Ich hab den Teil dann jetzt auch beendet.
Fand ich gelungen. Trix ist also jetzt Zauberlehrling.

'Trix Solier' - Seiten 068 - 156
-
-
Hinke zwar mal wieder hinterher, aber ich fand diesen Abschnitt auch ganz köstlich. Vor allem die Beschreibung der Mona Lisa und der Monster am Schluss, ich hab die ganze Zeit idiotisch vor mich hingegrinst
-
Trix ist jetzt nach einigen wechselnden Gefährten Zauberlehrling geworden. Besser als Knappe auf jeden Fall! Und auch als Schauspieler konnte ich ihn mir nicht vorstellen!
Von Klaro hätte ich gerne mehr gelesen - und auch von Ian. Aber vielleicht tauchen die Beiden ja noch mal auf?
Die Anspielung auf die Mona Lisa war toll - genau wie einige andere Beschreibungen...
Bis jetzt ein sehr schönes Buch - ich freue mich schon auf den 2.Teil!
-
Ein Zauberer, endlich! Den mag ich wirklich gern. Vor allem, dass er und der Ritter sich jahrelang gestritten haben und nicht mal wussten warum
Und ob sie einen Eid geschworen haben, wussten sie auch nicht mehr. Köstlich!
In der Tat - die Gefährten von Trix ändern sich ständig. Aber musste wohl erst mal sich selbst finden. Ich hoffe, dass er jetzt erst mal ein anständiger Zauberer wird.
Toll fand ich auch, dass Sauerampfer
die anderen Knappen verkleinert hat und im Garten leben lässt. Und ich dachte erst wirklich, dass er sie getötet hat.
Ich konnte mir Trix auch weder als Knappe noch als Schauspieler vorstellen. Er hat ja bei Stockkampf schon gezeigt, dass er Wunder vollbringen kann. Das war doch auch schon Zauberei.
Mona Lisa habe ich nicht erkannt, aber auch nur, weil ich nicht drüber nachgedacht habe. Wie dumm ich manchmal bin
Aber wenn ich drüber nachdenke, kann ich mich auch nur anschließen - gut beschrieben. Ich möchte nicht wissen, wie viel mir noch entgangen ist.
Ich lese wohl mal wieder zu unaufmerksam. -
Mit diesem Teil bin ich noch nicht ganz durch, aber auffällig und sehr sympathisch finde ich es, dass Trix sich zwar immer in irgendwelche Situationen hineinmanövriert, sich geduldig Meinungen anhört, reichlich Fragen stellt und dann letztendlich doch so entscheidet, wie er es für richtig hält.
Schauspieler wäre sicher nicht das Richtige für ihn ... okay, Knappe auch nicht wirklichaber wie ich Trix bisher kennengelernt habe, wird er sicher auch nicht lange als Knappe zur Verfügung stehen. Hoffentlich kann Sir Paclus mit dem Verlust umgehen
Dann werde ich jetzt mal weiter lesen. Oder lieber noch ein bisschen an die Luft gehen, solange es trocken ist -
In diesem Teil des Buches ist Trix gerade von seinem nicht wirklich treuen Knappen Ian verlassen worden und will gerne beim Fürsten der Stadt Dillon vorsprechen, um sich dort Unterstützung für die Rückeroberung seines Thrones zu sichern. Allerdings erfährt er recht bald, dass bereits ein Junge, der behauptet hat, Trix Solier zu sein, hart bestraft wurde, ohne überhaupt in Augenschein genommen worden zu sein. Keine besonders gute Idee, also...
Trix gerät in Dillon in einen Streit mit zwei Künstlerlehrlingen und wird von einem "Piraten" aufgegabelt, der sich als Schauspieler entpuppt und ihn gerne in seiner Truppe unterbringen will. Der Schauspieler hat ihn nämlich als Trix erkannt, da er vor ein paar Jahren auf dem Schloss von Trix' Vater aufgetreten war. Da dies seinen Racheplänen allerdings nicht helfen wird und auf den Rat eines weiteren Schauspielers hin, beschließt Trix, sich als Knappe einem Ritter anzuschließen, um irgendwann - so in 20 Jahren vielleicht *g* - den Thronräuber und seinen Sohn zum Duell zu fordern. Tja, könnt ihr euch Trix als richtigen Ritter vorstellen? Ich erhlich gesagt nicht, aber er findet tatsächlich einen Ritter, der ihn als Knappen aufnimmt. Die Stelle, an der Trix von dem ersten Ritter, den er um eine Position als Knappe bittet, abgelehnt wird, weil er rote Haare hat, war einfach urkomisch.
