Sally Schreiber: Die Geschwister Brontë

  • Kurzbeschreibung (amazon)


    Die drei Schwestern Charlotte (1816 -1855), Emily (1818 - 1848) und Anne (1820 - 1849) Brontë verbrachten den größeren Teil ihres Lebens in der einsamen Moorlandschaft von Yorkshire. Alle zeigten früh ihre dichterische Begabung. Sie veröffentlichten unter Pseudonym Gedichte und vor allem Romane, die heute zu den wichtigsten Werken der viktorianischen Literatur zählen.


    Meine Meinung


    Diese Biographie habe ich ziemlich kurz nach der Brontë-Biographie von Elsemarie Maletzke gelesen und im Vergleich festgestellt, dass einige Dinge mir hier mehr zusagen. Auch dieses Buch ist sehr gut recherchiert und detailreich, die Darbietung ist jedoch etwas anders. Während bei der Maletzke-Biographie Fakten aus dem Leben der Brontës mit dem Inhalt ihrer Phantasiewelt und ihrer Romane verwoben sind und den nicht sachkundigen Leser zeitweise verwirren, enthält der Fließtext in der vorliegenden Biographie der gebürtigen Amerikanerin Sally Schreiber lediglich die Fakten aus dem Leben der Brontë-Geschwister, einschließlich des Bruders Branwell, den die Kurzbeschreibung bei amazon unterschlägt. In diesem Buch wird der Inhalt der literarischen Werke in farbig unterlegten Abschnitten deutlich vom Text getrennt erläutert, was die Lektüre erleichtert. Sehr ansprechend sind auch die zahlreichen Illustrationen der Personen aus dem Umfeld der Brontës sowie Illustrationen und Fotos der im Buch beschriebenen Örtlichkeiten. Das macht die Lektüre im wahrsten Sinne des Wortes anschaulicher.
    Die Brontës werden von der Autorin nicht verherrlicht, sondern mit kritischen Augen betrachtet, offenbar waren sie bei allem literarischen/künstlerischen Talent nicht gerade unkompliziert im Umgang.


    ---> Beide von mir vorgestellten Biographien sind lesenswert, für Einsteiger mit wenigen Vorkenntnissen im Hinblick auf die Familie Brontë würde ich wegen der klareren Gliederung zunächst dieses Buch empfehlen, dann kann man der ebenfalls gelungenen Biographie von Frau Maletzke besser folgen. ;-)