Die kulinarischen Abenteuer der Sarah Wiener (DVD)

  • (2 DVDs + Kochbuch)


    Spieldauer: 520 Minuten


    Über den Autor
    Die aus einer österreichischen Künstlerfamilie stammende Sarah Wiener, Jahrgang 1962, ist eine der bekanntesten Spitzenköchinnen Deutschlands. Nach einer wilden Jugendzeit - sie verlässt das Internat ohne Schulabschluss, trampt durch Europa, lebt von Gelegenheitsjobs - entdeckt sie durch die Mitarbeit im Restaurant ihres Vaters Ossi Wiener die Leidenschaft fürs Kochen. Mit einem ausgedienten Küchenlaster der NVA übernimmt sie das Catering für Filmproduktionen, ehe sie 2004 durch die Rolle der Mamsell in der TV-Doku "Abenteuer 1900 - Leben im Gutshaus" einem breiteren Publikum bekannt wird. Inzwischen führt Sarah Wiener drei Restaurants in Berlin, u.a. den "Hamburger Bahnhof", die sich größter Beliebtheit erfreuen. Nicht zuletzt seit ihren regelmäßigen Fernsehauftritten bei Kerners Kochshow und ihrer eigenen Fernsehsendung bei ARTE ist Sarah Wiener aus der Riege der deutschen Promi-Köche nicht mehr wegzudenken.


    Kurzbeschreibung
    Jede Folge der 20-teiligen Reihe ist eine Reise in die Herkunftsregion eines traditionellen französischen Gerichts. Am Anfang hat Sarah Wiener nur eine Adresse und einen Namen, danach muss sie sich alleine durchschlagen. Zwei Tage hat sie Zeit, um ihre Gastgeber zu finden, die Rezepte zu lernen und die Zutaten zu beschaffen. Denn bevor es in die Küche geht, müssen Fische gefangen, Wildschweine erlegt und Schafe gemolken werden. Am Ende wartet eine Jury aus lokalen Experten mit dem Auftrag, ein hartes, aber faires Urteil über ihre Version des französischen Klassikers zu fällen - ob Boeuf Bourgignon, Foie Gras oder das deftige Cassoulet. In ihrem Roadmovie durch Frankreich trifft Sarah Wiener auf den König der Schokolade und die gute Fee der Konfitüre, auf einen kleinen süßen Köter, der nach Trüffeln sucht, und Fische, die aussehen, als wäre der Teufel ihr Vorbild.


    Meine Rezension
    Ich war ja ein wenig skeptisch über dieses Geschenk, da ich nicht soooo der Fan der derzeitigen Kochsendungs-Schwemme bin. Aber diese Serie ist anders, da geht es nicht nur ums Kochen, sondern auch um Land und Leute und darum, wie das Essen überhaupt auf die Teller kommt.


    Denn Sarah muß nicht nur die regionalen Spezialitäten nachkochen, sondern vor Ort z.B. mit auf die Weinlese gehen oder auf den Viehmarkt. Man erfährt viel mehr über das Drumherum und das fand ich hochinteressant. Dabei kommt Sarah Wiener sehr sympathisch rüber: Sie ist sich nicht zu fein, selbst Hühner zu rupfen, unerschrocken geht sie mit zum Fischen und zur Imkerei. Überall packt sie selbst mit an und macht sich auch mal die Finger schmutzig. Sie freut sich diebisch, wenn sie z.B. einmal einen Riesentraktor fahren darf und versucht immer wieder schelmisch, den traditionellen Rezepten ihre eigene kleine Note zu verpassen. Wenn das dann bei der Jury - Leuten aus der Region - ankommt, freut sie sich diebisch.


    Eine nette kleine Dokuserie ist das, mit einer sehr natürlichen und sympthischen Sarah Wiener, die Lust auf mehr (es gibt noch einen zweiten Teil und eine DVD mit Erlebnissen in Marrakesch und auf Sardinien, juchheissa!) und Lust auf Essen und Kochen macht, auch wenn einige der regionalen Spezialitäten nicht nur für Sarah sehr gewöhnungsbedürftig sind.


    Mir hat diese DVD-Serie überraschenderweise ausnehmend gut gefallen.


    Gesprochen wird französisch, aber mit deutscher (ebenfalls gesprochener) Übersetzung.


    P.S. Ich habe wirklich gegrübelt, ob ich das nun hier oder unter "Film ab" einstellen sollte. Aber ein Film in dem Sinn ist es auch nicht. "Kochen & Lifestyle" trifft es viel eher. Bitte aber einfach verschieben, falls es heir doch falsch ist.

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)

  • Ich habe ja die 2. Staffel zu Weihnachten bekommen und die letzten Tage angesehen. Toll! Gefällt mir wirklich ausnehmend gut. Ich freu mich schon auf Sarah Wieners italienische Abenteuer. :-]

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)