Gebrauchsanweisung für die Türkei - Iris Alanyali

  • Gebrauchsanweisung für die Türkei von Iris Alanyali


    Verlag: Piper


    ISBN: 3492275303


    Erscheinungsjahr: 2008 (4.Auflage)


    Seitenzahl: 186


    Über die Autorin:
    Iris Alanyali, Jahrgang 1969, ist in Stuttgart als Kind eines türkischen Vaters und einer deutschen Mutter aufgewachsen. Die Autorin arbeitet als Redakteurin für die Tageszeitung Welt.


    Über den Inhalt:
    Der Piper Verlag scheint mit seiner Reihe Gebrauchsanweisung für ...
    ein glückliches Händchen zu haben und so war es zwangsläufige Folge, dass in dieser Reihe ein Band über die Türkei erschienen ist.
    Iris Alanyali, die als Halbtürkin dieses Land bereits seit ihrer Geburt bereist, erklärt dem Leser, warum es im Heimatland ihres Vaters eine Bartsteuer gab, welchen Zauber die türkische Mittelmeerküste auf deutsche Touristen ausübt und wie die Einheimischen sich ihre Zukunft unter einer möglichen EU-Mitgliedschaft vorstellen.


    Meine Meinung:
    Iris Alanyali hat mit der Gebrauchsanweisung für die Türkei ein informatives und zugleich sehr persönliches Buch geschrieben, das dem Leser einen umfassenden Einblick in die Kultur, die Geschichte und die Politik eines Landes bietet, das vielen nur aus Horrormeldungen der Tagespresse bekannt vorkommt.


    In authentischer Weise schreibt die Autorin vom familiären Zusammenhalt türkischer Familien, wie sie den Sommer an der Mittelmeerküste erlebte und was den Gast eines Hamam erwarten darf.
    Den Besucher nimmt Alanyali mit zu den antiken Stätten und erzählt, mit welchem Selbstverständnis die Einwohner ihr kulturelles Erbe behandeln und wie der türkische Staat mittlerweile erkannt hat, dass Ausgrabungsstätten in einen qualitativen Tourismus einbezogen werden können.


    Neben den kulturellen Eigenheiten und der Mentalität berichtet diese Gebrauchsanweisung in besonderer Weise vom Verhältnis der türkischen und anatolischen Bevölkerung untereinander und gibt dem
    Leser einen detaillierten und ausgewogenen Überblick über die derzeitigen politischen Verhältnisse in der Türkei. Eine entscheidende Rolle in der Entwicklung spielte dabei der Staatsgründer Atatürk, dem die Autorin ein eigenes Kapitel in ihrem Buch widmete.


    Die Gebrauchsanweisung für die Türkei möchte kein Reiseführer sein,
    eignet sich aber bestens als literarische Urlaubseinstimmung auf ein Land,
    das sich auf Identitätssuche zwischen EU-Aufnahme, amerikanischer Kommerzialisierung und islamischen Wurzeln befindet.


    Fazit:
    Lesenswert!