Neuerscheinungen Herbst/Winter 2010: "Sachbuch"

  • Über den Autor:
    Günter de Bruyn, geb. 1926 in Berlin, lebt in Görsdorf bei Beeskow. Er wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Heinrich-Böll-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung und dem Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören die beiden Bände seiner Autobiographie, ›Zwischenbilanz‹ und ›Vierzig Jahre‹, die frühen Romane ›Buridans Esel‹ und ›Neue Herrlichkeit‹ und die Biographie ›Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter‹.


    Kurzbeschreibung:
    Schicksale aus dem Kulturleben Berlins 1807 - 1815


    Geplanter Erscheinungstermin: September 2010

  • Über den Autor:
    Roger Willemsen, geboren 1955, studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Bonn, Florenz, München und Wien. 1991 kam er zum Fernsehen, wo er vor allem Interview- und Kultursendungen moderierte und Dokumentarfilme produzierte. Er führte über zweitausend Interviews und drehte zahlreiche Künstler-Porträts. Seine Bücher, darunter die Bestseller »Der Knacks«, »Deutschlandreise«, »Gute Tage«, »Kleine Lichter«, »Afghanische Reise« und zuletzt »Bangkok Noir«, erscheinen im S. Fischer Verlag und Fischer Taschenbuch Verlag.


    Kurzbeschreibung:
    Auf fünf Erdteilen war Roger Willemsen unterwegs, um seine ganz persönlichen Enden der Welt zu finden. Manchmal waren es die großen geographischen: das Kap von Südafrika, Patagonien, der Himalaja, die Südseeinseln von Tonga, der Nordpol. Manchmal waren es aber auch ganz einzigartige, individuelle Endpunkte: eine Bahnstation in Birma, ein Bett in Minsk, ein Fresko des Jüngsten Gerichts in Orvieto, eine Behörde im kriegszerrütteten Kongo. Immer aber geht es in diesen grandiosen literarischen Reisebildern auch um ein Enden in anderem Sinn: um ein Ende der Liebe und des Begehrens, der Illusionen, der Ordnung und Verständigung. Um das Ende des Lebens – und um den Neubeginn.


    Geplanter Erscheinungstermin: September 2010

  • Über den Autor:
    Monika Maron ist 1941 in Berlin geboren, wuchs in der DDR auf, übersiedelte 1988 in die Bundesrepublik und lebt heute wieder in Berlin. Sie veröffentlichte u. a. die Romane ›Flugasche‹, ›Die Überläuferin‹, ›Stille Zeile sechs‹, ›Animal triste‹, ›Pawels Briefe. Eine Familiengeschichte‹, ›Endmoränen‹ und ›Ach Glück‹. Für ihr erzählerisches und essayistisches Werk wurde sie mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter dem Kleist-Preis (1992), dem Friedrich-Hölderlin-Preis (2003) und dem Deutschen Nationalpreis (2009).


    Kurzbeschreibung:
    Gedanken zur Einheit
    Als Monika Maron 2009 – im Jubiläumsjahr der Mauerfalls – mit dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet wurde, musste das als politisches Signal verstanden werden. Geehrt wurde eine Autorin und Intellektuelle, die die deutsche Wiedervereinigung von Anfang an befürwortet, kritisch begleitet und kommentiert hat. Monika Maron lässt sich nicht vereinnahmen, sie erhebt Widerspruch und mischt sich ein, ist unbequem, wenn es sein muss.
    Der Band ›Zwei Brüder‹ versammelt Monika Marons Essays und Reden zur deutschen Wiedervereinigung und deren Folgen, zur Befindlichkeit des geeinten Volkes, zu Fragen der gemeinsamen Vergangenheit und Zukunft von Ost und West.


    Geplanter Erscheinungstermin: September 2010

  • Über den Autor:
    Thomas Mann, 1875 – 1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts.
    Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.


