==Achtung: Falschgeld==
Hallo lieber Leser, liebe Leserin.
===Buchdaten===
Autor: Alfred Bekker
Titel: Leonardo und das Verlies der schwarzen Reiter
Originaltitel:
Verlag: Arena
Erschienen: 2008
ISBN: 9783401500119
Seiten: 141
Einband: Taschenbuch
Kosten: 4,95€
Alter: ab 10 Jahren
Serie: Da Vincis Fälle Band 4
Sprachen: Deutsch, aber auch in indonesisch, türkisch und dänisch erhältlich
===Autor===
Alfred Bekker wurde 1964 in Borghorst geboren. Er veröffentlichte zahlreiche Romane, Kurzgeschichten, Krimis und Kinderbücher. Seine Romane wurden mehrfach neu aufgelegt und erschienen in fast alles renommierten Verlagen.
Wer mehr über den Autor und seine Bücher erfahren möchte, kann dies auf seiner Homepage machen: http://www.alfredbekker.de/
Weitere Bücher:
Drachenerde Saga Band 1-3
Die Elben-Trilogie
==NACH DEM LESEN==
===Inhaltsangabe===
ZITAT: „In dem kleinen Dorf Vinci bei Florenz, 1462: Die Wasserzeichenform der Medici-Bank ist aus der Papiermühle von Meister Andrea di Marco gestohlen worden. Und das, obwohl das Papier schon in drei Tagen bei der Bank sein muss. Was hat es mit dem Diebstahl auf sich? Für Leonardo und Carlo gibt es nur eine Erklärung: Falschgeld! Und ihnen bleiben nur drei Tage Zeit, der Fälscherbande das Handwerk zu legen“ (Klappentext)
===Meine Meinung===
Bis dato habe ich noch kein Kinderbuch aus der „Da Vinci Fälle“- Reihe gelesen. Dementsprechend war ich sehr gespannt, was mich erwarten würde. Das Cover des Buches ist schon einmal sehr ansprechend. Die beiden Figuren sind kindgerecht und erinnern mich an einen alten Comic, den ich in meiner Jugend gelesen habe. Das glänzende Grün des Titels kommt auf dem schwarzen Hintergrund wunderbar zu Geltung.
Der Leser wird in das Jahr 1462 versetzt. Der junge Leonardo steckt voller Ideen, die er auf Papier bringen muss, um sie nicht zu vergessen. Das Problem ist, dass Papier Mangelware ist. Grund dafür ist der kürzlich entstandene Buchdruck und der Druck von Schuldscheinen. Als in einer Papiermühle eine Wasserzeichenform gestohlen wird, sieht er seine Chance darin, um an das begehrte Papier zu kommen.
Papier ist in der heutigen Zeit eine Selbstverständlichkeit und kein Mensch muss sich zur Zeit seinen Kopf zerbrechen, wenn er Papier benötigt. Es ist preiswert und in jedem Laden erhältlich. Für mich wurde Papier immer aus Holz hergestellt und aus diesem Grund wahr ich höchst erstaunt zu lesen, dass dieses Material früher aus Lumpen hergestellt wurde. Dieser Produktionsablauf und auch alle wichtigen Informationen rund um das Thema Papier vermittelt der Autor kindgerecht und bildhaft. Ebenfalls erfahren die Leser wie zu damaliger Zeit Käufe getätigt wurden und welche Erleichterung das Papiergeld war. Diese Aspekte finde ich sehr lehrreich und für Kinder interessant.
Anfangs fand ich mich schwer in die Geschichte ein, da ich keinen der vorherigen Bände gelesen habe. Aber schon nach einigen Seiten waren mir die Figuren vertraut und ich hatte sie richtig lieb gewonnen. Mit jeder Seite wird die Geschichte spannender, auch wenn vieles vorhersehbar ist. Trotzdem ist die Handlung gut strukturiert, sodass am Ende des Falles keine Fragen mehr offen bleiben.
Als Elternteil finde ich das Buch sehr empfehlenswert. Damit die Rezension nicht einseitig ist, habe ich das Buch meinen sieben jährigen Sohn vorgelesen, da er selbst noch nicht so gut lesen kann. Auch wenn das Buch die Altersempfehlung von zehn Jahren hat, kamen keine großen Fragen auf. Im Gegenteil er hat fasziniert zu gehört und fand es sogar sehr spannend. Die Schurken haben ihm keine Angst gemacht und er konnte sich mit dem mutigen Leonardo identifizieren, was ich bei Kinderbüchern sehr wichtig empfinde. Seit dem Buch fängt er auch an, sich irgendwelche Erfindungen auszudenken. Dem Autor ist somit auch die Fantasie-Anregung gelungen.
Gelesen haben wir das Buch an zwei Tagen. Eigentlich hat der Kinderkrimi 12 Kapitel, sodass man nach einem Kapitel das Buch aus der Hand legen könnte. Bei diesem Inhalt fällt es aber recht schwer, da man wissen möchte wie es weitergeht.
Dieses Kinderbuch eignet sich in meinen Augen ideal für den Schulunterricht von Grundschulen, wenn diese zum Beispiel das Thema Papier im Heimat- und Sachkundeunterricht durchnehmen. Dort könnte man ideal diese Geschichte vorlesen oder Ausschnitte davon verwenden.
===Bewertung===
Sowohl meinen Sohn, als auch mich hat dieser Teil überzeugt. Er ist informativ und zugleich packend. Die Figuren und Orte sind lebhaft und authentisch geschildert. Kurz gesagt: Es gibt fünf Sterne.
Eure Sarah