Inhalt:
Buecher.de
Viele Anekdoten ranken sich um Claus Schenk Graf von Stauffenberg, den Helden des deutschen Widerstands. Viel ist über ihn geschrieben worden, nun hat auch Hollywood ihn als Filmhelden entdeckt. Was machte aus dem aufstrebenden Offizier, Spross eines uralten Adelsgeschlechts, einen Attentäter? Was wusste er von den Verbrechen des Nazi-Regimes? War er selbst in den Vernichtungskrieg verstrickt? Anhand von u.a. bislang unveröffentlichten Briefen, einer Fülle bis dato unbekannter Dokumente sowie den Aussagen von Zeitzeugen, die in diesem Buch erstmals zu Wort kommen, zeichnet Guido Knopp ein Bild Stauffenbergs, das die Realität hinter den oft zitierten Mythen zeigt.
Er gilt als Lichtgestalt des deutschen Widerstands. Die Bombe, die er in Hitlers Hauptquartier deponierte, hätte Krieg und Völkermord ein Ende bereiten können. Doch was ist Mythos an Stauffenbergs Geschichte? Was belegbar an jenem Tag, der wie kein anderer Gegenstand von Legenden wurde, die im Zuge des Valkyrie-Films erneut aufgerufen werden? Das Psychogramm einer ungewöhnlichen Persönlichkeit mit bislang unbekannten Dokumenten und Augenzeugenberichten.
Meine Meinung:
Die Stauffenbergbiographie von Guido Knopp „Stauffenberg – Die wahre Geschichte“ ist das Buch zur ZDF – Dokumentation, in welchem Guido Knopp auch Zeitzeugen zu Wort kommen lässt und auch öfters aus Konstanze von Schulthess Biographie „Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg“ zitiert.
Knopp beginnt mit seinem Bericht schon vor Stauffenbergs Geburt und widmet zunächst ein längeres Kapitel seinen Vorfahren und seiner Jugend. Hier geht er näher sowohl auf Stauffenbergs schulische Ausbildung ein, als auch auf seine Beziehung zu dem damals sehr bekanntem französischem Dichter Georges.
Bevor der Autor auf das eigentliche Attentat und den Staatsstreich zu sprechen kommt , referiert er oftmals sehr ausführlich und langatmig über Stauffenbergs Militärlaufbahn und seine Karriere.
Sobald Guido Knopp aber auf das Attentat und dem damit verbundenen Staatsstreich zu sprechen kommt, ist man als Leser sofort davon gefangen und liest den Rest mit ungebrochenem Interesse.
Um später noch einen guten Überblick über die ganzen Geschehnisse zu haben, gibt es am Ende des Buches eine sehr interessante und gut strukturierte Zeittafel, beginnend mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg Geburt und endend mit der seiner Tochter Konstanze.
Dieses Buch ist in soweit sehr lesenswert für alle, die sich sowohl für Graf von Stauffenberg interessieren, als auch für diejenigen, die etwas mehr über die Hintergründe aus dieser Zeit und speziell über den missglückten Staatsstreich erfahren wollen, weil Guido Knopp detailliert und verständlich die Geschehnisse zur damaligen Zeit erzählt.
4 von 5 Sternen!