Hanser, Gebunden, 189 Seiten
Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Elisabeth Edl.
Kurzbeschreibung:
Ein junger Mann, Raphael Schlemilovitch, in Paris zur Zeit des Nationalsozialismus. In seiner fingierten Autobiografie ziehen kaleidoskopartig die Lebensentwürfe der Juden im besetzten Frankreich vorüber: Mal ist er "Kollaborationsjude" und Liebhaber von Eva Braun, mal "Feld-und-Flur-Jude" in der tiefsten Provinz, bald emigriert er mit falschen Papieren und wird der Judenverfolgung dennoch nicht entgehen. Bis er bei Doktor Freud auf der Couch liegt, der dem halluzinierenden Held eine "jüdische Neurose" attestiert. Modianos 1968 erschienenes Erstlingswerk über das von Deutschen besetzte Paris.
Über den Autor:
Patrick Modiano wurde 1945 in dem Pariser Vorort Boulogne-Billancourt geboren. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den großen Romanpreis der Academie francaise und den Prix Goncourt.
Meine Meinung:
Patrick Modianos erster Roman von 1968, der erst dieses Jahr zum ersten Mal in deutscher Sprache erschien, ist ein ungewöhnliches, radikales Buch und ganz anders als Modianos andere Bücher. Es fehlt der kühle, sachliche Ton. Dafür ist der Sound dieses Buches überborden und rasant, vollkommen überdreht und unglaublich einfallsreich.
Der Protagonist nimmt, obwohl Jude, in Frankreich in der Zeit der Besetzung eine Rolle des Kollaborateurs ein.
Seine Wendigkeit und Anpassungsfähigkeit, seine Skrupellosigkeit und Manipulationsvermögen entsprechen dem der kollaborierenden Schriftsteller dieser Zeit. Es gibt sehr viele Anspielungen literarischerArt, aber es treten diese historischen Personen teilweise auch tatsächlich selber auf, entweder unter ihrem wirklichen Namen oder versteckt und in Anspielungen. Diese alle zu verstehen, ist für Leser ohne Kenntnisse der französischen Literatur und Politik dieser verdunkelten Zeit sehr schwer, aber das ausführliche Nachwort der Übersetzerin ist sehr hilfreich.
Am Schluß gibt es einem Abschnitt, in dem der Protagonist sich nach dem Krieg in Israel aufhält. Die starke militärische Präsenz Israels wird radikal dargestellt. Diese Darstellung wurde als antiisraelisch aufgefasst, das ist sicher mit ein Grund, warum der Roman so lange nicht in Deutsch übersetzt wurde.
Place de l'Étoille ist mutig und provokant, in seiner Überdrehtheit manchmal absurd und schwer verständlich, aber die Leistung eines 22jährigen Autors mit seinem ersten Roman ist so beeindruckend, dass man die aktuelle Literatur zwangsläufig als brav und angepasst sowie langweilig betrachten muss.
![]() |
ASIN/ISBN: 3446233997 |