    Kurzbeschreibung:
    Das Erscheinen des ›Zauberberg‹, der 50. Geburtstag des Autors und der
    Nobelpreis sind die Meilensteine in dieser Phase von Thomas Manns
    Korrespondenz. Grundiert sind die Briefe durch das künstlerisch lebhafte
    Flair der Weimarer Republik, aber auch durch das Unbehagen gegenüber
    dem aufkommenden Nationalsozialismus, gegen den Thomas Mann immer
    deutlicher Stellung bezieht. Der Band beinhaltet Briefe an bedeutende
    Kollegen wie Hermann Hesse, Hugo von Hofmannsthal, Stefan Zweig oder
    Gerhart Hauptmann, an seine Verleger und Übersetzer und an bedeutende
    Persönlichkeiten wie Sigmund Freud, Theodor Heuss, Arnold Schönberg
    oder Albert Einstein.


    Geplanter Erscheinungstermin: Dezember 2010

  • Über den Autor:
    Hugo von Hofmannsthal, 1874 in Wien geboren, war in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts neben Arthur Schnitzler der bedeutendste Autor des Schriftstellerkreises 'Jung Wien'. Nach 1902 wandte sich Hofmannsthal vom Ästhetizismus ab und begann eine intensive Auseinandersetzung mit der europäischen Literaturtradition. Er starb 1929.


    Kurzbeschreibung:
    Hofmannsthals Schaffen entzündete sich ein Leben lang an Werken anderer
    Autoren. Dies spiegelt sich in seiner Arbeitsbibliothek, die zu großen
    Teilen im Freien Deutschen Hochstift bewahrt wird und von Lesespuren und
    Aufzeichnungen bis hin zu Werknotizen durchzogen ist. Der Katalog verzeichnet
    für jeden einzelnen Titel sämtliche Anstreichungen, Annotationen
    und Notizen sowie Widmungen anderer. So erlaubt der Band einen Blick
    auf Hofmannsthals Werke aus der Perspektive seiner Lektüre.
    Mehrere kommentierte Register und eine CD-ROM erschließen den Band.


    Geplanter Erscheinungstermin: Dezember 2010

  • Über den Autor:
    Georges-Arthur Goldschmidt, geboren 1928 in Reinbek bei Hamburg, emigrierte als Elfjähriger nach Frankreich und lebt heute in Paris. Für seine Bücher wurde er u.a. mit dem Bremer Literaturpreis und dem Joseph-Breitbach-Preis 2005 ausgezeichnet. Zusammen mit Die Absonderung und Die Aussetzung bildet Die Befreiung eine auf deutsch verfaßte Trilogie. Zuletzt sind von ihm erschienen: Freud wartet auf das Wort (2006), Die Befreiung (2007).


    Kurzbeschreibung:
    Warum ausgerechnet Kafka? Weil Kafka von großer Klarheit ist, egal wie unwahrscheinlich seine Geschichten sind. Ein Mann verwandelt sich in ein Ungeziefer? Unmöglich, und doch gibt es nichts Gewisseres, nichts Packenderes. Was Kafka schreibt, ist, was es ist – es gibt kein Jenseits der Sprache, keine Bedeutung, die außerhalb des Gesagten liegt.
    Georges-Arthur Goldschmidt nimmt Kafka beim Wort. Aus diesem Wörtlichnehmen ist eine erstaunliche Lektüre Kafkas entstanden, die einem die Sprache verschlägt. Goldschmidt denkt scharf wie ein Messer und schreibt leidenschaftlich wie ein Liebhaber. ›Kafka lesen‹ ist ein mitreißendes Plädoyer für einen der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.


    Eine kleines Juwel am literarischen Himmel. Als würde man Kafka zum ersten Mal lesen.


    Geplanter Erscheinungstermin: Oktober 2010

  • Wie wir unsere Erbanlagen und unser Leben steuern können


    Über den Autor:
    Jörg Blech studierte Biologie mit Schwerpunkt Molekularbiologie in Köln und besuchte anschließend die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Der preisgekrönte Autor schrieb zunächst für „stern“ und „Die Zeit“ und ist seit 1999 Mitglied der SPIEGEL-Redaktion.
    Sein Enthüllungsbuch »Die Krankheitserfinder« stand ein Jahr auf der Bestsellerliste und liegt in zwölf Sprachen vor, auch seine folgenden Büchern "Heillose Medizin" und "Heilen mit Bewegung" waren große Erfolge.


