Die Vorleser - ZDF - 04.12.2009

  • Am Freitag den 04.12.2009 findet die nächste Vorleser Ausstrahlung im ZDF statt. Amelie Fried und Ijoma Mangold haben dieses Mal Volker Schlöndorff als Gast in der Sendung und werden folgende Bücher vorstellen und besprechen:


    Vier Äpfel - David Wagner


    Kurzbeschreibung:
    Vielleicht ist heute ein besonderer TagMit vier Äpfeln fängt alles an. Ein Mann, der weniger zu tun hat als ihm lieb ist, erlebt an der Obst- und Gemüsewaage seines Supermarkts einen magischen Moment: die grüne Leuchtanzeige zeigt 1-0-0-0.
    Vier Äpfel, die zusammen genau tausend Gramm wiegen - er ist, er weiß selbst nicht genau wieso, gerührt, klebt das Etikett mit der Strichcodezeichnung vorsichtig auf die Tüte und schiebt seinen Wagen durch eine ihm plötzlich fremd gewordene Welt.
    Seine Gedanken schweifen ab in in eine Zeit, als man noch in kleineren Läden andere Dinge kaufte, zu Frühergerüchen , zum Konsumverhalten überhaupt, und er erinnert sich an L., die Frau, die ihn verlassen hat. Vier Äpfel erzählt von tieftraurigen Produkten und ihren Konsumenten, erzählt die Geschichte einer alten Liebe, einer Gegenwart, die immer schon vergangen ist. David Wagner hat ein Buch geschrieben, das Wahrnehmungsweisen schärft, sie vielleicht sogar verändert. Darin liegt seine große Kunst.

  • Kurzbeschreibung:
    Ora erzählt: von ihrer Liebe zu zwei Männern, von Wut und Zärtlichkeit, Verzweiflung und Leidenschaft und von ihrem Sohn Ofer, der sich freiwillig für einen Militäreinsatz im Westjordanland meldet. Seine Mutter hofft, das drohende Unglück zu bannen, indem sie ihrem Jugendfreund Avram, der im Sechstagekrieg selbst Soldat war, von Ofers Vorhaben berichtet. Und unerreichbar zu sein, falls das Schreckliche geschieht ... Autor und Friedensaktivist David Grossman spiegelt die großen Fragen in den kleinen Erlebnissen des Alltags. Er zeigt, wie in Israel das Schicksal der Menschen unauflöslich mit Politik verbunden ist. Ein mitreißendes, unvergessliches Buch und ein Protest gegen den Krieg.


    Der Link zur Büchereulenrezi, klick.

  • Kurzbeschreibung:
    Anfang der 50er Jahre trommelt und schreibt in einer Heil- und Pflegeanstalt ein Buckliger des Jahrgangs 1924 die Geschichte seines Lebens und seiner Familie vom Begin des Jahrhunderts bis in das Deutschland Adenauers. Oskar Matzerath hat alles gesehen und gehört, nichts ist ihm entgangen, denn er war ein hellhöriger Säugling, dessen geistige Entwicklung bereits bei der Geburt abgeschlossen war. Der Außenseiter, der Wirklichkeit ertrommeln und Glas zersingen kann, erweist sich dabei als der einzige Gesunde in einer Welt des Scheins, der Lüge und des Verbrechens. Am Ende seiner phantastischen Autobiographie, die Oskar vom Vorkriegs-Danzig bis ins Düsseldorf der Nachkriegszeit führt, "entdeckt man, daß man über Deutschland und Mitteleuropa - sowohl in der Zeit des Völkermordes als auch im Biedermeier der Restauration - mehr weiß als je zuvor" (Lars Gustafsson). Mit dem Erscheinen der "Blechtrommel" 1959 gewann der deutsche Nachkriegsroman Anschluss an die Weltliteratur und O skar der Trommler seinen festen Platz in der modernen Mythologie.


    Der Link zur Büchereulenrezi, klick.

