Die Nominierten der Friedrich-Glauser-Preise 2010

  • Das SYNDIKAT (Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur) hat die Nominierten der Friedrich-Glauser-Preise 2010 in den Sparten Roman, Debüt und Kurzkrimi, sowie des Hans-Jörg-Martin Preises bekannt gegeben.


    Der Friedrich-Glauser-Ehrenpreis 2010 wird dem Dortmunder Verleger Dr. Rutger Booß für seine Verdienste um die deutschsprachige Kriminalliteratur zuerkannt.

  • Sorry - Zoran Drvenkar


    Kurzbeschreibung:
    Sie sind seine Opfer. Er macht sie zu Tätern. Vier Freunde folgen einem scheinbar harmlosen Auftrag und stehen plötzlich einer grauenvoll zugerichteten Leiche gegenüber. Er zwingt sie, sich in seinem Namen bei dem Opfer zu entschuldigen. Als sie darauf eingehen, nimmt ein unvorstellbar perfides und grausames Spiel seinen Lauf. Zoran Drvenkar ist mit diesem Buch ein zutiefst verstörender Thriller gelungen, der ihn auf Anhieb zu einem neuen Star dieses Genres machen wird.


    Der Link zur Büchereulen-Rezension, klick

  • Kurzbeschreibung:
    Es beginnt mit einem alten Fall: Martin Zander und Anna Winkler sollen sich noch mal die Akte Salim Diouris vornehmen. Der Dealer marokkanischer Herkunft ist vor gut eineinhalb Jahren auf offener Straße erschossen worden, der Täter konnte nicht gefasst werden - vermutlich weil ein "Maulwurf" die Ermittlungen torpediert hat.
    Was niemand wissen kann: Salims jüngerer Bruder Rafi hat sich inzwischen religiösen Fanatikern angeschlossen; der Junge ist eine tickende Zeitbombe.
    Als die Bombe tatsächlich zündet, spielt das vor allem der Partei "Die Freiheitlichen" in die Karten. PR-Profi Moritz Lemke und die erst jüngst gewählte Vorsitzende Carola Ott-Petersen hatten bislang Mühe, die braune Vergangenheit der Partei vergessen zu machen. Nun haben sie handfeste Argumente, zu viel Toleranz Moslems gegenüber an den Pranger zu stellen: Verse des Korans dienen der Rechtfertigung von Verbrechen an der westlichen Welt. Die Bedrohung ist real - auch in Deutschland.
    Während aber Moritz mehr und mehr selbst an das glaubt, was er erzählt, kommen Carola Zweifel: Wer lenkt in Wahrheit die Partei?

  • Kurzbeschreibung:
    Dr. Martin Gänsewein trägt Dufflecoat, fährt Ente, sammelt Stadtpläne und geht als Rechtsmediziner dem täglichen Geschäft mit dem Tod äußerst gewissenhaft nach. Über das Seelenleben der Verstorbenen macht er sich keine Gedanken, bis ihm eines Tages die Seele des kleinkriminellen Autoschiebers Pascha, dessen Leiche vor ihm auf dem Obduktionstisch liegt, ein Gespräch aufdrängt. Pascha ist stinksauer. Sein angeblicher Unfalltod war nämlich in Wirklichkeit Mord, was ja allein schon eine Sauerei ist. Und jetzt muss er auch noch als Geist herumirren und seine eigene Obduktion mit ansehen! Da Martin der Einzige ist, mit dem er Kontakt aufnehmen kann, soll er ihm jetzt auch helfen, die Wahrheit ans Licht zu bringen. So nistet sich die nervtötende Seele bei dem sich vergeblich wehrenden Pathologen in Heim und Hirn ein, und das Verhängnis nimmt seinen Lauf. Ehe Martin sich versieht, muss er sich im Rotlichtmilieu zurechtfinden und kollidiert unsanft mit der Kölner Autoschieberszene. Sein Leben gerät nicht nur völlig aus den Fugen, sondern auch noch in große Gefahr. Und jetzt ist es an Pascha, sich schnellstens etwas einfallen zu lassen, um seinen neuen Freund zu retten ...