    Kurzbeschreibung:
    Wir sind nicht die Marionetten unserer Gene.


    Gene bestimmen unser Leben weit weniger, als wir glauben und als uns nur zu gerne suggeriert wird.
    Das Mathe-Gen, das Glücks-Gen, das biologisch vorbestimmte Übergewicht: alles Mythen. Wir selbst haben den größten Einfluss auf unser Leben und unsere Gesundheit.
    Tatsächlich bestimmen unsere Gene nur zum Teil unsere Geschicke. Größeren Einfluss haben Erfahrungen, Gedanken, soziale Beziehungen und Umweltfaktoren. So werden unsere Gene durch unseren Lebensstil wie Ton geknetet und geformt.
    Der Bestsellerautor und Biologe Jörg Blech zeigt, wie wunderbar wandelbar unsere Gene sind und wie sehr wir selbst unser Leben und unsere Erbanlagen steuern können. Seine Schlussfolgerungen, die sich aus dem neuesten Zweig der Genforschung, der Epigenetik, ergeben, sind revolutionär und werden erstaunliche Auswirkungen auf unsere persönliche wie auch gesellschaftliche Lebensweise haben.


    Geplanter Erscheinungstermin: August 2010

  • Mythen des französischen Alltags


    Über den Autor:
    Karl Heinz Götze ist Professor für deutsche Literatur und Zivilisation an der Universität Aix-en-Provence. Er hat Bücher über die Geschichte der Germanistik, über Böll, Koeppen und Weiss, über das heutige Frankreich und über die französische Küche veröffentlicht. Bei S. Fischer erschien zuletzt »Französische Affären« und »Les Chefs«.

    Kurzbeschreibung:
    La Grande Nation, toujours l'amour, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - stimmen unsere Frankreichbilder noch? Der große Frankreichkenner Karl Heinz Götze schreibt über unsere Nachbarn und schaut genauer hin, ob diese heute noch so sind, wie unsere Klischees es suggerieren. Dabei betrachtet er auf so kluge und kenntnisreiche wie amüsante Weise ihren Alltag und ihr savoir vivre in Sachen Mode, Frauen, Essen und Trinken -- und untersucht ihr Verhältnis zur Revolution.
    Das Ergebnis ist eine Tour de France von großer erzählerischer Eleganz und Leichtigkeit über die französischen Zustände heute.


    Geplanter Erscheinungstermin: August 2010

  • Was uns die Lebensmittelkonzerne auf die Teller lügen


    Über den Autor:
    Thilo Bode, geboren 1947, studierte Soziologie und Volkswirtschaft. 1989 wurde er Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, 1995 von Greenpeace International. 2002 gründete er in Berlin die Verbraucherrechtsorganisation foodwatch, die er heute leitet. Thilo Bode ist Autor mehrer Bücher. 2003 erschien "Die Demokratie verrät ihre Kinder", seine Streitschrift "Abgespeist" (2007) wurde zum Bestseller. 2009 wurde Thilo Bode zum von der Schwab Stiftung zum "Social Entrepreneur des Jahres" gewählt.


    Kurzbeschreibung:
    Bio«, »Wellness«, »Tradition«: Wie uns die Lebensmittelindustrie nach Strich und Faden belügt und was wir dagegen tun können


    Noch nie waren Lebensmittel so gut wie heute? Von wegen! Thilo Bode, Gründer der Verbraucherorganisation foodwatch, seziert die ausgebufften Strategien der Lebensmittelkonzerne.„Fitness“-Produkte? Machen nicht fit, sondern fett. - Der traditionell und regional hergestellte Schwarzwälder Schinken? Stammt tatsächlich aus Massentierhaltung und kommt aus ganz Europa. - „Gesunde“ Kinderprodukte? Versteckte Zuckerbomben. - Bio-Apfelgetränke? Haben noch nie einen Apfel gesehen…
    Diese haarsträubenden Täuschungsmanöver haben System. Die Nahrungsmittelkonzerne sind an die Grenzen ihrer Wachstumsmöglichkeiten gestoßen. Also drehen sie uns mit milliardenschweren Werbe-Etats nur vermeintlich neue und bessere Produkte an. Diese gaukeln jedoch Qualität lediglich vor und gefährden zudem oft genug unsere Gesundheit. Bode nimmt Artikel ins Visier, die wir alle kennen – und er nennt Ross und Reiter. Somit dient dieses Buch auch als Anleitung, die unlauteren Praktiken der Nahrungsmittelkonzerne zu boykottieren.


