Eulen-Nachwuchs goes Studium ab 24.04.2010

  • Zitat

    Original von imandra777
    Über die Wortbildung mundartlicher westfälischer Vogelbezeichnungen. :wave


    Hast du mal ein Beispiel?
    Ich weiß grad nicht, wie man in Westfalen Vogelarten in der Umgangssprache anders bezeichnet, als mit ihrem "normalen" Namen... Das einzige was mir einfällt wäre Piepmatz, aber das ist ja ein Sammelbegriff für Singvögel, oder?

    "Show me a girl with her feet planted firmly on the ground and I'll show you a girl who can't put her pants on." (Annik Marchand)

  • Zitat

    Original von Zimööönchen


    Hast du mal ein Beispiel?
    Ich weiß grad nicht, wie man in Westfalen Vogelarten in der Umgangssprache anders bezeichnet, als mit ihrem "normalen" Namen... Das einzige was mir einfällt wäre Piepmatz, aber das ist ja ein Sammelbegriff für Singvögel, oder?


    Vielleicht sowas wie Dompfaff, der ja eigentlich ein Gimpel ist? :gruebel Das fänd ich jedenfalls spannend, auch wenn man da ja noch gut spekulieren kann, wieso der umgangssprachlich Dompfaff heißen könnte. :-)

  • JASS : Ja Lehramt. Aber man muss nur in einem Fach schreiben und kann sich aussuchen, ob man eine pädagogische oder eine rein fachliche Arbeit schreiben möchte. Und da ich meine Bachelorarbeit schon in der Linguistik geschrieben habe, bleibe ich einfach dabei. Da ging es auch um mundartliche Vogelnamen. :-) Worüber schreibst du eigentlich genau?


    @Zimönchen: Ein Beispiel, das ich auch in meiner Bachelorarbeit hatte, ist die "Bachstelze". In der Mundart heißt sie auch Ploigdriwer, Wipstert, Akkermänneken oder Quikstert. Dabei sind diese Bezeichnungen jetzt alles Bezeichnungen, die im Kreis Herford belegt sind, aber so auch insgesamt in Westfalen vorkommen.

  • Zitat

    Original von imandra777
    @Zimönchen: Ein Beispiel, das ich auch in meiner Bachelorarbeit hatte, ist die "Bachstelze". In der Mundart heißt sie auch Ploigdriwer, Wipstert, Akkermänneken oder Quikstert. Dabei sind diese Bezeichnungen jetzt alles Bezeichnungen, die im Kreis Herford belegt sind, aber so auch insgesamt in Westfalen vorkommen.


    Danke für das Beispiel! Ich komme vom Niederrhein, aber wie gesagt will mir grad nichts einfallen. Vielleicht bin ich zu wenig Mundart-geprägt, oder ich habe zu wenig mit Vogelliebhabern zu tun :lache


    Dompfaff kenne ich und auch Spatz, aber ich denke mal, die sind nicht speziell Mundart.

    "Show me a girl with her feet planted firmly on the ground and I'll show you a girl who can't put her pants on." (Annik Marchand)

  • @Ziemönchen:
    Nein, das ist nicht Mundart, sondern eine Alternativbenennung im Volksmund. Dompfaff ist eine weitere gültige Standardbennung des Gimpels. Die Namen sind gleichzeitig gültig. Dompfaff, als "Dompape" gibt es übrigens auch in der Mundart. Vom Niederrhein habe ich gerade keine Beispiele, aber da gibt es sicherlich auch mehrere Beispiele. :wave

  • Zitat

    Original von imandra777
    JASS : Ja Lehramt. Aber man muss nur in einem Fach schreiben und kann sich aussuchen, ob man eine pädagogische oder eine rein fachliche Arbeit schreiben möchte. Und da ich meine Bachelorarbeit schon in der Linguistik geschrieben habe, bleibe ich einfach dabei. Da ging es auch um mundartliche Vogelnamen. :-) Worüber schreibst du eigentlich genau?


    Über die Auswirkung des emotionalen Ausdrucks auf das Attraktivitätsrating von Gesichtern. :-)

  • Ich denke ja jetzt auch schon etwas länger über ein Masterarbeits-Thema nach, ichvmuss ja bis Dezember angemeldet haben. Eigentlich wollte ich was über die Canterbury Tales von Geoffrey Chaucer machen, aber seit ich mich kürzlich mit einer Freundin über das Masterarbeitsthema als Aushängeschild bei Bewerbungen unterhalten habe, überlege ich, über literarische Adaptionen der Queen zu schreiben. Darüber hatte ich letztes Semester ein Seminar und ne mündliche Prüfung, was beides richtig gut gelaufen ist. :-)

  • Ich werd mich auch mal wieder bei euch einreihen - ich hab mich gestern für einen Masterstudiengang an der Fernuni eingeschrieben. Ich bin ja gespannt, ob ich das hinkriege neben Job & Co., aber probieren will ich es wenigstens mal :-)


    Bin schon sehr gespannt, im September geht's los mit dem ersten Kurs :wave

  • JASS : Das klingt wirklich interessant. Hast du da schon irgendwelche Ergebnisse?


    Dori : Wenn du mit dem Thema richtig Spaß gehabt hattest und dein Dozent von damals die Masterarbeit auch betreuen will, würde ich das Thema auf jeden Fall in die engere Auswahl nehmen.


    Mooney : Super, dass du neben der Arbeit noch studieren willst. Wenn du mal Motivation brauchst, schreib es einfach hier. In der Prüfungsphase wird der Thread gerne genutzt, um sich wieder etwas Motivation einzuholen. :wave

  • Zitat

    Original von imandra777
    JASS : Das klingt wirklich interessant. Hast du da schon irgendwelche Ergebnisse?