    Der Link zur Büchereulen-Rezension, klick

  • Kurzbeschreibung:
    Ein blutiger Banküberfall, eine spektakuläre Geiselnahme und Spuren, die zu einem dunklen Kapitel der DDR-Geschichte führen. Der neue Fall für Kommissar Hendrik Verhoeven und seine Kollegin Winnie Heller bietet eine meisterhafte Mischung von Action und psychologischer Spannung.
    Die Täter schlagen kurz vor Schalterschluss zu. Schwer bewaffnet stürmen sie die Sparkassenfiliale in der Wiesbadener Innenstadt, erschießen einen Kassierer und nehmen die übrigen Bankangestellten und Kunden als Geiseln. Unter ihnen befindet sich zufällig auch Kommissarin Winnie Heller. Doch warum haben es die Männer auf den Filialleiter abgesehen, der gerade auf Dienstreise ist? Und warum nennen sie ihn »Malina« anstatt bei seinem richtigen Namen? Die Gangster verschanzen sich mit ihren Geiseln schließlich in einer stillgelegten Fabrik. Während Kommissar Hendrik Verhoeven und die Sonderkommission fieberhaft versuchen, die geheimnisvolle Identität Malinas zu klären, erschießen die Entführer kaltblütig die erste Geisel. Für die Gefangenen beginnt ein Albtraum.

  • Kurzbeschreibung:
    An einem Maitag spaziert der Lemming mit seiner hochschwangeren Klara durch die Straßen Wiens. Plötzlich setzen die Wehen ein, viel zu rasch, um noch das Krankenhaus zu erreichen. Wie von Gott gesandt taucht eine fremde Frau auf, Angela, und hilft bei der Geburt. Angela wird bald zur besten Freundin und Babysitterin des kleinen Ben. Bis zum Weihnachtsabend, an dem der Lemming die zwei auf dem Bett findet: Ben springlebendig, Angela tot.

  • Freitags isst man Fisch - Ann-Monika Pleitgen, Ilja Bohnet



    Kurzbeschreibung:
    Nikola Rührmann geht dem Tod eines jungen Mannes nach, um die schöne Julia zu beeindrucken. Forschend durchstreift sie Hamburgs Viertel und Milieus, stößt auf allerlei Ungereimtheiten und legt sich mit der Hamburger Giftmüll-Mafia anMan nennt sie Nik oder Nikolaus. Sie studiert Physik und ist Spezialistin für Stegreif-Zitate. Und sie hat sich frisch verliebt, in einen blonden Engel mit politischen Plakaten unterm Arm Nikola Rührmann, trinkfeste Studentin und Zahlenfetischistin, möchte gern die schöne Julia beeindrucken. Darum verpflichtet sie sich, den Tod des Kommilitonen Kai aufzuklären. Wozu kennt sie schließlich Leute wie Asphalt-Wilfried und Taxi-Christian, die stets das Ohr am Puls der Stadt haben? Aber kaum hat Nikola eine Fährte aufgestöbert, der zu folgen sich lohnt, da wird sie handgreiflich schachmatt gesetzt. Und kurz darauf ist ihr Hauptverdächtiger tot. Klar, dass Nikola jetzt nicht mehr locker lässt. Sie folgt abwechselnd der Spur und ihrer Herzdame, gerät in wilde Straßenschlachten und auf Abwege, deckt Lügen auf und schwebt unvermittelt selbst in Lebensgefahr! Der brisante Krimi spielt im Sommer 1989 überall in Hamburg. Spritzig, noir und ein bisschen amourös, erfasst er den lebendigen Puls der großen Hafenstadt und ihrer vielfältigen Milieus.