    Geplanter Erscheinungstermin: September 2010

  • So geht’s: Wie Kinder, Eltern und Erzieher froh werden und warum unsere Gesellschaft davon profitiert


    Über den Autor:
    Benjamin Bell hat Erziehungswissenschaften und Germanistik an der Freien Universität Berlin studiert. Er ist Autor mehrerer pädagogischer Fachbücher und leitet die KLAX-Schulen, deren Umsetzung selbstorganisierter Lernformen einzigartig ist. Benjamin Bell hat zwei Kinder und lebt in Berlin.
    Antje Bostelmann,1960 in Rostock geboren, ist ausgebildete Krippenerzieherin und arbeitete einige Jahre als Erzieherin. 1990 gründete sie KLAX, ein pädagogisches Dienstleistungsunternehmen, welches äußerst erfolgreich Krippen, Kindergärten und Schulen betreibt, Pädagogen aus- und fortbildet und im europäischen Rahmen an der Entwicklung pädagogischer Programme und Methoden beteiligt ist. Antje Bostelmann hat drei Kinder und lebt in Berlin.


    Kurzbeschreibung:
    Die Zukunft Deutschlands entscheidet sich im Kindergarten


    Keine Institution ist für die Zukunft unserer Gesellschaft so wichtig wie der Kindergarten: Ob Bildung, Integration oder die Vermittlung von grundlegenden Werten, dort werden die Weichen gestellt. Doch der Kindergarten bereitet uns Kummer: Auf der einen Seite stehen die hohen Erwartungen und Forderungen der Eltern und Politiker, auf der anderen Seite wird gestrichen und gespart, und Erzieherinnen sind miserabel bezahlt.
    Grund genug in einer von Fachfremden und Theoretikern bestimmten Debatte, den wirklichen Experten und Praktikern eine Stimme zu geben. Die langjährigen Erzieher und Pädagogen Antje Bostelmann und Benjamin Bell machen deutlich, welche Potentiale in der Institution Kindergarten stecken. Sie zeigen ganz konkret, wie Betreuung und Erziehung gelingen kann und was sich verändern muss, damit wir den Kindern, den Eltern und den gesellschaftlichen Anforderungen besser gerecht werden. Für unsere Zukunft und die unserer Kinder.


    Geplanter Erscheinungstermin: September 2010

  • Nationalsozialistische Moral


    Über den Autor:
    Raphael Gross, Prof. Dr. phil, geboren 1966 in Zürich, studierte Geschichte in Zürich, Berlin, Cambridge, Bielefeld, Jerusalem und Essen. Seit 2001 ist er Direktor des Leo Baeck Instituts in London und leitet seit Februar 2006 zudem das Jüdische Museum in Frankfurt am Main sowie seit April 2007 das Fritz Bauer Institut. Er ist Honorarprofessor im Fachbereich Geschichte der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.


    Kurzbeschreibung:
    Ehre, Treue, Schande und Kameradschaft: Raphael Gross stellt in diesem Buch erstmals eine moralhistorische Perspektive auf die NS-Geschichte vor. Er zeigt, dass erst ein System von gegenseitig eingeforderten moralischen Gefühlen und Tugenden die Begeisterung der deutschen Bevölkerung für die nationalsozialistische Volksgemeinschaft ermöglicht hat. Politische Reden, Schulbücher und ebenso der scheinbar apolitische Unterhaltungsbetrieb waren von dieser Moral geprägt. Raphael Gross zeigt in seiner wegweisenden Darstellung, dass diese von vielen getragene, verbrecherische NS-Moral nach der militärischen Niederlage 1945 nicht plötzlich verschwunden ist.


