Johano Strasser - Als wir noch Götter waren im Mai. Erinnerungen

  • Titel: Als wir noch Götter waren im Mai. Erinnerungen
    Autor: Johano Strasser
    Verlag: Pendo-Verlag
    Erschienen: Februar 2007
    Seitenzahl: 352
    ISBN-10: 3866121113
    ISBN-13: 978-3866121119
    Preis: 19.90 EUR


    Johano Strasser wurde 1939 in Leeuwarden in den Niederlanden geboren und lebt seit 1945 in Deutschland. 1977 habilitierte er sich als Politikwissenschaftler.


    Mit „Als wir noch Götter waren im Mai“ legt er seine Erinnerungen vor. Es ist ein Rückblick auf ein nicht nur politisches Leben. Strasser ist vielmehr als der „große Vordenker“ der Linken und er ist auch viel mehr als nur Präsident des deutschen P.E.N.-Zentrums. Johano Strasser ist ein Mensch der immer zu seinen Grundüberzeugungen gestanden hat, der in seinem Denken stets den Menschen in den Mittelpunkt gestellt hat, der sich auch nach 40 Jahren Mitgliedschaft in der SPD nie hat verbiegen lassen, der nie mit den Wölfen geheult hat, der nie irgendwelches Karrieredenken in den Vordergrund gestellt hat. Wenn es so etwas wie Ehrlichkeit und Anstand in der Politik gibt, dann ist Johano Strasser einer wenigen echten Vertreter dieser Richtung.


    Das Buch von Johano Strasser ist inspirierend, es könnte dazu beitragen wieder Lust auf Politik zu machen. Die Grundhaltung des Buches ist durchaus optimistisch und man muss Strasser nun nicht in all seinen Meinungen folgen, aber es kann dem eigenen politischen Denken nur förderlich sein, sich mit den Argumenten Strasser auseinander zu setzen. Aber es gab eben auch den Johano Strasser neben der Politik. Den Schriftsteller und den Menschen dem nichts Menschliches fremd ist. Der durchaus auch genießen kann, der so herrlich unverbissen an die Dinge herangeht.


    Genaugenommen ist es falsch Johano Strasser als einen „politischen Vordenker“ zu bezeichnen. Richtig ist vielmehr, dass Strasser denkt und vor allen Dingen auch nachdenkt, das er bereit ist sich auch mit anderen Sichtweisen auseinander zu setzen. Alles Dogmatische scheint im fremd zu sein, seine Toleranz ist nicht aufgesetzt – der Mann ist einfach so. Johano Strasser steht für das Positive einer wirklich „linken“ Politik, er steht für eine aufrichtige sozialdemokratische Politik und eben nicht für die konturlose Politik der heutigen SPD. Es wäre schön, wenn es in der deutschen Politik mehr Strassers gegen würde.


    Diese Autobiographie ist durchaus auch ein zeitgeschichtliches Dokument, nicht nur in politischer sondern eben auch teilweise in literarischer Hinsicht. Sehr lesenswert und geeignet für die- oder denjenigen, die einfach mehr wissen möchten, die sich nicht mit irgendwelchen hohlen Phrasen zufrieden geben.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.