Hoffmann und Campe Verlag
gebunden, 468 Seiten
OT: Dinosaurens
übersetzt von Gabriele Haefs
Kurzbeschreibung
Sind Vögel Nachkommen der Dinosaurier oder haben sich beide Gattungen parallel entwickelt? Anna zerbricht sich den Kopf über das Lieblingsthema ihres Professors, der darüber mit anderen Fachleuten im Clinch liegt. Aber noch bevor sie zu einem Schluss kommt, welche Theorie die richtige ist, wird ihr Professor ermordet - und kurz darauf Johannes, ihr Lieblingskollege an der Fakultät. Motive für die Morde gibt es durchaus: zum Beispiel Fördergelder, Prestige und Karrieren. Aber ist es möglich, dass Konkurrenz unter Wissenschaftlern so weit geht?
Ermittler Søren Marhauge tut sich sehr schwer, die unzähligen Verstrickungen und Intrigen am Naturwissenschaftlichen Institut in Kopenhagen zu entwirren. Außerdem plagen ihn privat jede Menge Probleme. Und dann ist da noch Anna, für die er mehr empfindet, als er sich eingesteht.
In ihrem fesselnden Wissenschaftskrimi erzählt Sissel-Jo Gazan nicht nur über Killerparasiten, Wissenschaftsehrgeiz und Mord, sie schafft mit ihren schillernden Alltagshelden - allen voran Anna und Søren - und deren Geheimnissen Figuren, die einem unvergessen bleiben.
Über den Autor
Sissel-Jo Gazan, Jahrgang 1973, hat Biologie studiert und sich im Studium auf die Herkunft von Vögeln spezialisiert. Ihren ersten Roman schrieb sie mit neunzehn Jahren. »Dinosaurierfedern« ist ihr vierter Roman, der 2008 mit großem Erfolg bei »Gyldendal« erschien und bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Gazan schreibt außerdem Artikel für Frauenmagazine und hat eine Kolumne bei dem dänischen Magazin »Femina«. Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin.
Meine Meinung
„Vögel sind heute lebende Dinosaurier“
Diese Meinung vertritt Professor Lars Helland, der Leiter der Abteilung für Zellbiologie und Vergleichende Zoologie des Biologischen Instituts der Universität Kopenhagen. Auf Symposien und in wissenschaftlichen Zeitschriften wird diese These kontrovers diskutiert. Ein besonders hartnäckiger Widersacher Hellands ist Clive Freeman aus Vancouver, der immer wieder wissenschaftliche Belege vorlegt, die seine Meinung unterstützen, dass Vögel keine Dinosaurier sind, sondern sich parallel entwickelt haben.
Anna Bella Nor, junge Studentin und Mutter, schreibt bei Professor Helland ihre Diplomarbeit über diese Kontroverse. Anna wird in ihrer Arbeit aber hauptsächlich von Erik Tybjerg unterstützt, der als Professor am angegliederten Zoologischen Museum arbeitet. Helland kümmert sich nicht nur nicht um Annas Arbeiten, er ist generell zurückgezogen und wenig beliebt, sitzt aber in vielen wichtigen Gremien und hat dadurch Einfluss auf die Verteilung von Fördergeldern und Mitarbeitereinstellungen. In Zeiten knapper werdender Gelder entscheidet er auch über die Schließung ganzer Abteilungen mit.
Eines morgens wird Helland tot in seinem Arbeitssessel gefunden. Nachdem es zunächst nach einem natürlichen Tod aussieht, ergibt die Obduktion, dass Hellands Gewebe und Organe voll mit Finnen (ein Zwischenstadium) des Schweinebandwurms sind. Wie konnte es dazu kommen, findet man diese Finnen doch sonst nur im Schwein?
Dieser Frage muss sich Kommissar Søren Marhauge stellen, der in diesem Fall ermittelt.
Als drei Tage später Annas engster Kollege, Johannes Trøjborg erschlagen aufgefunden wird, wird die Ermittlungsarbeit für Søren unübersichtlich. Helland hatte aufgrund seiner wissenschaftlichen Arbeit, seines internen Einflusses am Institut und seiner unzugänglichen Art viele Feinde, aber wie hängt das mit Johannes' Tod zusammen?
Sissel-Jo Gazan ist mit diesem Roman viel mehr als ein sehr spannender Wissenschaftskrimi gelungen, der zudem ohne blutige Details auskommt.
Obwohl zahlreiche Protagonisten in den Fall verwickelt sind, gelingt es der Autorin die Charaktere sehr intensiv auszuarbeiten, ohne dass man den roten Faden verliert.
Alle Figuren hüten mehr oder weniger große Geheimnisse, ungelöste Probleme aus der Vergangenheit. Mit feinem psychologischen Gespür leuchtet Gazan die Hintergründe aus. Nichts wird nur oberflächlich angeschnitten, alles ist raffiniert miteinander verstrickt, ohne zum Ende hin offen zu bleiben.
Eine gelungene Mischung aus naturwissenschaftlichen Fragestellungen, Kriminalhandlung und psychologischer Charakterstudien.
Eine unbedingte Leseempfehlung für alle, die sich für so eine Genremischung interessieren.