Und der Ritter, an den Trix dann tatsächlich gerät, Sir Paclus, ist ein guter Mensch, der Trix gerne helfen möchte, der aber schon sehr viele Knappen in seinem Streit gegen den Magier Sauerampfer verloren hat.
Als Trix seinen neuen Herrn in den Kampf begleitet, schlägt er einen Minotaurus mit Hilfe einer Steinschleuder tödlich getroffen zu Boden. Mit Hilfe von Magie, versteht sich. Und aus Trix dem Knappen wird kurzerhand Trix, der Zauberlehrling.Auch dieser Abschnitt des Buches hat mir sehr gut gefallen, es gab genügend Gelegenheiten zum Schmunzeln, Trix hat wieder herrlich aufgeblasene Reden geschwungen und als der große Magier dann auch noch meinte, das Gras sei rot, da musste ich mal richtig laut lachen. *g*
Ich bin gespannt wie's weiter geht. Trix scheint ja endlich seinen Platz gefunden zu haben, aber was liegt noch vor dem eifrigen Zauberlehrling?
Je mehr ich lese, desto begeisterter bin ich von diesem Buch, das sich nicht selten wie eine leichte Parodie auf Märchen und Sagen liest und mich von den ersten Seiten ab fesseln konnte. -
Trix, mein Held wider Willen, ist nun in Dillon angekommen. Und sogleich machen wir Bekanntschaft mit dem drolligen kleinen Klaro und der wohlbehütete und weltfremde Trix macht Bekanntschaft mit dem wirklichen Leben in Form einer Straßengang. Wie gut, dass die Chronik immer eine passende Episode zu bieten hat. Mutig tritt er dem Anführer zu einem Zweikampf entgegen und zieht als stolzer Sieger seiner Wege. Klaro!
Trix landet erstmal im Theater. Bambura würde ihn in die Truppe aufnehmen, aber die Schauspielerei ist nichts für ihn. Krakritur’s Rat bringt den Wendepunkt und Trix seinem Ziel ein Stück näher – ritterlicher Knappe! Also wird ein Ritter gesucht und gefunden. Sir Paclus, ein Halbzwerg, ist bereit, Trix als Knappen aufzunehmen. Wieder mal Glück im Unglück: die Stelle ist gerade mal wieder frei, denn durch die ständigen Kämpfe mit dem Zauberer hat der Ritter einen hohen Verbrauch an solchen. Sir Paclus und Trix ziehen zum Elfenbeinturm. Trix erschlägt mehr aus Angst als aus Kampfesgeist einen Minotaurus – ohne es zu ahnen - sein erster (zweiter?) Zauber. Nachdem der eigentlich banale Streit beigelegt ist und die tot geglaubten Knappen Gäste des Hauses in Miniaturform sind, entpuppt sich der „böse“ Magier Radion Sauerampfer als netter Kerl.
Nun ist es amtlich und von Radion Sauerampfer bestätigt: Trix kann zaubern. Das bedeutet Abschied von Sir Paclus. Trix hat seine Bestimmung gefunden … und wird Zauberlehrling.Erheiternd finde ich immer wieder, wie auf amüsante Weise die menschlichen Schwächen veranschaulicht werden. Auch finden sich viele Bezüge zu berühmten Werken und Personen. So lächelt uns z. B. im Theater die Mona Lisa an, den Zwergenritter kennt man aus „Herr der Ringe“ und den Elfenbeinturm der kindlichen Kaiserin aus der „Unendlichen Geschichte“. Mal sehen, wer oder was uns hier noch so über den Weg läuft.
-
Hab ich's mir doch gedacht
Das Knappenleben währte nur kurz. War Trix ja auch nicht wirklich würdig.
Der Magier Radion Sauerampfer (was ein Name;-) ) nimmt Trix nun unter seine Fittiche und will ihn in Magie unterrichten. Da bin ich mal gespannt, denn wie Trix so drauf ist wird er sicher nicht immer nach Sauerampfers Pfeife tanzen. Da wird sicherlich so einiges passieren - hoffe ich.