    Geplanter Erscheinungstermin: September 2010

  • Über die Autoren:
    ANTHONY »ACE« BOURKE, geboren 1946 in Sydney, wo er auch heute lebt, ist einer der führenden Kuratoren Australiens für die Kunst der Aborigines und der Kolonialzeit.


    JOHN RENDALL, ist Kurator im George Adamson Wildlife Preservation Trust und arbeitet zudem als Journalist und PR-Berater. Er lebt in Sydney und London.


    Kurzbeschreibung:
    Ein Löwenbaby im Kaufhaus – daran geht keiner so schnell vorbei. Auch zwei junge Australier in England nicht …
    London Ende der Sechzigerjahre. Wie viele Globetrotter verschlägt es Ace Bourke und John Rendall in die Stadt an der Themse. In der Zooabteilung von Harrods stehen sie vor einem Löwenjungen – es ist Liebe auf den ersten Blick. Christian wird zur Hauptattraktion von Chelsea, die Kinder lieben ihn, und bald reißen sich auch die Medien um den verspielten und zutraulichen Löwen. Doch Christian wird größer und die Wohnung von Ace und John eines Tages zu klein, sodass die beiden schweren Herzens beschließen: Christian soll in seiner Heimat Afrika ein neues Zuhause finden. Ein Jahr später besuchen sie ihren Löwen in Kenia, und es kommt zu einem herzzerreißenden Wiedersehen …


    Geplanter Erscheinungstermin: November 2010

  • Einsichten einer Psychoanalytikerin


    Über den Autor:
    Margarete Mitscherlich-Nielsen, geb. 1917 in Dänemark, ist Psychoanalytikerin, Medizinerin und Autorin zahlreicher Bücher. Sie studierte Medizin und Literatur in München und Heidelberg und wurde 1950 in Tübingen zum Dr. med. promoviert. 1947 traf sie in der Schweiz den Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich (1908–1982), den sie 1955 heiratete. Gemeinsam mit Alexander Mitscherlich bemühte sie sich nach dem Krieg um die Wiederbelebung der Psychoanalyse in Deutschland. 1960 war sie Mitbegründerin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt, wo sie fortan vorrangig arbeitete, und fungierte viele Jahre als Herausgeberin der Zeitschrift Psyche. Gemeinsam mit ihrem Mann veröffentlichte Margarete Mitscherlich 1967 das bahnbrechende Buch „Die Unfähigkeit zu trauern“. Es folgten unter anderem die Bücher „Die friedfertige Frau“ (1985), „Die Zukunft ist weiblich“ (1987) und „Die Mühsal der Emanzipation“ (1990). Margarete Mitscherlich lebt in Frankfurt am Main.


    Kurzbeschreibung:
    Mit über neunzig Jahren wendet sich Margarete Mitscherlich, die Grande Dame der deutschen Psychoanalysedie unermüdliche Aufklärerin, mit großer Entschiedenheit nochmals den großen Fragen ihres Lebens zu: Dem Vergessen und Verdrängen und der Unfähigkeit der Deutschen zu trauern; der Emanzipation im weitesten Sinne, also der Befreiung von Denkeinschränkungen, Vorurteilen, Ideologien, aber auch im engeren Sinne der Emanzipation der Frau und ihrer Stellung in der Gesellschaft; den Geschlechterrollen, männlichen und weiblichen Werten.
    Zugleich reflektiert Margarete Mitscherlich das Älter- und Altwerden und beschreibt mit großer Offenheit, wie es ihre Sicht auf die Dinge prägt. In einem sehr persönlichen Stück beschreibt sie schließlich mit dem geschulten Blick der Psychoanalytikerin ihr Leben und Lebenswerk. Ein bewegendes Zeugnis lebendiger Zeitgeschichte.