    Der Link zur Büchereulen-Rezension, klick

  • Kurzbeschreibung:
    Der lange Atem des Zbigniew Meier Packend, düster und voller dramatischer Wendungen - in seinem ersten Fall versucht der Kölner Kommissar Zbigniew Meier das Geheimnis eines verschwundenen Jungen zu lösen. Ein Essen mit den Eltern seiner jugendlichen Freundin? Zbigniew, sprich Dz-big-niäff, Meier, Hauptkommissar im KK51 der Kölner City-Polizei Stolkgasse, hat ziemlich schlechte Laune, bevor er von seinem türkischen Kollegen Zeynel in einen vermeintlichen Routinefall hineingezogen wird: Ein Junge wird von seinen Eltern vermisst. Je mehr Meier über das vermögende Elternhaus und den wohlbehüteten Schüler eines Kölner Elitegymnasiums in Erfahrung bringt, desto sicherer ist er, dass der 15-jährige Timo einfach abgehauen ist. Kurz darauf wird in Turin der Torso eines Jungen gefunden, der missbraucht und grausam verstümmelt wurde. Auf seinem Rücken eingezeichnet: eine Karte von Frankreich. Und obwohl der tote Junge nicht Timo ist, glaubt Zbigniew Meier an einen Zusammenhang. Auf eigene Faust macht er sich auf den Weg nach Houlgate in der Normandie - an jenen Ort, an dem Timo mit seiner Familie den letzten Urlaub verbracht hat und an dem sich sein Leben entscheidend verändern sollte.

  • Kurzbeschreibung:
    An einem Januarmorgen wird im zugefrorenen Spitzingsee die Leiche einer 15-Jährigen gefunden. Das Mädchen wurde erstochen und trug ein goldenes Brokatkleid. Als man im Mund des Opfers eine Plakette mit einer eingravierten Eins findet, ahnen Kommissar Wallner und sein ewig grantelnder Kollege, Polizeiobermeister Kreuthner, dass dies nur der Anfang einer grauenvollen Mordserie ist ...


    Der Link zur Büchereulen-Rezension, klick

  • Kurzbeschreibung:
    Auf aktuellem Bildmaterial für eine Recherche über Teilnehmer eines Ostermarschs glaubt die Journalistin Katja ihre Mutter zu erkennen - Monika Gütle, Terroristin der ersten Generation, gesucht wegen Mordes und seit den Stammheimer Selbstmorden untergetaucht. Katja erinnert sich an den ehemaligen Stuttgarter LKA-Zielfahnder Amon Trester und bittet ihn um Hilfe. Trester hat als Polizist an vorderster Front gegen die RAF gekämpft, schwere Schuld und ein massives Trauma auf sich geladen, das ihn in die Psychiatrie, ins Kloster und schließlich in eine Existenz als privater Ermittler geführt hat. Aus seiner individuellen Not, aus seinen psychotisch-übersinnlichen Begabungen macht Trester eine Tugend und beginnt mit den Ermittlungen.
    In Stuttgart, Heidelberg und am Bodensee stoßen Katja und Trester auf eine Rattennest aus Verrat, politischem Extremismus, Korruption und Irresein. Und all das ist keineswegs Geschichte; die Geschehnisse von damals bestimmen bis heute die Gegenwart der Protagonisten, und wer immer an der Suche nach Monika Gütle beteiligt ist, riskiert sein Leben.

  • Kurzbeschreibung:
    Bei einem Konzert in einem idyllischen bayerischen Alpen-Kurort stürzt ein Mann von der Decke ins Publikum tot. Und der Zuhörer, auf den er fiel, auch. Kommissar Jennerwein nimmt die Ermittlungen auf: War es ein Unfall, Selbstmord, Mord? Er schlägt sich mit widersprüchlichen Zeugenaussagen herum, die Einheimischen spekulieren genussvoll bei Föhn und Bier. Was hatte der Gestürzte oben auf dem Dachboden zu suchen? Und warum ist der hoch angesehene Bestattungsunternehmer Ignaz Grasegger auf einmal so nervös? Derweil muss Jennerwein einen verdächtigen Trachtler durch den ganzen Ort jagen und stößt unverhofft auf eine heiße Spur...
    Der Alpen-Krimi mit Atmosphäre und schwarzem Humor vom bekannten Münchner Musikkabarettisten Jörg Maurer