Die Mini-Knappen im Tisch-Garten finde ich toll. Auch, dass sie ihren Mut weiterhin - wenn auch "nur" gegen Spitzmäuse, Hummeln oder anders Kleingetier - beweisen können oder müssen. Dann werden sie später wahrscheinlich besser mit ihrer wahren Größe umgehen könnenIch denke, Trix wird mit seiner Art noch sämtliche König/Fürstenreiche mächtig durcheinander wirbeln. Bin gespannt, wie es weiter geht.
Die Mona Lisa habe ich zu meiner Schande aber auch nicht erkannt. Vielleicht, weil man irgendwie so gar nicht damit gerechnet hat. Bei Zwergen, Kupfer, Elfenbeintürmen oder Magiern hingegen, klingelt es schon lauter
-
Den "Elfenbeinturm" gab es allerdings schon vor der Unendlichen Geschichte: http://de.wikipedia.org/wiki/Elfenbeinturm
-
Eine kleine Rückmeldung von mir, da ich mich ja nun schon seid ein paar Tagen nicht mehr gemeldet habe.
ich bin zur Zeit etwas im Stress und komme nicht so wirklich zum lesen, deshalb bin ich noch in diesem Abschnitt.
Ich schreibe wieder, wenn ich mit diesem Abschnitt ganz durch bin -
Der Gefährtenwechsel und die ganzen komischen Namen geht mir leicht auf die Nerven. Ich kann mir die Namen nicht merken. Die meisten der Namen sind ja sehr lustig, wie der Junge Klaro, Radion Sauerampfer.
Ich hätte mir Trix als Schauspieler nicht so wirklich vorstellen können, auch als Knappe auf Dauer nicht.
Das Buch ist schon recht witzig und ich frage mich noch immer ob das Kinder auch so verstehen wie wir es tun und sich darüber auch so amüsieren können. Wie zB. die Andeutung auf Mona Lisa.
Für mich ist dieses Buch bisher ein All Age Fantasy, als das es ein Kinderbuch ist.
Jetzt mal eine Frage an die Jenigen, die schon mehrere Bücher von Lukianenko gelesen haben. Sind seine Bücher im Allgemeinen Humorvoll und leicht satirisch geschrieben oder ist dies vom Stil her einzig? Ich habe noch die Wächterreihe hier auf meinem SuB liegen. -
Stefanie Ich hab den ersten Band der Wächterreihe gelesen und meine mich zu erinnern, dass da der Stil ganz anders gewesen ist, aber auch nicht schlecht.
Ich hab diesen Teil nun auch durchgelesen und mache mich nachher an den nächsten.
Die Anspielung auf die Mona Lisa ist mir sogar aufgefallen, ich musste lachen an dieser Stelle. Auch die Theaterleute, allen voran der komische Pirat, gefielen mir sehr.
Sir Paclus Angriff auf den Elfenbeinturm (Da dachte ich auch gleich an die Unendliche Geschichte) erinnerte mich ein bisschen an Don Quijotes Kampf gegen die Windmühlen, da Trix bei der Beschreibung des Turmes Windmühlenflügel erwähnt.Sir Paclus scheint Trix insofern ähnlich zu sein, als dass auch er dieses altertümliche Ehrgefühl hat und auf keinen Fall einen Eid brechen will, von dem er nicht mal sicher ist, ihn gegeben zu haben. Trix lässt dann jedoch etwas mehr Vernunft erkennen und seine Gabe, mit Worten umzugehen, prädestiniert ihn zum Zauberer.
Aber zuerst muss er natürlich die Küche putzen.
Das lässt mich wiederum an den Disneyfilm Die Hexe und der Zauberer denken, aber das war wohl eher unbeabsichtigt.Die Unterschiede zwischen den Sagen und Geschichten aus den Chroniken und der Realität eines Knappen- und Ritterdaseins fand ich toll dargestellt in dem Gespräch mit den beiden Knappen.
Diese Realität in dieser Märchenwelt gefällt mir sehr gut.Ich mag auch die Wirkungsweise der Magie. Danach sind gute und überzeugend erzählte Geschichten auch Magie, diese Sichtweise gefällt mir außerordentlich gut.
-
Ich habe vergessen zu posten
Ich hatte gestern mal richtig Zeit zum Lesen und habe das genutzt. Nur war ich so in der Geschichte versunken, dass ich vergessen habe hier zu schreiben. Ich fand das war auch eine gemeinde Stelle zum Aufhören. Schließlich wollte man doch wissen, wie es mit Trix als Magier werden wird.
