Vanora Bennett: Blood Royal

  • Kurzbeschreibung bei amazon


    The story of a great queen, a woman of enormous courage who made her
    own rules, and a true survivour. This is the first in a series of early
    medieval novels by Vanora Bennett, the author of 'Portrait of an
    Unknown Woman' . Catherine de Valois, daughter of the French king is
    born in troubled times. Though she is being brought up in a royal
    court, it is a stormy and unstable environment. Her only friend is the
    remarkable poet and writer Christine de Pizan. She is married off to
    Heny V as part of a treaty honouring his victory over France, and is
    destined to be a trophy wife. Terrified at the idea of being married to
    a man who is at once, a foreigner, an enemy and a rough soldier,
    Catherine nevertheless does her duty. Within two years she is widowed,
    and mother of the future King of England and France - even though her
    brother has already claimed the French crown for himself. Caught
    between warring factions and under threat the powerful lords of the
    English court and her own brothers-in-law, she has to find her own way,
    if only for the sake of her baby son. She takes strength from the
    teachings of her mentor de Pizan, and the possibility that she will be
    able to return home to France. She is also supported by Owain Tudor,
    controller of her household-a dangerous support as rumours of their
    relationship would jeoperdise her right to keep her child. To save her
    son, and herself, She must turn away from her love and all that is
    familiar and safe to find another way forward.


    Dieses Buch ist noch nicht ins Deutsche übersetzt.


    Autorin


    Vanora Bennett stammt aus London. Nach dem Universitätsabschluss in
    Russischer Literatur ging sie als Journalistin für Reuters ins Ausland
    und berichtete aus Angola, Kambodscha, Russland und Simbabwe. In London
    arbeitete sie dann als politische Redakteurin für "The Times", bevor
    sie mit "Portrait of an unknowm woman " ( "Bildnis einer jungen Frau") ihren ersten Roman veröffentlichte.
    Nach ihrem zweiten Roman "Figures in silk (ab August 2009 dt "Die Seidenprinzessin") " ist "Blood royal" bereits ihr dritter Roman.
    In "Times Online" schreibt sie weiterhin eine wöchentliche Kolumne.
    Vanora Bennett lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in London.



    Meine Meinung


    Dieses Buch beschreibt das Leben der Catherine de Valois (1401 - 1437), die als jüngste Tochter des in Intervallen an Geisteskrankheit leidenden französischen Königs Charles VI und seiner deutschen Frau Elisabeth von Bayern (Isabeau de Bavière) zur Welt kam und eine unruhige Kindheit/Jugend hatte. Sie und ihr jüngerer Bruder, der spätere Charles VII, scheinen von der Mutter vernachlässigt worden zu sein. In der Verwandtschaft ging es alles andere als friedlich zu, die Machtgier ging über alles und man schreckte weder vor Intrigen und Verleumdungen noch vor Mord zurück. Die immer wieder auftretenden Anfälle von Wahnsinn beim Vater traumatisierten die Kinder noch zusätzlich.
    Im Roman spielt Christine de Pizan als mütterliche Freundin Catherines eine wichtige Rolle, auch der junge Waliser Owen Tudor wird durch Vermittlung Christines bereits in Catherines Jugend ein guter Freund.
    Die erste Hälfte des Romans spielt in Paris und stellt die Jugend Catherines anschaulich dar, der zweite Teil befasst sich mit ihrem Leben in England, nachdem sie mit dem englischen König Henry V verheiratet wurde. Henry führt Krieg gegen Frankreich und stellt für einen Friedensschluss ziemlich unverschämte Forderungen. Schon bald nach der Hochzeit erliegt er in Frankreich der Ruhr. Dadurch gewinnt Catherine für die Engländer als "Queen Mother" des Thronfolgers Henry VI an Bedeutung, gerät aber eigentlich zum Spielball im Machtkampf zwischen Cardinal Beaufort, Duke Humphrey von Gloucester und dem zutiefst widerwärtigen Earl of Warwick, der den sensiblen Thronfolger vor allem mit Schlägen zum Mann/König erziehen will. Ihre einzige seelische Stütze in ihrem Haushalt ist ihre Jugendliebe Owen Tudor, der ihr loyal zur Seite steht.
    Die Handlung des Romans ist sehr komplex, es treten viele bedeutende historische Persönlichkeiten auf, darunter die schon erwähnte Christine de Pizan und auch Jeanne d´Arc, so dass der Inhalt nicht mit wenigen Sätzen wiederzugeben ist. Wie auch bei den beiden anderen Romanen der Autorin haben mir der Schreibstil und die Erzählweise sehr zugesagt. Vermisst habe ich allerdings ein Personenverzeichnis, idealerweise mit Stammbaum der französischen und englischen Königsfamilien und ein längeres Nachwort mit detaillierteren Informationen darüber, was Fakt und was Fiktion ist. Es steht fest, dass Catherine und Owen (heimlich?) geheiratet und die Linie der Tudor-Könige begründet haben, deren erster ihr Enkel Henry VII war. Ich hätte gern gewusst, ob sie sich wirklich schon in der Jugend kannten, oder ob er erst nach ihrer Hochzeit in ihren Dienst trat...