    Geplanter Erscheinungstermin: September 2010

  • Woher unsere Fabeltiere kommen


    Über den Autor:
    Josef H. Reichholf, Evolutionsbiologe,war bis April 2010 Leiter der Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München und Professor für Ökologie und Naturschutz an der TU München. Zahlreiche Bücher, Fachpublikationen und Fernsehauftritte machten ihn einem breiten Publikum bekannt. 2007 wurde J. H. Reichholf mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet, nach dem Cicero-Ranking 2009 gehört er zu den 40 wichtigsten Naturwissenschaftlern Deutschlands. Zuletzt erschien von ihm bei S. Fischer »Warum die Menschen sesshaft wurden. Das größte Rätsel unserer Geschichte«.


    Kurzbeschreibung:
    Lebendige Legenden - Von der Wirklichkeit unserer Fabeln und Mythen


    Wie wirklich sind unsere Fabelwesen? Woher kommen sie und welche Mythen wurden um sie gestrickt? Anhand altüberlieferter Sagen und Märchen unterschiedlichster Kulturen und mit einem verblüffend großen zoologischen Fachwissen geht Josef H. Reichholf der Sache anhand der drei geheimnisvollsten Fabeltiere auf den Grund: Das Einhorn, sagenhaftes Tier der Antike mit der wundersamen Kraft im Horn, ist zoologischen Diagnosen zufolge ein reales Tier, dem später mythische Eigenschaften angedichtet wurden. Der Phönix, auferstanden in Herrlichkeit aus der Asche, hat seinen Ursprung im Flamingo. Und der feuerspeiende Drache im Schuppenkleid, das rätselhafteste der Rätseltiere, war niemals ein Tier, sondern Mensch!
    Eine faszinierende Reise durch Zeit, Mythologie und Naturgeschichte.


    Geplanter Erscheinungstermin: September 2010

  • Über den Autor:
    Brian Greene zählt zu den führenden Physikern auf dem Gebiet der Superstrings. Seit 1990 lehrt er an verschiedenen Universitäten und ist heute Professor für Physik und Mathematik an der Columbia University in New York. Seine Bücher »Das elegante Universum« und »Der Stoff, aus dem der Kosmos ist« wurden international zu Bestsellern.


    Kurzbeschreibung:
    Mit einem der bedeutendsten Physiker unserer Zeit unterwegs zu den geheimnisvollen Schwarzen Löchern unserer Milchstraße



    Vor dem Hintergrund der atemberaubenden Bilder des Hubble-Weltraumteleskops erzählt Brian Greene den Mythos von Ikarus völlig neu. Hier reist ein junger Mann durch den Weltraum und fordert die atemberaubende Macht der schwarzen Löcher heraus.
    Ein bildgewaltiges Epos für Leser jeglichen Alters, die von den Rätseln unseres Kosmos fasziniert sind, grandios dargestellt auf großformatigen Farbtafeln. Seite für Seite ein prächtiges, wirbelndes Farbspektrum vor der Schwärze der Unendlichkeit.


    Geplanter Erscheinungstermin: Oktober 2010

  • Eine andere Organgeschichte


    Über den Autor:
    Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, geb. 1952 in Clausthal-Zellerfeld, ist Inhaber des Lehrstuhls für Radiologie und Mikrotherapie der Universität Witten/Herdecke. 1996 gründete er das interdisziplinär ausgerichtete Grönemeyer-Institut für Mikro-Therapie in Bochum. Seit Jahren ist er Vorsitzender des Wissenschaftsforums Ruhr e.V. Für seine Verdienste um die Modernisierung der Region erhielt er den Titel ›Ehrenbürger des Ruhrgebiets‹. Als Arzt, Wissenschaftler und Autor zählt Dietrich Grönemeyer zu den entschiedenen Verfechtern einer Medizin zwischen High-Tech und traditionellen Heilweisen, für die er sich auch mit den Projekten seiner Stiftung einsetzt. Seine Bücher »Mensch bleibe«, »Mein Rückenbuch«, »Der kleine Medicus« und »Grönemeyers neues Hausbuch der Gesundheit« wurden Bestseller.