  • Kurzbeschreibung:
    Die Geschichte von Max aus "Wo die wilden Kerle wohnen", erzählt von Dave Eggers, in einem Roman voller Witz und Herzenswärme.
    Der Kinderbuchklassiker "Wo die wilden Kerle wohnen" als Roman: Dave Eggers, einer der besten amerikanischen Gegenwartsautoren, baut Maurice Sendaks nur 333 Worte umfassende Bildergeschichte aus zu einem hinreißenden Roman über den achtjährigen Max, Sohn getrennter Eltern, frech, wild und absolut liebenswert. "Bei den wilden Kerlen", der umwerfende All-Age-Roman von Dave Eggers, entstand auf Anregung von Maurice Sendak und ist doch ein echter Eggers, ein Roman, der besticht durch Witz, psychologisches Einfühlungsvermögen, Phantasie und Herz. 2003 fragte der Regisseur Spike Jonze ("Being John Malkovich") Dave Eggers, ob er nicht mitarbeiten wolle an dem Drehbuch für die Verfilmung von Maurice Sendaks Klassiker aus dem Jahre 1963. Dave Eggers sagte zu. Und auch als Maurice Sendak Dave Eggers fragte, ob er die Geschichte von Max nicht in einem Roman erzählen wolle, sagte er ja, er wolle es probieren. Herausgekommen ist "Bei den wilden Kerlen", eine herzergreifende Geschichte über den jungen Max, der sich und die Welt nicht mehr versteht. Seine Eltern sind getrennt, seine Mutter ist fast nur mit ihrem neuen Freund und ihrer Arbeit beschäftigt, seine Schwester Claire pubertiert heftig und hat überhaupt kein Interesse mehr an ihrem kleinen Bruder. Nach einem Streit verlässt Max das Haus, rennt in den Wald, findet ein Boot und kommt nach langer Reise übers offene Meer zur Insel, wo die wilden Kerle wohnen. Bald schon wird er zum König dieser riesigen, launenhaften und dennoch liebenswerten Wesen, die mindestens so viel von ihm erwarten wie er von ihnen. Max' Reise auf die Insel der wilden Kerle ist ein phantastisches Abenteuer, das ihn im Innersten verändern wird. Ein riesiges, wildes Lesevergnügen.

  • Kurzbeschreibung:
    Dylan liebt Maddie und ist mit ihr unterwegs nach L.A., Stadt der Hoffnung so vieler Menschen auf eine bessere Zukunft. Die Filmstars Amberton und Casey sind nur zur Tarnung miteinander verheiratet und ständig auf der Suche nach Sex und Bewunderung. Esperanza aus Mexiko verdient ihr Geld im Haushalt einer tyrannischen Lady und verliebt sich in deren Sohn. Der Obdachlose Old Man Joe entdeckt seine Mitmenschlichkeit, als er ein drogensüchtiges Mädchen zusammengeschlagen hinter einer Mülltonne findet. Sie und viele andere Figuren, die im Vorübergehen den Weg des Lesers kreuzen, ergeben das fesselnde Bild einer sich ständig wandelnden Metropole, seit Generationen Verheißung und Moloch zugleich. In L.A., der eigentlichen Hauptfigur, spiegeln Fakten und Fiktion einander im Rhythmus von Geschichte und Gegenwart, von Illusion, Liebe und Gewalt. Ein fulminant komponierter Roman über den unzerstörbaren American Dream.


    Der Link zur Büchereulenrezi, klick.

  • Kurzbeschreibung:
    EIN CINQUECENTO-TAGEBUCH


    Während Pasolini 1959 gerade seinen zweiten Roman, Una vita violenta, veröffentlicht, arbeitet er auch für verschiedene Zeitschriften. Für die Illustrierte Successo unternimmt er in einem Fiat 500 eine Reise entlang der italienischen Küste, von Ventimiglia bis Triest. Das Tagebuch dieser Reise, La lunga strada di sabbia (»Die lange Straße aus Sand«), ist das eigenwillige Dokument einer Zeit zwischen dem Ende der Traditionen und dem Beginn des »Zeitalters der Herrschaft des Konsumismus« (Pasolini).

  • Kurzbeschreibung:
    Die berühmte Geschichte vom Grüffelo als Theaterstück mit einer wunderschönen Pop-up-Theaterbühne zum Spielen - das Geschenk für die ganze Familie.


    In diesem Grüffelo-Theaterbuch findet sich alles, was man für eine eigene Grüffelo-Aufführung braucht: eine wunderschöne Grüffelo- Pop-up-Bühne zum Aufklappen (Format 50,8 x 32,8 x 32), Figuren und Requisiten zum einfachen Rausdrücken und Stecken (ohne Klebstoff), ein liebevoll gestaltetes Programmheft mit Noten und Text für den berühmten Grüffelo-Song, das Grüffelo-Stück (mit Spielanleitung) und vielen Tipps und Ideen für eine gelungene Aufführung die vollständige Grüffelo-Geschichte zum Vorlesen.

