Das Buch enthält:
eine Einführung zur Fallbearbeitungstechnik
aufeinander aufbauende Fälle
ausführliche Lösungsskizzen
vollständige Formulierungsvorschläge
ein Aufbau- und Problemfazit zu jedem Fall
das alles und noch viel mehr..
Autoren:
Zum Autoren Duo hab ich leider nicht wirklich was gefunden.
Einer stammt offenbar aus Köln und einer aus Cottbus, wer aber woher kommt und was sie qualifiziert, spuckt Google leider nicht aus.
Meine Meinung:
Hier war ich nicht so vorbehaltlos begeistert, wie vom gleichnamigen Buch für den AT des StGB. Lag häuptsächlich daran, daß der ein oder andere Fall abweichend von der herrschenden Meinung gelöst und auf diese nur sehr dünn eingegangen wurde. Mindermeinungen haben meine Dozenten schon genug publiziert, ich hatte mir hier eher Lösungsvorschläge nahe an der h. M. gewünscht und wurde da leider enttäuscht. Grundsätzlich fand ich das Buch aber dennoch hilfreich, weil eben in einfacher Sprache abgefaßt, ohne wissenschaftliches Geschwafel und klar und verständlich formuliert.
Nachteil auch hier wieder war die mir hier und da zu kumpelhafte Sprache, wie ich schon in der Rezi zum ersten Buch schrieb. Ich bin fast 30, da will ich nicht von einem Autorenduo angeduzt werden.
Ansonsten zur Verschaffung eines groben Überblicks sicherlich empfehlenswert, für Kommissarsanwärter/-bewerber geht es hier und da ein wenig zu sehr ins BGB oder in andere Tiefen...