    Kurzbeschreibung:
    Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer über unser wunderbares Lebens- und Sinnesorgan: Das Herz


    Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer nimmt sich des Volksleidens Nummer 1, der Herz- und Kreislaufkrankheiten, an. Für Grönemeyer ist das Herz mehr als ein zuckender Muskel, mehr als ein bloßes Organ. Sein Ansatz als Arzt wie als Autor ist ganzheitlich.
    Dietrich Grönemeyer informiert anschaulich und fundiert – von der Funktionsweise des gesunden Herzens über Herzkrankheiten wie Bluthochdruck, Infarkt und Arteriosklerose bis hin zu praktischen Tipps und Informationen zu Diagnostik, Therapie und vor allem Prävention. Doch der erfahrene Arzt schlägt auch Brücken zur Geistesgeschichte, zu Literatur, Poesie, Symbolik, Religion und dem uralten Wissen der Medizin anderer Kulturen. Er erzählt aus eigener Erfahrung als Patient und zeigt, welche Rolle die Seele bei Herzerkrankungen spielt und wie wichtig menschliche Wärme und Zuwendung sind, wenn das Herz sich meldet. Ein Buch über das Herz, das von Herzen kommt.


    Geplanter Erscheinungstermin: Oktober 2010

  • Die wahre Geschichte


    Über den Autor:
    Thomas Hauschild, geb. 1955, studierte Ethnologie, Volkskunde und Religionswissenschaft in Hamburg. 1982-2001 forschte Thomas Hauschild für sein Buch über »Magie und Macht in Italien« (2002). Er arbeitete an zahlreichen Universitäten des In- und Auslandes sowie am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Heute ist er Professor für Ethnologie an der Universität Halle. Nach frühen Erfahrungen mit Nikolaus und Knecht Ruprecht hat er alles Erdenkliche dafür getan, seine Kinder Simon und Carmen so lange wie möglich von der Existenz des Weihnachtsmannes zu überzeugen. Zuletzt erschien von ihm »Ritual und Gewalt« (2008).


    Kurzbeschreibung:
    »Weihnachtmann«, »Nikolaus«, »Santa Claus« – um diese harmlosen Figuren gibt es oft Streit. Die einen glauben zu wissen, welcher der »Richtige« ist, andere kritisieren den Weihnachtskonsum als unchristlich. Alle reden vom Weihnachtsmann, aber nur eine kleine Minderheit glaubt an ihn – die Kinder. Schaut man jedoch die Rituale und Bilder der euroamerikanischen Weihnacht von außen an, überrascht die spektakuläre, für jeden schnell nachprüfbare Ähnlichkeit des Weihnachtsmannes zu verwandten Figuren in Asien wie der chinesische »Gott des langen Lebens« oder der mongolische »Weiße Alte«. Der Religionsforscher Thomas Hauschild ist ihnen allen begegnet, hat sie gesammelt, vermessen und verglichen. Und er bringt uns bei, diese winterlichen ewigjungen Eremiten als Leitbilder eines weltweiten Klima- und Familienkultes der Zukunft zu begreifen.


    Geplanter Erscheinungstermin: Oktober 2010

  • Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und wir mit Egoismus nicht weiterkommen


    Über den Autor:
    Stefan Klein, geboren 1965 in München, ist der erfolgreichste Wissenschaftsautor deutscher Sprache. Er studierte Physik und analytische Philosophie in München, Grenoble und Freiburg und forschte auf dem Gebiet der theoretischen Biophysik.
    Sein Buch »Die Glücksformel« (2002) stand über ein Jahr auf allen deutschen Bestsellerlisten. In den folgenden Jahren erschienen die hoch gelobten Bestseller »Alles Zufall«, »Zeit«, und »Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfand«. Kleins Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und in 25 Sprachen übersetzt. Stefan Klein lebt als freier Schriftsteller in Berlin.


    Kurzbeschreibung:
    Selbstlos siegt! Welche Gesetze über Erfolg und Misserfolg in unserem Leben bestimmen.


