn durch dieses Versagen Menschen sterben? Harter Tobak? Oh ja, sowohl das Thema als auch das Buch, bei dem ich mehr als ein Mal eine Pause einlegen mußte, um das Gelesene zu verarbeiten.
Habe ich in der Rezi zum zweiten Band von einer „emotionalen Achterbahnfahrt, die öfter nach unten denn nach oben ging“ geschrieben, blieb hier von einer Achterbahnfahrt nicht mehr viel übrig. Es gab über weite Strecken nur eine Richtung: nach unten. Es konnte immer noch schlimmer kommen. Thrillererfahrene mögen das meiste als „harmlos“ empfinden, ich hatte bisweilen das Gefühl, kurz vor einem Herzinfarkt zu stehen, so angespannt war ich und konnte nicht so schnell lesen, wie ich wissen wollte, wie es weitergeht. Einmal mehr las ich, wie seinerzeit den „Varus“ von Iris Kammerer:
Um mit dem einzigen Kritikpunkt zu beginnen, der mir aus dem Stegreif einfällt:
(Achtung: Gibt Hinweise auf das Ende!)
Es ist eine Menge, was die Autorin den Lesern auf den rund 330 Seiten zumutet. Immer wieder taucht die Frage auf: Rache oder Gerechtigkeit oder Vergebung oder etwa eine Mischung daraus? Wie geht man mit dem Bösen um, wenn es plötzlich ganz nah heran kommt - an die eigene Familie, an einen selbst? Besonders intensiv empfand ich das dann auch deswegen, weil mir die Protagonisten schon wie gute alte Bekannte, eher Freunde, vorkamen, und mir das Schicksal teilweise recht nahe ging. Wie schon zum ersten Buch geschrieben, lief auch hier wieder ein Kopfkino ab, das mich an einer amerikanischen Thriller erinnerte. Die Personen wurden lebendig, durch die wechselnden Perspektiven war man der jeweils anderen Seite bisweilen etwas im Erkenntnisstand voraus, was die Spannung zusätzlich erhöhte. An manchen Stellen hatte ich das Gefühl, daß die Übersetzung zu sehr am amerikanischen Original klebte, aber das mag subjektives Empfinden sein, weil ich zuvor ein amerikanisches Buch gelesen und teilweise noch das englische Sprachgefühl hatte.
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen, wie im letzten angedeutet, Michael und Hanna. Langsam kommt zutage, daß beide ihr Päckchen mit sich herumschleppen, wobei „Päckchen“ maßlos untertrieben ist. Man sollte die Trilogie auf jeden Fall in der richtigen Reihenfolge lesen, denn es wird immer wieder auf Personen und Begebenheiten der Vorgängerbände Bezug genommen. So weiß man auch schon, um welche Problematik es bei Hanna geht, nur daß ich ein paar Indizien aus „Die Stunden, die zählen“ falsch interpretiert habe. So, wie es sich hier enthüllt, ergibt etliches, was für mich bisher nicht zusammenpaßte, einen Sinn. Schlimm, weil realitätsbezogen, wurde es für mich, weil hier vor einiger Zeit
(Achtung: Gibt Hinweise auf einen der Täter, im Buch erst auf ca. Seite 45)
Oder Denken und Vorgehen der Bewegung „Amerika den Weißen“. Rassenhaß ist ein weiteres zentrales Thema im Buch. Es hat mich etwas überrascht, wie offen das angesprochen und behandelt wurde. Hier tritt mit aller Häßlichkeit der Rassenwahn entgegen, und der Kopf der Bewegung, die Amerika von allen „minderwertigen Rassen“ säubern will, nimmt zumindest gedanklich offen Bezug auf Adolf Hitler. Das FBI, die Abteilung von Steven, Michael und Clint, sowie die Terrorbekämpfung haben jedenfalls alle Hände voll zu tun, vor allem, wenn sich die Zuständigkeitsbereiche überlappen. Auch hier kommt der Autorin wieder ihre berufliche Kenntnis des Polizeiwesens zugute.
Wie schon in den Vorgängerbüchern, so kommt Amy Wallace auch hier nahezu völlig ohne Gewaltdarstellung oder Beschreibung des Zustandes der Opfer aus. Dennoch ist mir mehr als einmal ein eiskalter Schauer den Rücken hinunter gelaufen, wenn ich das Geschriebene einfach weitergedacht oder in die Praxis „übersetzt“ habe. Das Schlimmste dabei war für mich die große Realitätsnähe. Das, was die Rassisten dort in Washington D.C, von sich gaben, entspricht weitgehend dem, was ich aus Äußerungen hiesiger Rechtsradikaler kenne. Aus Zeitungsberichten wurden dank der mich emotional berührenden Protagonisten plötzlich erschreckend reale Gefahren.
Bei dem Grundkonflikt - Rache, Gerechtigkeit oder Vergebung - bleibt es nicht aus, daß die Distanz zu den Protagonisten sehr klein ist; zumindest habe ich noch mehr als in den bisherigen Büchern mitgelitten und mich viel zu selten mitfreuen können. Immer mehr spitzt sich der Konflikt zu und zwingt, selbst darüber nachzudenken, wie man selbst entscheiden und ggf. handeln würde. „Verwechsle Gerechtigkeit nicht mit Rache. Und lass nicht zu, dass dein Temperament deinen Verstand vernebelt.“ (Seite 281)
Gerechtigkeit - Rache - Vergebung. Es bleibt nicht aus, daß mir auch hier die Amisch in den Sinn kamen. „Die Gnade der Amish“ genauer gesagt; in dem Buch wird das Thema ausführlich behandelt. „Vergebung bedeutet, dein Recht auf Vergeltung aufzugeben.“, so heißt es in dort an einer Stelle. Eine Erkenntnis, zu der die Protagonisten hier erst durch schmerzhafte Entwicklungen gelangen müssen, wollen sie die Ereignisse der Vergangenheit endgültig abschütteln und künftig ein glückliches Leben führen können. Einem Leben, bei dem ich sie wohl nicht mehr werde begleiten können, denn eine Trilogie ist mit drei Büchern in der Regel vollendet. So zufrieden, aber vor allem auch nachdenklich, wie ich das Buch zugeklappt habe, so traurig bin ich, daß ich den Walkers, Kesslers und Rollins künftig wohl nicht mehr begegnen werde. Da hilft nur eines: baldiges Wiederlesen.
Kurzfassung:
Der Schlußband der Trilogie setzt mE noch auf die ersten beiden oben drauf. Spannung und Anregung zum Nachdenken - für mich hier eine absolut gelungene Mischung. Ich hoffe auf mehr von der Autorin.
Edit. Fehler berichtigt
.