    Einen kleinen "Minuspunkt" gebe ich wegen der nach meinem Geschmack unzureichenden Zusatzinformationen , ansonsten handelt es sich bei diesem Roman aber um ein sehr lesenswertes Buch, für das man Zeit mitbringen sollte. Ich habe wegen zusätzlichen Querlesens eine Woche für die 580 Seiten gebraucht und mir eine Biographie der Christine de Pizan bestellt, um Lücken zu schließen.

  • @ Enigma


    wie schön zu lesen, daß Dir auch dieses Buch von Vanora Bennett gefällt!


    Ich bin gerade auf den letzten Seiten von "Bildnis einer jungen Frau" und weiß, daß ich wieder eine Autorin gefunden habe, von der ich wohl alle Bücher lesen muß... Ihr Schreibstil hat mich sofort gefangen genommen.

  • Falls Du ihre Bücher lieber in der deutschen Übersetzung liest, freust Du Dich bestimmt, darüber, dass ihr zweiter Roman in wenigen Tagen in deutscher Übersetzung erscheint.
    Die Kurzbeschreibung bei amazon lässt allerdings eher auf eine seichte Liebesgeschichte schließen, Vanora Bennetts Bücher sind aber alles andere als seicht.

  • Vielen Dank, €nigma, dass du dir soviel Mühe mit der Rezension gegeben hast. Vanora Bennett hat mich bereits mit dem Bildnis einer jungen Frau überzeugt, sodass ich unbedingt auch ihren dritten Roman lesen muss. Auf ihrer Homepage gibt es auch einen netten Buchtrailer dazu.


    Ich finde es auch etwas schade, dass die Inhaltsangaben der deutschen Bücher immer etwas seicht abgefasst sind. Beim Bildnis hat mich das zwar nicht geschreckt, sondern aufgrund der Zeit um Heinrich VIII eher gelockt. Insofern habe ich doch eine Autorin entdeckt, die hervorragende Bücher über Themen schreibt, die auf dem Markt noch nicht so abgegriffen sind.

  • @ enigma


    Der Klappentext von "Bildnis einer jungen Frau" deutet ja auch auf eine eher simple Liebesgeschichte hin. Ich hatte es aufgrund der Rezi hier schon vor langer Zeit gekauft und es hat jetzt doch schon lange gesubt - welch ein Fehler, man merkt gleich beim Anlesen schon, welche sprachlichen Fähigkeiten Vanora Bennett hat und inhaltlich wird es ja von Seite zu Seite beeindruckender.


    Da ich grad sehr englisch-lesefaul bin (stell Dir vor, ich habe mir die komplette Morland-Reihe gekauft und noch nicht angefangen), habe ich mir "Die Seidenprinzessin" schon bestellt. Schon wegen des buckligen Richards :grin


    Und auf "Blood Royal" freue ich mich auch schon, da hat sie sich wieder hochinteressante Charaktere herausgesucht.


    @ Büchersally
    Die seiten Klappentexte sind wohl der Versuch alle historischen Romane in die gleiche durchaus verkaufsträchtige Ecke zu stellen...



    Die Homepage von Vanora Bennett finde ich übrigens auch ganz interessant www.vanorabennett.com