Gerade fünfundzwanzig geworden und mit einem Harvard-Diplom in der Tasche kommt Jason Steinberg hochmotiviert nach Princeton. Hier will er bei Professor Richard Price in Molekularbiologie promovieren. Price gilt in diesem Fachgebiet weltweit als herausragende Koryphäe. Als einer von drei Doktoranden weiß Jason, welche Ehre und großartige Chance sich ihm hierdurch bietet. So freut er sich auf seine Forschungsarbeit und die spannende Zeit, die ihn an der Elite-Universität erwartet. Seine Zeit in Princeton will er in vollen Zügen genießen.
Als Professor Price seinem neuen Doktoranden seine derzeitige Forschung vorstellt, kann Jason es kaum glauben, was er da sieht und hört. Price hat in den vergangenen drei Jahren außergewöhnliche Fortschritte auf dem Gebiet der Zellalterung und Lebensverlängerung bei niederen Tieren durch manipulative Eingriffe in die DNA gemacht. Jason wird mit seiner Promotion nun an weiter geplanten Arbeiten mitwirken, die alle bisher vorangeschrittene Forschung in diesem Gebiet in den Schatten stellen sollen.
Doch bevor Jason überhaupt beginnen kann, ist alles zu Ende. Richard Price wird ermordet. Wenige Zeit später entdeckt Jason, dass ihm sein Doktorvater kurz vor dessen Tod eine geheimnisvolle, verschlüsselte Email zukommen ließ. Zusammen mit den anderen beiden Doktoranden Walter und Michael versucht Jason diese zu entschlüsseln. Ist die Forschungsarbeit des Professors schon viel weiter vorangeschritten, als die drei ahnen?
Ein riskantes Spiel nimmt seinen Lauf, bei dem keiner weiß, wem er überhaupt noch trauen soll …
Lewis Feynmans Thriller ist rasant und spannend, zugleich auch furchtbar erschreckend. Als promovierter Naturwissenschaftler weiß Feynman, wovon er schreibt. Die meisten der in seinem Buch verwendeten Techniken zur Analyse und Manipulation der DNS sind bereits heute verfügbar. Dies zeichnet die Brisanz und Aktualität von Feynmans Thriller aus. So geht es hier weit mehr als um einen packenden und meisterlich erzählten Mordkomplott. „Es geht um die Frage des Umgangs der Gesellschaft mit ihren technischen Möglichkeiten, es geht um die Frage der moralischen Verantwortung der Wissenschaft. Dürfen wir in das menschliche Erbgut, so wie es die Natur hervorbrachte, eingreifen? Dürfen wir Gott spielen?“ Diese Fragen stellen sich nicht nur der fiktiven Romanfigur Jason Steinberg. Vielmehr rufen sie jede und jeden von uns zur Wachsamkeit. Und sie fordern heraus zu einer klaren Stellungnahme. Feynman gelingt es mit seinem Thriller „Genetica“ auf erschreckend realistische Weise seiner Leserschaft vor Augen zu führen, was es heißen kann, wenn der Mensch glaubt, alles machen zu dürfen, was ihm möglich ist – ohne Skrupel, ohne moralische Verantwortung. Aktualität und Realität gepaart mit Fiktion und Spannung auf hohem Niveau – Feynman ist damit ein hervorragender Wissenschaftsthriller gelungen, der nachdenklich macht und lange nachwirkt.