In deutschen Reihenhäusern - Daniel Arnold (Hrg)

  • Zugegeben, ein wenig habe ich mir dieses Buch meiner voyeuristischen Neigung wegen gekauft: Ich guck mir zu gerne fremde Wohnungen an.
    In diesem Bildband werden 50 Familien porträtiert, mit Fotos der Wohnung und der Bewohner sowie kurzen Statements zum Leben im Reihenhaus.
    Von blendend weißen Wohnzimmern, die einem OP-Saal alle Ehre machen würden über rustikale Gelsenkirchner-Barock-Einrichtungen bis hin zu mit Kinderspielzeug gefüllten Echtholzmöbeln findet sich offensichtlich alles in deutschen Reihenhäusern, die doch von außen alle gleich aussehen. Und auch die Bewohnerschaft ist buntgemischt, wenn auch wahrscheinlich nicht unbedingt repräsentativ: angolanische Großfamilien und pensionierte Postbeamte, alleinstehende junge Männer und Vater-Mutter-Kind-Familien, Karrieremenschen und einfache Arbeiter.


    Und dennoch wirken all diese verschiedenen Wohnungen seltsam monoton. Da der Herausgeber des Buches auch Reihenhausbauunternehmer ist, wird dieses irritierende Detail schnell geklärt: Die Wohnungen sehen trotz aller Unterschiede irgendwie alle gleich aus, weil es eben alles Wohnungen eben jenes Reihenhausbauunternehmers sind.


    Und das ist auch das große Manko dieses Buch: streckenweise liest es sich wie eine Werbebroschüre der "Wohnbau Oberriexingen". Alle loben das Leben im Reihenhaus über den grünen Klee. Einträchtig werden trennende Zäune abgerissen (wegen der Kinder) oder errichtet (wegen der Privatsphäre). Alle helfen sich, wenn in den Minigärten noch riesige Gartenhäuschen installiert werden (klar, ohne Keller braucht's so was) oder Rollrasen verlegt wird. Und trotzdem haben nun alle endlich „was Eigenes“. Die Kommentare der Bewohner erinnerten mich teilweise an die Bildunterschriften in kostenlosen Lokalzeitungen:


    Ursula, 51; Rüdiger, 40:
    „Früher waren wir leidenschaftliche Camper. Inzwischen haben wir das abgelegt, genießen lieber unseren Garten und reisen ohne Bus. Zum Beispiel nach Texel oder Teneriffa. Unser Traumziel ist Bali“, erzählt Ursula, „aber da fahren wir auch noch hin.“ Sorgen über ein allein stehendes Haus macht sie sich nicht. „Wenn wir unterwegs sind, haben die Nachbarn den Schlüssel“, ergänzt ihr Mann Rüdiger. „Gute Nachbarschaft ist wichtig, jeder achtet hier auf jeden. Wenn der Nachbar vier Wochen nicht da ist, mähe ich selbstverständlich seinen Rasen mit.“


    Aha, heimelig ist's in der Siedlung, aber andererseits:


    Patricia, 46:
    Mit ihren Nachbarn wohnt Patricia dicht an dicht. „Ich bin auf dem Dorf groß geworden – da wusste jeder alles über jeden. Hier ist die Privatheit doch viel größer“, findet sie. [...]

    Also doch alles sehr privat....


    Das sehr interessante Vorwort dagegen geht auf die Entstehung der Reihenhauskultur in Deutschland ein, zeigt das politische Umfeld, in denen bestimmte „Wohnideologien“, von gründerzeitlichen Mietskasernen bis hin zur Idee der Gartenstadt entstanden und umgesetzt wurden und zieht Vergleiche zu den bevorzugten Wohnformen anderer Industriestaaten.


    Fazit: auch wenn mich manches streckenweise doch etwas gestört hat, ist dieser Bildband im Großen und Ganzen ein gefälliges Coffee Table Book, in dem ich wohl immer mal wieder blättern werde.

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von DraperDoyle ()

  • Für den Preis hätte ich ehrlichgesagt eine etwas breitere Palette architektonischer Ideen, als die Begrenzug auf Reihenhäuser eines einzigen Herstellers. :gruebel Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit dieser Begrenzung dem Vorwort gerecht wird, die Entstehung bestimmter Wohnideologieen erklären zu können.


    Aber gut, es ist ja ein Bildband und soll in erster Linie eine Bauform zeigen.

  • Idgie, es geht in dem Buch nicht um eine repräsentative Übersicht über Reihenhausformen und -möglichkeiten, sondern eher um die Ehrenrettung dieser oft abwertend konnotierten Wohnform. Ziel ist wohl, die Individualität in der Uniformität zu zeigen.
    Das Vorwort erklärt lediglich, wer wann auf die Idee kam, kleine Häuschen aneinander zu päppen...

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

  • Zitat

    Original von Salonlöwin
    Es bleibt noch die Frage, ob frau nach der Lektüre dieses Buches in eine Behausung dieses Reihenhausspezialisten oder überhaupt in ein Reihenhaus einziehen möchte?


    Ein klares Nein ;-)

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

  • das wird in diesem Buch auch deutlich: was Landschaftsverbrauch und Energiebedarf angeht, sind Reihenhäuser eindeutig die Guten. Und hier in Leipzig stehen wunderschöne 20er-Jahre Reihenhäuser rum.


    Aber eines haben möchte ich dann doch nicht

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)