    Den Selbstlosen gehört die Zukunft: Das ist die erstaunliche Quintessenz des neuen Buches von Stefan Klein, das unser Denken und Handeln verändern wird. Denn die neueste Forschung lässt die Ehrlichen keineswegs als die Dummen dastehen. Entgegen unserem Alltagsglauben schneiden Egoisten nämlich nur kurzfristig besser ab. Auf längere Sicht haben diejenigen Menschen Erfolg, die sich um das Wohl anderer bemühen.
    Denn nicht nur Wettbewerb, sondern auch Kooperation ist eine Triebkraft der Evolution. Ein Sinn für Gut und Böse ist uns angeboren. Stefan Klein zieht einen faszinierenden Querschnitt durch die aktuellen Ergebnisse der Hirnforschung und der Genetik, der Wirtschaftswissenschaften und der Sozialpsychologie. Er zeigt, welche Gesetze über Erfolg und Misserfolg in unserem Leben bestimmen. Und er stellt dar, warum menschliches Miteinander und das Wohlergehen anderer zu unseren tiefsten Bedürfnissen gehören. Für andere zu sorgen schützt uns nicht nur vor Einsamkeit und Depression. Vielmehr macht uns Selbstlosigkeit glücklicher und erfolgreicher – und beschert uns nachweislich sogar ein längeres Leben.


    Geplanter Erscheinungstermin: Oktober 2010

  • Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient


    Über den Autor:
    Markus Krajewski, geb. 1972, ist Juniorprofessor für Mediengeschichte der Wissenschaften an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Zu seinen aktuellen Forschungsgebieten zählen randständige Epistemologien, die Wissensgeschichte der Genauigkeit sowie bestimmte Bauformen deutscher Nachkriegsarchitektur. Im Fischer Taschenbuch Verlag erschien zuletzt »Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900« (2006), für das er 2007 den Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik erhalten hat.


    Kurzbeschreibung:
    Diener sind weitestgehend verschwunden, zumindest in menschlicher Gestalt. Längst sind die Funktionen von Kammerdienern und Faktoten, von Domestiken wie Gehilfen aller Art größtenteils an die Dinge übertragen: sei es im Haushalt, sei es im Virtuellen.
    Anhand von einzelnen Fallgeschichten – etwa zur barocken Palastarchitektur, zu den Laboren der Experimentalwissenschaften, an Beispielen aus der Literatur wie dem digitalen Alltag – zeichnet Markus Krajewski die spannende Transformation des Dieners nach. Er legt damit zum ersten Mal eine systematische, historische Epochen wie disziplinäre Grenzen übergreifende Kulturgeschichte der Subalternen vor, die ebenso eingängig wie unterhaltsam geschrieben ist.


    Geplanter Erscheinungstermin: Oktober 2010

  • Das etwas andere Hollywood


    Über den Autor:
    Michaela Krützen, geboren 1964 in Aachen, ist seit 2001 Professorin für »Kommunikations- und Medienwissenschaft« an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Seit 2002 ist sie Vizepräsidentin der HFF. Jüngste Veröffentlichungen: »Dramaturgien des Films. Wie Hollywood erzählt« (Fischer Verlag 2003), »Was ist Pop?« (Hg., Fischer Verlag 2004), »Väter, Engel, Kannibalen. Figuren des Hollywoodkinos« (Fischer Verlag, 2007).


    Kurzbeschreibung:
    Das Hollywoodkino spielt vertraute Geschichten in immer neuen Abwandlungen durch - genau das ist seine Stärke. So variiert ein Film wie »Million Dollar Baby« virtuos die Muster des klassischen Erzählens und erweitert damit die filmsprachlichen Möglichkeiten. Anhand prominenter Beispiele untersucht Michaela Krützen, was die Filme des »etwas anderen Hollywood« so besonders macht und arbeitet die drei aktuellen Strategien heraus, mit denen die alten Geschichten neu aufgeladen werden: Das Kino der Gegenwart bietet unzuverlässige Erzählungen, nicht-chronologische Geschichten und mehrsträngige Handlungen. Wer die lebendig geschriebenen Analysen von »The Usual Suspects«, »Mulholland Dr.«, »Pulp Fiction«, »Memento«, »Short Cuts«, »Twelve Monkeys«, »Traffic«, »The Hours« oder »Adaption.« gelesen hat, wird diese Filme noch einmal, nämlich mit anderen Augen sehen wollen.


    Geplanter Erscheinungstermin: Oktober 2010