Ich war nie bei dir von Leena Lehtoalainen
Erscheinungsdatum: Januar 2010
ISBN: 3463405628
Verlag: Kindler
Seitenzahl: 350
Über die Autorin:
Leena Lehtolainen, Jahrgang 1964, lebt in der Nähe von Helsinkiund ist
ist eine der bekanntesten finnischen Krimiautorinnen.
Einen größeren Bekannts- und Beliebtheitsgrad hat die Autorin mit ihrer Krimireihe um die Kommissarin Maria Kallio erlangt.
Ihre Bücher Deutschland sind bisher bei Kindler und Rowohlt erschienen.
Über den Inhalt:
Die Lehrerin Jaana und der Forscher Riku führen eine normale finnische Ehe mit zwei Kindern und einem Reihenhäuschen in einem Helsinkier Vorort.
Bei einem Familienausflug in die Schären verschwindet Riku beim Baden. Es beginnt die verzweifelte Suche nach Riku, die ergebnislos endet. Jaana fängt an, ihre gemeinsamen Ehejahren aufzuarbeiten.
Meine Meinung:
Abseits der fast ausgetretenen Krimipfade hat Leena Lehtolainen Erstaunliches versucht und wenn auch keinen Welterfolg, so
doch einen bemerkenswerten Familienroman hingelegt. Bereits bei "Du dachtest, du hättest vergessen" widmete die Autorin
sich dem Thema "Familie" und verband die Geschichte mit einem Kriminalstoff zu einem eher mittelmäßigen Roman.
Ausgangspunkt für den aktuellen Roman war die Bitte von Jaana, einer ehemaligen Kommilitonin Lehtolainens, die Ehebiografie von Jaana und Riku in einem Buch festzuhalten.
Entstanden ist eine authentische Erzählung mit fiktiven Elementen,
die es sich nicht zur Aufgabe gemacht hat, den Ehemann detektivisch aufzuspüren.
Außergewöhnlich ist, dass Lehtolainen zwar überwiegend, jedoch nicht ausschließlich die Position einer außenstehenden Erzählerin wählt, sondern sich selbst eine geringfügige Rolle zugedacht hat, die die Vermutung nahelegt, die Geschichte in eine Schieflage zu bringen. Doch dem ist bei weitem nicht so.
Stattdessen schildert die Autorin anhand von Jaanas Tagebuchaufzeichnungen das Kennenlernen des Ehepaares, dessen langjährige Beziehung, die scheinbar von Beginn an auf keinem festen Fundament basiert bis hin zum Verschwinden Rikus und dem Verlust
für Jaana und die Kinder. Die Eindringlichkeit, mit der Lehtolainen die Tagebuchaufzeichnungen wiedergibt und gleichzeitig ihre eigenen Schlüsse zieht, umschiffen elegant die Klippe des Kitsches, auch wenn einige Folgerungen nicht völlig nachvollziehbar sind und die Vermischung von Tagebuchaufzeichnungen und Gedanken der Autorin an einigen Stellen
zur Verwirrung führen.
Die Stärke dieses Romans besteht jedoch in seiner schonungslosen Analyse und Aufarbeitung zweier Lebensläufe,die sich entgegengesetzt entwickeln und denen der Leser am Romanende nichts mehr wünscht, als endlich den Mut für die Beendigung der Beziehung aufzubringen.
Mit "Ich war nie bei dir" hat Lehtolainen über das Krimigenre hinaus ihr Erzähltalent bewiesen und eines ihrer besten Bücher geschrieben.
Mein Fazit:
Lesenswert, aber für Fans der Reihe um Maria Kallio nur bedingt geeignet!