144 Seiten
Kurzbeschreibung
Dieses Kochbuch enthält eine Vielzahl schneller und gesunder Rezeptideen, mit denen man Kindern die richtige Ernährung schmackhaft machen kann. 70 leckere Gerichte unter Verwendung wertvoller Zutaten helfen, den Nährstoffbedarf von Babys und Kleinkindern in allen Entwicklungsstufen zu decken. Mit diesen gesunden Genüssen lernen Kinder von klein auf den Wert natürlicher Lebensmittel schätzen - eine Investition fürs Leben! Mit Einkaufstipps und ausführlichen Empfehlungen für besonders nahrhafte Zutaten und die optimale Vorratshaltung.
Über die Autorin
Lizzie Vann hat Biologie studiert und ist Gründerin von Organix, einer Organisation für Kinderernährung mit Naturkost mit Sitz in Christchurch, Dorset in England.
Über den Fotograf
Simon Brown ist ein bekannter Lifestyle- und Interieur-Fotograf. Er hat bereits für Vogue, World of Interieurs und Elle Decoration gearbeitet. In den frischen, lebendigen Bildern der Arrangements und den atmosphärischen Detailaufnahmen hat er die Ideen der Autorin meisterhaft in Szene gesetzt.
Meine Meinung
Das Buch habe ich geschenkt bekommen als der 1. Geburtstag meiner kleine Tochter bevorstand und damit auch der Übergang von der Breikost zum normalen Essen. Die Bücher aus dem Dorling Kindersley-Verlag gefallen mir meist gut und das erste Durchblättern machte auch hier wieder einen positiven Eindruck.
Die Aufmachung ist sehr ansprechend: schöne Fotos (auch von fast allen Rezepten) und eine übersichtliche Gestaltung, bei der die wesentlichen Infos herausgehoben sind.
Zu Beginn gibt es ein Kapitel, in dem erläutert wird, warum Naturkost das Beste fürs Kind ist. War ganz interessant, aber für meinen Geschmack zu sehr mit dem erhobenen Zeigefinger... Zum Schluss gibt es einen weiteren kurzen "Theorie-Teil" über Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit oder spezielle Ernährung bei Allergien. Das wurde alles sehr knapp abgehandelt und macht auf mich eher den Eindruck, dass da noch ein paar Seiten gefüllt werden mussten als dass man wirklich informieren wollte.
Der Rezeptteil ist gegliedert nach:
4.-7. Monat
7.-10. Monat
10.-15. Monat
Kleinkinder
Vorschulkinder.
Bei jeden Rezept ist die Zubereitung verständlich und ausführlich erklärt und es gibt Infos zu Lagerung, Zubereitungsdauer und für welche Nährwerte das Gericht eine gute Quelle ist.
Außerdem steht bei jedem Rezept dabei, für wie viele Kinderportionen die Menge gedacht ist. Das variiert von Rezept zu Rezept und ob es so sinnvoll ist, 3 Portionen anzugeben, bei einem Gericht, dass nicht aufbewahrt werden kann, wage ich mal zu bezweifeln. Ich finde einheitliche Angaben (immer eine Kinderportion, oder 1 Kinder- plus 1 Erwachsenenportion) besser als ständige Wechsel. Bei manchen Rezepten steht statt der Portionsgröße z.B. "8 Frikadellen" oder "25 Fleischbällchen", da wäre eine zusätzliche Portionsangabe trotzdem hilfreich.
Auch die Mengenangabe der Zutaten sind uneinheitlich. Mal heißt es "60g Kohl", dann wieder 1/4 Zuchini (die gibt es von Mini bis armlang... )
Doch es gibt auch einige Rezepte, die Lust zum Nachkochen machen und die lecker schmecken. Leider ist das die Minderheit...
Manche Rezepte sind auch sehr englisch, so gibt es ein Rezept für Weihnachtspudding und als Käse wird fast nur Cheddar verwendet.
Jeder Rezeptteil beginnt mit einem einführenden Kapitel. Beim Kapitel für die 4 bis 7 Monaten alten Babys hat mich gestört, dass die Beikosteinführung viel schneller empfohlen wird (alle 2 Wochen soll eine Milchmahlzeit ersetzt werden), als mir bekannt (durch Hebamme, Kinderarzt und BEKI - Programm Bewusste Kinderernährung des Landwirtschaftsministeriums in Baden Württemberg). Außerdem enthalten die Breirezepte teilweise sehr viele Zutaten und zum Teil auch Zutaten wie z.B. Zimt, was den mir bekannten Empfehlungen auch beides widerspricht.
Alles in allem: die ansprechende Aufmachung macht den Inhalt leider nicht wett. Da gibt es weitaus bessere Bücher über die Ernährung von Kleinkindern, z.B. von Edith Gätjen.