Die Vorleser - ZDF - 14.05.2010

  • Am Freitag den 14.05.2010 findet die nächste Vorleser Ausstrahlung im ZDF statt. Amelie Fried und Ijoma Mangold haben dieses Mal Maria Schrader, Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin als Gast in der Sendung und werden folgende Bücher vorstellen und besprechen:



    Atmosphärische Störungen - Rivka Galchen


    Kurzbeschreibung:
    «Es ist äußerst selten, dass man einem Roman begegnet, der sich so klug und nachhaltig mit dem Wesen der Identität und der Unverlässlichkeit der romantischen Liebe auseinandersetzt.» The New York Times Book Review Der New Yorker Psychiater Leo Liebenstein hat den dringenden Verdacht, dass die Frau, die soeben fröhlich plaudernd zur Wohnungstür hereinspaziert, nicht die seine ist, sondern eine Doppelgängerin. Aus ersten Zweifeln wird schnell eine Obsession, die Leo völlig aus der Bahn wirft und ihn auf eine byzantinische Reise verschlägt – hat er doch Grund anzunehmen, seine richtige Frau sei der Verschwörung einer internationalen Wetter-Mafia zum Opfer gefallen, die in Feuerland ihr Unwesen treibt … Rivka Galchens außergewöhnlicher Roman war in den USA einer der größten Erstlingserfolge der vergangenen Jahre. Reisen Sie mit ihr in die Tiefen der menschlichen Seele und die Abgründe der Liebe!

  • Kurzbeschreibung:
    Clemens Meyer schreibt ein Tagebuch über die Gewalten unserer Zeit: die Wirtschaft stürzt, der beste Freund liegt im Hospiz, Jubel beim Pferderennen.
    Mit Witz, Lust und Wut schreibt er über das Leben. Über das Ende der Träume und den Fall der Aufsteiger: Krisen, Tod, Krankheiten, das Wetter, Terror, Pandemie, Weltkriege. Er setzt sich aus und erzählt von der Welt, durch die wir täglich gehen. Von ihrer Roheit, Unheimlichkeit und Schönheit. Die psychiatrische Notaufnahme wird zur Endstation einer heillosen Nacht. Am eigenen Schreibtisch tobt der Kampf mit dem nächsten Roman. Aufbrausend und lakonisch, schelmisch und unmissverständlich berichtet Clemens Meyer ein Jahr lang aus unserer Gegenwart.


    Der Link zur Büchereulenrezi, klick.

  • Kurzbeschreibung:
    Soviel ergötzliches Unglück war nie: Eine Parade der Unheilsverkünder aus 3000 Jahren Nach allem, was wir von unseren Vor fahren wissen, sind die Klagen über den Verfall der guten Sitten so alt wie die Menschheit oder doch mindestens so alt wie die frühesten Zeugnisse unserer Schriftkultur. Und häufig waren sich die Herren der Apokalypse schnell einig darüber, wer am Niedergang aller Werte eigentlich Schuld hat: die Frauen, besser gesagt: das Weib, das sinnliche. Im zweiten Jahrhundert malte sich ein christlicher Schwarzmaler die Hölle aus: Dort würden »Weiber an ihren Flechten über jenem aufsiedenden Koth aufgehängt; das waren die, welche sich zum Ehebruch geschmückt hatten; die aber, die sich mit dem Miasma des Ehebruchs jener Weiber befleckt hatten, waren an den Füßen aufgehängt und hatten die Köpfe in jenem Koth ...« Das Muster der Verführung durch die weibliche Sinnlichkeit ist so durchgängig wie die Flucht davor: die lustfeindlichen Endzeitpropheten des Mittelalters rückten den christianisierten Sündern mit grausamen Unheilsvisionen zu Leibe. Im Zeitalter der Aufklärung meldeten sich Gegenaufklärer zu Wort, die mit der Anerkennung des Rechts auf eine freie Entfaltung der Persönlichkeit jedes einzelnen Menschen gleich den Fortbestand der Menschheit gefährdet sahen. Auch danach sind die Völker des Abendlands noch von unzähligen Mahnern und Warnern zu den Waffen gerufen worden und oft genug Propheten gefolgt, die ihnen einreden wollten, dass es redlicher und Gott wohlgefälliger sei, einen Massenmord zu begehen als einen Seitensprung. In seinem Buch nimmt der »Zivilist« Gerhard Henschel eine Parade der Unheilsverkünder ab, von den Kirchenvätern über die Frühhumanisten und den Poeten der Befreiungskriege bis hin zu Osama bin Laden, und er rät zur Gelassenheit im Umgang mit allen Apokalyptikern. »Ich weiß wohl, dass jeder denkende Mensch seine Zeit für die allererbärmlichste hält: aber ich muss gestehen, dass ich von der Illusion nicht frei bin.« Arthur Schopenhauer

  • Kurzbeschreibung:
    Die Erzählung von einem ungleichen Paar, das bereit ist, für die Liebe allen gesellschaftlichen Zwängen zu widerstehen, leitet diesen Band ein. Er versammelt die schönsten Liebesgeschichten aus Tschechows Werk.