Ich konnte Trix gut verstehen, dass er nicht bei der Theatertruppe bleiben wollte. Ich habe auch ein bisschen gegrübelt, wie ich mich wohl entschieden hätte. Schließlich waren das so nette und lustige Leute und Trix hätte dort bestimmt ein schönes Leben gehabt. Aber ob er die Geschichte mit dem Herzogtum und seinen Eltern wirklich hätte ruhen lassen können? Ich glaube Trix hat eine gute Entscheidung getroffen.Den nächsten Abschnitt habe ich auch fast durch und zum Glück habe ich heute wieder eine Busfahrt vor mir... so kann ich nachher zum nächsten Abschnitt posten.
-
Trix hat wieder jemanden kennengelernt bzw. gleich mehrfach und ist dann doch schnell wieder alleine - bin gespannt wen wir nochmal wiedertreffen.
Die Beschreibung der Stadt Dillon hat mir sehr gut gefallen, besonders das Alchimistenveritel hat`s mir irgenwie angetan, konnte mir richtig vorstellen, wie da lauter so "Schlumpfhäuser" stehen, von denen schon mal das ein oder andere Dach wegfliegt
-
Ich habe den zweiten Teil gleich durchgehend nach dem ersten gelesen und bin nun ein wenig zwiegespalten - einerseits fand ich es schon recht unterhaltsam, andererseits fand ich diese Wiederholungen nicht so toll: Trix findet einen Gefährten, der ihn eine Weile begleitet, dann trennen sich ihre Wege wieder, aber die Begegnung war natürlich in irgendeiner Form aufschlussreich für seinen weiteren Weg.
So etwas ist gut und schön, wenn es einmal passiert. Aber dreimal hintereinander? Oder viermal, wenn man Ian noch mit einrechnet. Das wirkt für mich ein bisschen nach "Schema F" und nimmt für meinen Geschmack der Geschichte den Schwung.
Gelangweilt habe ich mich trotzdem nicht, die einzelnen Figuren mit ihren Eigenheiten waren wirklich witzig beschrieben, und die Begegnung mit Radion Sauerampfer (dieser Name! :grin) hat das "Schema F" doch glatt wieder wettgemacht. Nun wird Trix also Zauberlehrling. Das kann ja noch heiter werden.... werde gleich mit Abschnitt 3 weitermachen.
-
dieser Abschnitt hat auch mir gut gefallen. Man merkt so richtig, dass Trix langsam bewusst wird in was für einer Lage er sich befindet. Sehr angepasst finde ich auch sein Verhalten. Ich dachte, dass mit Ian und Trix geht länger... aber dann haut dieser einfach ab
der neue Lehrer von Ttrix ist mir sehr sympathisch... bin schon gespannt was er ihm so alles beibringt -
Das Trix ein Zauberlehrling wird,war ja klar.
Aber ich habe mich trotzdem irgendwie darüber gefreut.Aber mich stört es das er dauernd andere Begleiter hat. Ich mag Trix, keine Frage, aber irgendwie finde ich es schade das nie einer lange bei ihm bleibt. Ich wechsel meine Freunde ja auch nicht so oft.
Ich hoffe das Ian noch mal wieder kommt. So im Showdown oder soIch musste bei dem "Kampf" gegen den Minotauraus an David gegen Goliath denken. Aber auch so kommen ja viele Insider zu anderen Geschichten und eben der Mona Lisa auf. Auch wenn ich diese Anspielung zuerst nicht entdeckt habe.
Aber dann habe ich hier gelesen und dann noch mal, und da war es klar.Radion Sauerampfer ist ein Name der wirklich herrlich ist, und für mich irgendwie vielleicht auf dem Weg zu meinem Lieblingscharackter.
Ich mag gerne so "Randfiguren", also nicht den Hauptcharackter sondern Figuren die daneben agieren. -
Ich bin zwar nicht offiziell Teil der Leserunde, aber ich lese das Buch auch grade und wollte zu den genannten Sachen noch hinzufügen, dass mich der Hallenberry irgendwie an das fast gleichnamige Bondgirl erinnert...
stefanieg28 : Lukianenkos andere Bücher sind in einem viel dunkleren Stil geschrieben. Zwar auch äußerst humorvoll ("An der Bar saßen einige Amerikaner und tranken Sprite. (Wirklich, sie tranken Sprite!)") Aber man muss viel mehr nachdenken und Zusammenhänge selber erkennen, als beim Trix.