Das Buch enthält:
eine Einführung zur Fallbearbeitungstechnik
aufeinander aufbauende Fälle
ausführliche Lösungsskizzen
vollständige Formulierungsvorschläge
ein Aufbau- und Problemfazit zu jedem Fall
das alles und noch viel mehr..
Autoren:
Zum Autoren Duo hab ich leider nicht wirklich was gefunden.
Einer stammt offenbar aus Köln und einer aus Cottbus, wer aber woher kommt und was sie qualifiziert, spuckt Google leider nicht aus.
Meine Meinung:
Zu dem geringen Preis ein absolut hilfreiches Buch und ein wirklich auf dem Gebiet herausragendes Preis-Leistungsverhältnis. Für meine Zwecke (Aufstiegsstudium zur Kommissarin) absolut ausreichend und hilfreich.
In sehr einfacher und leicht verständlicher Sprache wird auf die Problematiken des Strafrechts im AT des Strafgesetzbuches eingegangen. (Täter, Teilnehmer, Versuch, Unterlassungsdelikte, Fahrlässigkeit, Rücktritt, etc.)
42 Beispielfälle werden zunächst vorgestellt und im zweiten Teil erörtert, zusammen mit Formulierungsbeispielen und einem Fazit zu jedem Fall, in welchem die Problematiken noch mal herausgestellt und erklärt werden.
Hier und da vertreten Dräger und Rumpf-Rometsch mal eine nicht ganz der h.M. entsprechende Auffassung, erwähnen allerdings dann auch immer, daß man diesen Punkt auch anders bewerten kann und vorallem wie.
Als wirklich hilfreich hab ich die Formulierungshilfen angesehen, da einem in der ein oder anderen Klausur, dann doch schon mal die Worte fehlen.
Absolut negativ hab ich die anbiedernde vermeintlich kumpelhafte Sprache empfunden. Ganz ehrlich, ich bin fast 30 da brauch ich mich nicht in einem Fachbuch anduzen zu lassen. An mancher Stelle wirkte das noch ganz erheiternd, an anderer, war ich schlicht genervt.
Trotzdem eine gute Idee dem Studierenden das Strafrecht näher zu bringen und vorallem zum eigenständigen Denken anzuregen.
Hat mir sehr viel gebracht.