  • Kurzbeschreibung:
    Eine Reise in die islamische Welt unserer Gegenwart


    Auf der Suche nach der unbekannten Welt seines muslimischen Vaters reist Aatish Taseer durch eine fremdartige "Terra Islamica". Seine Reise führt ihn von Istanbul über Mekka nach Pakistan. Am Ende, im pakistanischen Lahore, begegnet er dem Vater selbst, einem mächtigen Politiker und Medienzar ...
    Spannender, geistreicher und überraschender ist man selten über den aktuellen Islam informiert worden.
    Aatish Taseer ist mit seinem Buch - einer Mischung aus Reportage und persönlicher Erinnerung - ein bemerkenswertes Debüt gelungen, das in acht Sprachen zugleich erscheint und wochenlang die indische Bestsellerliste anführte. Aufgewachsen bei seiner nicht-muslimischen Mutter in Indien und dann vor allem in London und den USA sozialisiert, macht sich Aatish Taseer eines Tages auf den Weg, um die unbekannte Welt seines muslimischen Vaters und damit einen Teil seiner Ursprünge zu erkunden. Sein Bericht von dieser Reise ist auf meisterhafte Weise mit Episoden aus der Geschichte seiner indischen Familie verflochten. Die Reise wird für Aatish Taseer zunehmend zur Suche nach seiner Identität und kulminiert in der Begegnung mit seinem Vater in Pakistan, für den der Islam, wie sich herausstellt, weniger eine Frage des Glaubens als ein politischer und kultureller Machtfaktor ist.

  • Kurzbeschreibung:
    Die Erzählkunst des Grafen Leo Tolstoi findet nach dem Roman Krieg und Frieden ihren zweiten Höhepunkt in dem hier in deutscher Übersetzung vorliegenden Roman Anna Karenina (1873-77), einer breit angelegten Schilderung der russischen Gesellschaft der 1860er Jahre. Die Titelheldin, schön, warmherzig und klug, ist mit einem hohen Beamten verheiratet, der in einer erfolgreichen Karriere das höchste Ziel sieht und für das Gefühlsleben und die geistigen Bedürfnisse seiner Frau kein Verständnis hat. Anna verliebt sich leidenschaftlich in den männlich-kraftvollen Obersten Wronskij. Nach ihrer gesellschaftlichen Ächtung, der Folge ihres Ehebruchs, und nach vergeblichen Bemühungen, die Scheidung von ihrem Mann durchzusetzen, wird sie sich der Tatsache bewußt, daß Wronskijs Liebe zu ihr erkaltet ist. Sie geht in den Tod, indem sie sich von einem Eisenbahnzug überfahren läßt. In scharfem Gegensatz zu diesem mißglückenden Leben steht der Weg Konstantin Ljewins zur Ehe und einem harmonischen Familienleben. Ljewin, für den der Sinn des Lebens das einzige große Problem ist, erlebt schließlich eine innere Wandlung zum Religiösen hin.

  • Kurzbeschreibung:
    Elinor und Marianne Dashwood sind so verschieden, wie zwei Schwestern nur sein können: während die eine diszipliniert und vernünftig ist, handelt die andere emotional und impulsiv. Dennoch verbindet beide das scheinbar ausweglose Schicksal, sich im England des 18. Jahrhunderts den gesellschaftlichen Zwängen unterwerfen und auf ihre große Liebe verzichten zu müssen ...Jane Austen, weltweit geschätzt für ihre erzählerische Brillanz und souveräne Menschenkenntnis, verbindet auch in diesem Roman auf eindrucksvolle Weise realistische Beschreibungen ihrer Zeit mit der detaillierten Darstellung der Gefühlswelten der beiden Hauptfiguren.

  • Kurzbeschreibung:
    »Ein absolutes Muss. Man hört, lacht, träumt.« Der Spiegel über "In 80 Tagen um die Welt"


    Helge Timmerberg legt neue Reportagen seiner Reisen vor. Endlich! Schräg, zuweilen nachdenklich und immer höchst unterhaltsam sind diese Stücke, die wieder einmal zeigen, dass Timmerbergs Leben eigentlich ein einziger langer wilder Trip durch innere und äußere Welten ist. Er hat Waffenschieber, Flamencotänzerinnen und Drogenbarone getroffen, ist nach Havanna, Thailand, tel Aviv und Oanama gereist. Um Abenteuerluft zu schnuppern, muss man nicht unbedingt wegfahren. Man kann auch einfach Helge Timmerberg zuhören.