Die Präsidenten der USA in Lebensbildern - Peter Schäfer

  • Kurzbeschreibung:
    Der Autor präsentiert die 43 Präsidenten der USA von George Washington bis Georg W. Bush in historisch exakten Kurzbiographien. Die Schwerpunkte liegen dabei erstens auf der Entwicklung und den politischen Erfahrungen der einzelnen Persönlichkeiten vor der Wahl zum Präsidenten, zweitens auf der Darstellung der Präsidentschaft, der wichtigsten innen- und außenpolitischen Entscheidungen und Ereignisse und drittens auf der biographischen Entwicklung nach dem Ausscheiden aus dem Weißen Haus. Eine Liste der jeweiligen Vizepräsidenten, der First Lady sowie ein Begriffslexikon der wichtigsten Fachausdrücke der US-Verfassung mahchen dieses Buch zum unentbehrlichen Nachschlagewerk.


    Über den Autor:
    Prof. Dr. Peter Schäfer, geb. 1943, von 1974 bis 1983 Professor für Judaistik am Martin-Buber-Institut der Universität Köln, ab 1983 an der Freien Universität Berlin. Ab 1998 gleichzeitig Professor an der Universität Princeton. Gastprofessuren an der Hebräischen Universität Jerusalem, am Oxford Centre for Postgraduate Hebrew Studies, an der Universität Yale und am Jewish Theological Seminary of Ameri. 1994 Leibniz-Preis. 2006 Mellon Award. 2007/08 Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin.


    Meine Rezension:
    Das Buch stammt aus dem Jahr 2005 und umfasst in chronologischer Reihenfolge alle US-amerikanischen Präsidenten von George Washington bis George W. Bush. Es ist sehr übersichtlich aufgebaut, nach einer informativen Einleitung folgen die einzelnen Portraits der bis dato 43 amerikanischen Präsidenten. Die Portraits folgen alle demselben Muster: Auf der ersten Seite finden sich Name und Lebensdaten des Präsidenten sowie seine Amtszeit (inkl. der wievielte Präsident er war) und ein Bild oder Foto. Auf der nächsten Seite folgt dann ein kurzer tabellarischer Lebenslauf, bevor der Präsident und seine Amtszeit genauer beleuchtet wird. In den Texten wird sowohl auf den politischen und gesellschaften Hintergrund des Präsidenten vor seinem Amt als auch seine biographische Entwicklung nach der Präsidentschaft eingegangen. Mittelpunkt ist aber immer die Amtzeit selbst und welche wichtigen Ereignisse hier geschahen und welche wichtigen innen- und außenpolitischen Entscheidungen getroffen wurden. Die Texte sind leicht verständlich geschrieben, mit Zitaten versehen und enden mit einer knappen Bewertung der Präsidentschaft aus heutiger Sicht. Abschließend werden noch Anmerkungen/Quellen gennant und bibliographische Hinweise gegeben. So erhält der Leser nicht nur einen interessanten Einblick über die Person des jeweiligen Präsidenten, sondern auch einen guten Überblick über seine Amtszeit, so dass sich hieraus ein gutes Verständnis über die Geschichte der USA ergibt.


    Vervollständigt wird das Buch durch einen umfassenden Anhang, bestehend aus einem Begriffslexikon, einer Tabellenübersicht der Präsidenten der USA (mit Lebensdaten, Amtszeit, Partei), einer Tabellenübersicht der Vize-Präsidenten der USA (mit Lebensdaten, Amtszeit, Partei), einer Tabellenübersicht der First Ladys der USA (mit Lebensdaten), bibliographischen Hinweise zur Geschichte der Präsidenten, einem Abkürzungsverzeichnis und einem Personenregister.


    Dieses Buch ist - auch wenn es nicht mehr ganz aktuell ist - ein tolles Nachschlagewerk, das ich schon häufiger zu Rate gezogen habe und in dem ich immer wieder gerne blättere und lese! :-]


    Von mir 9 Punkte!

  • Guten Abend milla


    mich würde vor allem das Leben F. D. Roosevelts interessieren, im Besonderen das seiner Frau Eleanor. Ihre etwas...ähm, ich sag mal.... "spezielle Persönlichkeit" und Lebensführung müsste eigentlich ziemilch viel hergeben für spannende Einblicke.


    Ist in diesem Buch davon etwas zu finden?


    :wave

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

  • @ Joan,
    habe deine Frage jetzt erst entdeckt, entschuldige! Ich habe das Buch nicht von vorne bis hinten durchgelesen, sondern nutze es vor allem als Nachschlagewerk oder um darin zu blättern und diesen oder jenen Abschnitt zu lesen. Aber ich werde mal nachsehen und dir dann hier Bescheid geben! :wave


  • Also, wie ich es mir schon gedacht habe: Eleanor wird nur als Ehefrau Roosevelts erwähnt, mit Hochzeitsdatum etc., das war's. Alles andere hätte aber auch nicht zum Stil des Buches gepasst :gruebel