  • Kurzbeschreibung:
    "Es gibt so viele Möglichkeiten, Figuren zu erschaffen, wie es Autoren gibt. Zadie Smith.
    Das Who is who der literarischen wunderkids des 21. Jahrhunderts in der englischsprachigen Welt - 21 Autoren schreiben 21 Geschichten über 21 Charaktere. Das Buch der anderen ist genau das, ein Buch über andere. Schlagen Sie die Seiten auf, und Sie werden eine ganze Reihe neuer, spannender Bekanntschaften machen! Autorinnen und Autoren ihrer Generation folgten Zadie Smiths Bitte, zugunsten der von ihr ins Leben gerufenen Charity-Organisation 826 New York - einer Non-Profit-Organisation, die Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren zum Lesen und Schreiben ermutigen will sowie Lehrer dabei unterstützt, Talente zu entdecken - eine Shortstory zu einer Anthologie beizutragen. Die Vorgabe: eine Geschichte schreiben, in deren Mittelpunkt eine Person steht. So präsentiert Nick Hornby das äußerst wechselvolle Autorenleben des J. Johnson in fiktiven Verlagsankündigungen Über den Autor (illustriert von Posy Simmonds), Jonathan Safran Foers Großmutter Rhoda bietet Plätzchen an, um uns die Geschichte ihrer Herzuntersuchung zu versüßen, und Dave Eggers lässt uns teilhaben an der Geschichte des hoffnungslos verliebten Steinriesen Theo. Mit einer Einleitung von Zadie Smith und Geschichten der besten jungen englischsprachigen Autorinnen und Autoren diesseits und jenseits des Atlantiks ist Das Buch der anderen so schillernd und innovativ wie seine Autoren und so lebendig und vielfältig wie seine Charaktere. Die Autoren: Edwidge Danticat, Dave Eggers, Jonathan Safran Foer, Andrew Sean Greer, Aleksandar Hemon, A.M. Homes, Nick Hornby (u. Posy Simmonds), Heidi Julavitz, Miranda July, A.L. Kennedy, Hari Kunzru, Jonathan Lethem, Toby Litt, David Mitchell, Andrew O'Hagan, ZZ Packer, George Saunders, Zadie Smith, Adam Thirwell, Colm Tóibín, Vendela Vida

  • Kurzbeschreibung:
    Dieses schneidend witzige Porträt einer Familie verhalf Edward St Aubyn zum internationalen Durchbruch. Wie er die wechselnden Allianzen zwischen Eltern und Kindern, Männern und Frauen beschreibt, das ist schlichtweg brillant und steckt voll trauriger Wahrheit. Patrick ist ein von Versagensängsten und Existenznöten getriebener Familienvater, dessen Frau Mary zu allem Überfluss auch noch den Sex aufgegeben hat. Mary geht ganz in ihrer Mutterrolle auf und wird beinahe aufgefressen von der Sorge um die Kinder. Aber erst als Patricks eigene schreckliche Mutter sich entschließt, das Zuhause der Familie ihrem New-Age-Guru zu vermachen, zerreißt das Netz der falschen Hoffnungen endgültig. Kinder, Ehe, Ehebruch und Sterbehilfe es sind die großen Themen, die St Aubyn mit Hilfe seiner strahlenden Prosa ohne Narkose seziert. Kein Zweifel: Für den, der von dieser Muttermilch getrunken hat, bekommt der Begriff »postnatale Depression« eine ganz neue Bedeutung

  • In der Mediathek des ZDF habe ich mir Ausschnitte der Sendung angesehen.


    Also "Das Buch der anderen" haben sie ja so kurz vorgestellt, kürzer ging es kaum. Und die Short Story von Miranda July, die Herr Mangold erwähnte, hat er meiner Meinung nach inhaltlich verdreht wiedergegeben. Aber ich kann ja kaum so jemanden kritisieren :schaem.


    Das Hörbuch "Strahlend schöner Morgen" hätten sie besser gleich weggelassen. Das war ja gar nicht informativ.


    Und Frau Frieds Enthusiasmus, von dem sie sprach, für "Eine Frau flieht vor einer Nachricht" habe ich gesucht :gruebel.




    Edit: völlig falschen Buchtitel korrigiert :pille.

    Liebe Grüße, Sigrid

    Keiner weiß wo und wo lang

    alles zurück - Anfang

    Wir sind es nur nicht mehr gewohnt

    Dass Zeit sich lohnt

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Sigrid2110 ()

  • Ich muss gestehen, ich habe nach den ersten Minuten weggeschaltet. Nach den ersten Sendungen habe ich ja immer noch gesagt, "lieber einer schlechte Büchersendung als gar keine" und trotzdem weiter geschaut. Aber es geht einfach nicht mehr. Ich finde die zwei zusammen so unsympathisch (einzeln gingen sie vielleicht noch), mich nerven die abgelesenen Texte und das Live-Publikum finde ich total unnütz.
    Ich kann mich daran einfach nicht gewöhnen und werde wohl überhaupt erst gar nicht mehr einschalten. Lohnt ja die Aufregung nicht :lache


    .