    Der Link zur Büchereulen-Rezension, klick

  • Draußen (in: "München blutrot") - Zoe Beck


    Kurzbeschreibung:
    "Kein Mensch muss heutzutage noch das Haus verlassen!" Zu dieser Erkenntnis kommt Gil Peters, die seit acht Jahren an Agoraphobie leidet, nach zahllosen Therapiestunden. In einer Flut von Mails ringt sie mit ihrer Umwelt darum, ob diese Auffassung akzeptiert wird. Dabei offenbart sich dem Leser Mail für Mail ein Leben, das sich zwar innerhalb ihrer vier Wände abspielt, aber durch das Internet mit der Welt da "draußen" verbunden ist. Doch dann geschieht etwas, das gleichzeitig unerwartet und profan erscheint: Die Fassade wird renoviert, ein Gerüst umzingelt Gils kleine Welt. Die Welt da "draußen" lässt sich nicht länger aussperren - und die "drinnen" gerät aus den Fugen … Zoë Becks raffinierte Geschichte entwickelt einen Sog, dem sich der Leser nicht entziehen kann.

  • Kurzbeschreibung:
    Er wollte Werke schaffen, die andere Menschen in Staunen versetzen. In München, seiner Traumstadt. Nun hat er alles erreicht. Eine schöne Frau, drei Kinder, ein Haus mit einem Garten. Sein Lebens-Garten. Alles ist perfekt. Er spielt in der höchsten Liga mit. Doch dann der Crash an der Börse. Er stürzt ins Bodenlose. Ein japanisches Küchenmesser soll alles wieder ins Reine bringen. Es ist sein letztes Werk. Nur der Kater bleibt verschont. Angela Eßer nimmt uns in ihrer Geschichte liebevoll bei der Hand und führt uns Schritt für Schritt in eine Katastrophe, aus der es kein Entrinnen gibt.

  • Kurzbeschreibung:
    "Das Haus in Pankow, die Schulden, Scheidung, Zwangsversteigerung, Schulden. Eine Bilderbuchgeschichte, nicht sehr originell". So steht es auf der ersten Seite von Herbert Friedmanns Geschichte. Was wir dann miterleben, ist das Ende: Ein verzweifelter Weihnachtsmann, der seiner kleinen Tochter drei Wünsche erfüllen möchte, eine Bank überfällt, und natürlich geht alles, alles schief. Ein Drama, auf gerade mal fünf Seiten atemlos erzählt. Gedankenfetzen, Splitter von Bildern und Geräuschen. Und man wünscht sich so sehr, dass dieser Weihnachtsmann einmal im Leben Glück haben möge und weiß doch von der ersten Sekunde an, dass auch dieser Wunsch unerfüllt bleiben wird.

  • Kurzbeschreibung:
    Starke Gefühle sind es, die Nina George in "Das Licht von Dahme" wachruft: Wehmut und verratene Hoffnungen, Hass und gekränkten Stolz. In knapper und gleichzeitig episch anmutender Form verknüpft die Autorin zwei schicksalhafte Geschichten miteinander: die einer gescheiterten Flucht aus der DDR und die einer Familientragödie. Ihr Stil ist sanft und doch auch rau, am Ende sogar lyrisch. Ein Kurzkrimi, der unter die Haut geht und lange Zeit in Erinnerung bleibt.

  • Kurzbeschreibung:
    Zurückgezogen lebt ein alter Mann in seinem Schrebergarten; ein wortkarger Einsiedler, eins mit der Natur, mittellos aber zufrieden. Doch diese Idylle trügt. Stefan Valentin Müller zeichnet behutsam eine zerrissene Persönlichkeit, einen Wendeverlierer, der sich aufgrund seiner Vergangenheit in einem Grenzregiment der NVA zunehmend von einem imaginären Feind bedroht fühlt. Oder ist seine Todesangst begründet? „März am Teilungswehr“ ist ein feinfühlig erzählter, aufrüttelnder Kurzkrimi über ein Stück deutscher Geschichte, der verdeutlicht, dass zwanzig Jahre nach dem Mauerfall noch immer ein Täter-Opfer-Konflikt
    existiert.