    Mooney : Super, dass du neben der Arbeit noch studieren willst. Wenn du mal Motivation brauchst, schreib es einfach hier. In der Prüfungsphase wird der Thread gerne genutzt, um sich wieder etwas Motivation einzuholen. :wave


    ... oder während des Schreibens von Abschlussarbeiten. :cry


    Ich habe schon einen ziemlich großen Teil analysiert und schreibe auch gerade den Bericht. :-) Den Methodenteil und den Ergebnis-Teil habe ich zu großen Teilen fertig. Nächste Woche will ich dann den Theorieteil schreiben.


    Einige Dinge müsste / könnte ich noch mit meinem Dozenten analysieren, aber der ich nächste Woche nicht da und hat deshalb vermutlich gerade Stress. *seufz* Im Zweifelsfall muss ich sehen, ob ich die Post-hoc-Analysen alleine hinbekomme.

  • @ Jass: Ich hoffe du kommst mit deinen Analysen gut voran. :wave


    Bei mir läuft das Lernen bisher ganz gut. Zwar habe ich nicht ganz Gefühl, alles im Kopf zu behalten, aber ich habe das Gefühl insgesamt genug zu tun und eine gute Chance auf eine gute Note zu haben. :) Momentan sitze ich am Biolernen für die Klausur am Freitag und dann kommt noch die mündliche in Germanistik nächste Woche.


    Aber es ist natürlich mal wieder so: Draußen ist schönes Wetter und ich bin momentan an den schreibtisch verbannt.... :rolleyes

  • Wie liefen denn deine Prüfungen, imandra?


    Ich habe meinen Bericht jetzt etwa zu 3/4 fertig geschrieben (Theorie, Methode und Ergebnisteil). In der Diskussion stecke ich momentan fest, weil mir noch ein Teil der Analysen fehlt. Dabei bin ich jedoch auf die Hilfe meines Dozenten angewiesen, der sich momentan nicht soooo häufig meldet.


    Aber noch geht mir die Arbeit nicht aus, nach dem Lesen einiger Paper habe ich festgestellt, dass ich meinen Methodenteil noch einmal umstrukturieren werde und außerdem brauche ich noch einige Grafiken und Tabellen.


    Das Gefühl mit dem schönen Wetter kenne ich. Vielleicht kann ich mich im August endlich mal benehmen wie ein normaler Student und tagsüber faul in der Sonne herumhängen. :-]

    Es ist erst dann ein Problem, wenn eine Tasse heißer Tee nicht mehr hilft. :fruehstueck

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von JASS ()

  • Die Prüfungen liefen super!


    Gut, Bio hätte noch einen Tucken besser laufen können, aber ich bin sehr zufrieden, muss ich sagen. habe in der Klausur 78 von 100 Punkten erreicht und wenn dann noch die 100 Punkte vom Protokoll dazukommen, könnte es noch eine 1,7 werden, wenn ich Glück habe.


    Und die Sprachdidaktik Prüfung (mündlich) lief super genial. Hatte dafür eigentlich nur sehr wenig Zeit zu lernen und es war meine letzte Prüfung überhaupt im Master (neben schriftlichen Arbeiten, die jetzt noch kommen ;-) . Mit der 1,0 bin ich mehr als zufrieden und war auch nur positiv überrascht von mir. :-]


    Sitze gerade draußen und versuche endlich mit den Bioprotokollen anzufangen... bin nur ein wenig von der schönen Sonne abgelenkt. ;-)


    Ich hoffe du erhältst bald Antworten auf deine Fragen. Es ist ja blöd, wenn der Dozent nicht immer zu erreichen ist, muss ich sagen. :knuddel1

  • Wie lieb. :-]


    Wer sich gerne mal dumm fühlen möchte, sollte dringend Analysen mit R durchführen. :bonk Wenn ich gerade 50 % von dem umgesetzt bekommen habe, was mein Dozent wollte, ist das schon gut. Der Rest klappt einfach nicht.


    Wieder eine fröhliche Email schreiben ...

  • JASS : Ich hoffe deine komischen Analysen gehen jetzt besser weiter und nicht nur zu 50%.


    Mit Bio bin ich im Studium jetzt komplett fertig. Auch die letzten Protokolle sind fertig und das Gesamtprotokoll mit seinen 126 Seiten geht heute in den Druck. Jetzt noch zwei ausarbeitungen und dann geht es endlich mit der Masterarbeit los.

  • Klingt doch auch sehr gut bei dir. :-)


    Mit meinem Analyse-Latein bin ich am Ende. :gruebel Mein Dozent hat mir alle Korrekturen noch zugeschickt. Den Analyseteil meines Berichtes habe ich damit auch fertig geschrieben, alle Grafiken und Tabellen sind auch fertig.


    Jetzt sitze ich nur noch an der Diskussion, also der Interpretation meiner Ergebnisse.


    Wenn ich mich nicht zu blöd anstelle, könnte ich diese Woche damit fertig werden. :-] Leider kann ich die Arbeit dann trotzdem erst Ende August abgeben, da mein Dozent sie sich vor der Abgabe noch einmal anschaut (was ein sehr nettes Angebot ist), er aber die nächsten drei Wochen im Urlaub ist (was doof ist).

  • Das ist ja super. Zum Einen, dass er es sich noch mal ansieht und zum Anderen, dass du ansonsten fertig bist. :knuddel1


    Ich habe mir für meine Masterarbeit Novemebr als Endpunkt vorgenommen (egal ob Anfang oder Ende) und hoffe, dass ich das auch schaffen werde...