Verlag: Steinbach Sprechende Bücher
Ungekürzte Lesung mit Markus Hoffmann
2 CDs, Laufzeit ca. 160 Minuten.
Aus dem Englischen von Clara Lind
Originaltitel: The Rose from Jericho
Kurzbeschreibung:
Die Rose von Jericho ist eine der ältesten Wüstenblumen der Welt, die auch nach langer Dürre immer wieder zu neuer Blüte erwacht...
Einfühlsam und berührend erzählt Erfolgsautor Sergio Bambaren von der Chance im Leben jedes Menschen, noch einmal ganz neu anzufangen. Sergio Bambarens ehrlichstes und mutigstes Werk!
Hier geht es zur Büchereulen-Rezension der Buchausgabe: Die Rose von Jericho:Die Geschichte eines Neuanfangs - Sergio Bambaren
Über den Autor:
Sergio Bambaren widmet sich seit seinem Welterfolg mit "Der träumende Delphin" ganz dem Schreiben und seiner Leidenschaft für das Meer. Er lebt in Peru, engagiert sich für Dolphin Aid und ist Vizepräsident der Umweltschutz-Organisation Mundo Azul.
Über den Sprecher:
Markus Hoffmann ist derzeit einer der bekanntesten Rundfunk- und Hörbuchsprecher. Er wurde mit zwei Goldenen Schallplatten für seine Lesungen "Der Wanderer" und "Unterwegs" von Paulo Coelho ausgezeichnet.
Meine Meinung:
Es wird die Geschichte von Alkoholikern erzählt und wie sie bei den anonymen Alkoholikern ein 12 Schritte-Programm durchlaufen, um sich vom Alkohol zu lösen und zur Spiritualität zu finden. Exemplarisch sind es die Alkoholiker Carl und Alejandra. Dazu stößt noch Michael, der an Sexsucht leidet. Leider sind die Figuren zu eindimensional und emotionslos gestaltet.
Selbst ein Rückfall (Carl) wird mit großer Gelassenheit überwunden.
Es wundert nicht, dass es hier weniger intensiv zugeht als zum Beispiel bei Malcolm Lowreys Alkoholikerepos „Unter dem Vulkan“, da bei Bambaren mit wenig sprachlichen Mitteln gearbeitet wird und sich auf das Thema Lebenskrise/Alkoholabhängigkeit alleine konzentriert wird, ohne weitere Einflüsse zu berücksichtigen. Daher wirkt das ganze ein wenig leblos und sprachlich dürftig.
Bambaren gibt vor, dass die Alkoholsucht in den Genen vorgegeben wird und bei Glaubensverlust dann durchbricht, da die Menschen den Halt verlieren. Dem möchte ich widersprechen: Über die Ausschaltung des freien Willens gibt es keinen Konsens.
Markus Hoffmann, der auch viele andere Bücher von Sergio Bambaren aufgenommen hat, liest die 2 CDs des Hörbuchs mit passender Tonlage, mit Ernsthaftigkeit und Routine. Die Ruhe seiner Stimme überträgt sich auf den Zuhörer. Er schafft es, mehr aus den Figuren herauszuholen, wenn er Dialoge spricht. Leider sind diese spärlich gesät. Besonders auffällig ist dies im langen essayistischen Teil, den Bambaren nach dem Epilog angesiedelt hat. Dadurch entsteht der Eindruck als wenn der Autor seinem Prosatext nicht vertraut.
Als Lebenshilfetext ist das Buch sicher tauglich und nicht zuletzt gerade in dieser Hörversion sehr eindringlich.