  • Gedisst - Daniel Höra


    Kurzbeschreibung:
    Ein Roman über die Perspektivlosigkeit einer ostdeutschen Kleinstadt und die Suche nach einem Schuldigen. Über eine Familie, die trotz allem zusammenhält, und Freunde, die einfach nicht aufgeben wollen. Authentisch erzählt, urkomisch und bitterernst.Schwedt, eine Kleinstadt im Osten. Plattenbauten, Arbeitslosigkeit, Langeweile und Neonazis. An der Bank zwischen Block zwei und drei treffen sich Alex, Schädel, Rocco, Ronny und Debbie und hängen rum. Hip-Hopper, Rechte, Sprayer, Skins und Skater - sie alle wohnen in der Platte, und das schweißt zusammen. Doch dann wird eine alte Frau überfallen und stirbt an den Verletzungen. Dummerweise hatte Alex ihr kurz zuvor noch die Einkäufe in die Wohnung getragen und dabei einen Geldschein mitgehen lassen. Für alle ist sofort klar: Alex ist schuldig. Auch die Polizei und die Medien sind davon überzeugt, dass Alex ein Mörder ist. Plötzlich hält aus der Clique niemand mehr zu ihm - außer Debbie.

  • Kurzbeschreibung:
    Spürnasen vor! Der erste Fall für das Team Kreuzberg 007
    Wo Pelle, Max und Bella sind, ist immer etwas los! Die drei Freunde eröffnen die erste schwebende Currywurstbude Berlins, erkunden das Geheimnis des alten Wasserturms und legen sich nachts im Park auf die Lauer, um einen entlaufenen Kaiman zu fangen. Ja, wirklich: ein echtes Krokodil! Die flinke Echse entpuppt sich als besonders kniffliger Fall. Doch gemeinsam sind die drei vom Team Kreuzberg 007 nicht zu schlagen!

  • Kurzbeschreibung:
    Wer ist der geheimnisvolle Blinde, der vor Kurzem in das alte Mietshaus eingezogen ist, in dem Toni mit seiner Mutter wohnt? Und woher kommt die seltsame Musik, die alle Nachbarn verzaubert? Schon bald ist Toni einem unglaublichen Geheimnis auf der Spur...

  • Kurzbeschreibung:
    Die Schwere der Schuld


    Es sollte ein schöner Sommerabend werden für Judith, Anouk, Philipp und Ziggy. Unter freiem Himmel wollten sie die Musik von Bob Marley genießen und sich amüsieren. Dann aber passiert das tragische Unglück: Auf dem Rückweg überfahren sie ein Mädchen. Es gibt keine Zeugen und die vier Jugendlichen beschließen, den Mantel des Schweigens über den Unfall zu legen. Damit beginnt für alle eine moralische Zerreißprobe.


    Nach ihrem Romandebüt „Der Fluss“ legt Marlene Röder mit „Zebraland“ einen neuen brisanten Jugendroman vor. Psychologisch einfühlsam und spannend zugleich thematisiert sie die Frage nach Schuld und dem Umgang mit ihr. Die Erzählung des Geschehens aus Judiths und aus Ziggys Sicht ermöglicht einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der jungen Menschen.


    Wie gern würden die vier den Unfall aus ihrem Leben streichen. Schuldgefühle und die ewige Angst entdeckt zu werden, bestimmen von nun an ihren Alltag. Während Judith am liebsten zur Polizei gehen würde, will der sensible Ziggy mehr über das Opfer erfahren. Die größte Last trägt Anouk, die den Tatwagen fuhr. Gemeinsam mit ihrem Freund Philipp versucht sie, das Ganze zu verdrängen. In die schon schwierige Lage mischt sich Judiths Eifersucht auf die Beziehung zwischen ihrem langjährigen guten Freund Philipp und Anouk. Als ein unbekannter Mitwisser beginnt, die Jugendlichen zu erpressen, wird ihr zwanghafter Zusammenhalt auf eine harte Probe gestellt: Aus Vertrauen wird Misstrauen, Stärke wandelt sich in Schwäche und aus Liebe wird Hass.


    Der Link zur Büchereulen-Rezension, klick