![]() |
ASIN/ISBN: 3548281389 |
Kurzbeschreibung/Schutzumschlag:
Deutschland an der Schwelle zur Bronzezeit, im 3. Jahrtausend vor der Zeitenwende. Die junge Raghna weiß, dass die Göttin ihr nicht umsonst den geheimen Pfad gezeigt hat. Doch es dauert lange, gefahrvolle Jahre, bis sie herausfindet, welche Aufgabe auf sie wartet: Um sie zu erfüllen, muss sie ins Totenreich reisen.
Über die Autorin:
Regine Leisner war viele Jahre als Industriekauffrau, Redakteurin und Autorin beschäftigt, bevor sie sich der Psychologie zuwandte. Heute arbeitet sie als selbständige Kommunikationstrainerin und Coach. Ihre Leidenschaft gilt der Erforschung alteuropäischer Kulturen. Regine Leisner lebt mit ihrem Mann in Unterfranken. Mehr auf www.regine-leisner.de.
Zum Inhalt:
Es handelt sich um den Folgeroman von "die Rabenfrau", ist aber davon völlig unabhängig zu lesen, da die Handlung viele tausend Jahre später einsetzt. Um 2400 vor unserer Zeitrechnung, also an der Schwelle zur Bronzezeit, trafen in der Mitte Europas drei völlig unterschiedliche Kulturen aufeinander: die einheimischen Bauern, die kriegerischen Schnurkeramiker und die geheimnisvollen Glockenbecherleute,(aus dem Nachwort übernommen). Die Riten der großen Göttin, hier Holl oder die Holde genannt, geraten in Vergessenheit, die matriarchalischen Strukturen beginnen sich aufzulösen. Sogenannte Herrensippen (auch als Streitaxtkrieger oder Schnurkeramiker bezeichnet) mit männlichen Göttern und patriarchalisch organisiert, breiten sich aus und gewinnen zunehmend an Bedeutung.
In diesem gesellschaftlichen Umfeld wächst Raghna heran, ein Mädchen mit ungewöhnlichen Fähigkeiten und Begabungen, die sie in ihrem Dorf zur Außenseiterin werden lassen. Zu Beginn des Buches ist Raghna Anfang 20 und der Leser erfährt in Rückblicken die bewegte Geschichte ihres Lebens bis zu diesem Zeitpunkt, nämlich der schicksalhaften Begegnung mit Caidan, dem Glockenbechermann.
Auch die wichtigsten Stationen seines Lebens werden in Rückblenden erzählt, bevor sich die beiden ihren gemeinsamen Aufgaben und Abenteuern zuwenden, bei deren Bewältigung der Leser sie in der zweiten Hälfte des Buches begleiteten darf.
Die Spannung bleibt durchgehend erhalten, sobald ein vermeintlicher Höhepunkt erreicht ist steuert man schon auf den nächsten zu :-).
Der ein oder andere mag vielleicht bemängeln, dass die Sprache nicht immer unbedingt authentisch ist, einmal ist mir z. B. die Formulierung "Klugscheissergeschwätz" aufgefallen, hört sich irgendwie ziemlich modern an ;-), aber sicher gab es auch damals schon irgendeine Bezeichnung dafür - wahrscheinlich eher so ::schlaeger!
Meine Meinung/Fazit:
Vor dem excellent recherchierten kulturhistorischen Hintergrund entfaltet sich ein historischer Roman, in dem mystisch - spirituelle Elemente perfekt mit einer Abenteuer- und Liebesgeschichte verwoben wurden.
Für Liebhaber prähistorischer Romane, die sich auch mit alten schamanischen Religionsformen beschäftigen, spannend und gut geschrieben, meiner Meinung nach ein MUSS!
Mir persönlich hat er noch besser gefallen als "die Rabenfrau" und ich hoffe sehr, dass weitere Romane folgen!
Von mir 10 Punkte und im Rennen um das Monatshighlight!
Erwähnenswert ist auch das aufschlussreiche Nachwort, in dem noch einmal die wichtigsten kulturhistorischen Eckpunkte des Romanes erläutert werden.
P.S. Zu meiner Verwunderung habe ich zu diesem Buch noch keine Rezi gefunden, falls es doch schon eine gibt, bitte verlinken!
edit: immer wieder was zum Verbessern gefunden!