Tolkien Tag Niederrhein 6. - 07.06.2009

  • Am 6. und 7. Juni 2009 findet der erste Tolkien Tag am Niederrhein statt!
    Alle Tolkien-Fans und Fantasy-Liebhaber sind daher herzlich auf eine Reise nach Mittelerde eingeladen, wenn über dem Wasserturm in Geldern Saurons Auge wacht und er als Barad-dûr in neuem Glanz erstrahlt.
    Auf fünf Etagen des Turms sowie im großen Außengelände werden den Gästen Unterhaltsames, Informatives und Wissenschaftliches. Mit Vorträgen, Lesungen Workshops, Spielen, Ausstellungen und zahlreichen Informationen zu dem britischen Erfolgsautor geboten.
    So bietet der Tolkien Tag ein abwechslungsreiches Programm.


    Mit internationalen Spezialitäten aus Mittelerde ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.


    „Mittelerde“ erwartet seine Besucher
    am Samstag, von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    am Sonntag von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr.


    Eintrittspreis: 2,50 Euro für einen Tag, 4 Euro für beide Tage.


    Neben einem Kinderprogramm am Vormittag und Workshops zum Met-Brauen und Bogenschießen haben bereits einige Gäste ihr Kommen bestätigt:


    Dr. Frank Weinreich
    Seit 2001 ist er freiberuflich mit den Schwerpunkten praktische Philosophie, Ethik, Bildung, Technologiefolgenabschätzung, Mythologie und Fantasyliteratur tätig. Bekannt wurde er vor allem durch seine Arbeiten zum Werk J.R.R. Tolkiens, als Mitherausgeber des wissenschaftlichen Jahrbuchs der Deutschen Tolkiengesellschaft und als Autor von Sekundärliteratur zur Fantasy im Allgemeinen. Weinreich gewann den Deutschen Phantastik Preis 2006 und 2008 als Herausgeber und belegte 2008 zudem den 2. Platz als Autor. Seit 2002 tritt er zunehmend als Autor von Kurzgeschichten und Herausgeber von Fantasy in Erscheinung.


    Jonatan Schwenk
    Illustrator aus Göttingen bekannt vor allem durch seine Illustrationen rund um Mittelerde.


    Friedhelm Schneidewind
    Tolkienexperte und Dozent/Referent, Autor und Verleger, Journalist und Musiker. Durch seine Arbeiten zum Werk J.R.R. Tolkiens und die Veröffentlichung von „Das große Tolkien-Lexikon (2001)“ seit 2003 auch in Spanien, Argentinien und Mexiko erhältlich.


    Dr. Helmut W. Pesch
    Helmut W. Pesch ist ein deutscher Fantasy-Autor, Illustrator, Übersetzer und Verlagslektor.
    Pesch studierte Anglistik, Kunstgeschichte und klassische Archäologie an der Universität zu Köln und der Universität Glasgow. 1981 promovierte er zum Thema Fantasy: Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung. Die 1982 veröffentlichte Arbeit (2. Ausgabe 2001) war die erste Studie in Deutschland über Fantasy-Literatur. Pesch wurde hierfür 1982 mit dem Deutschen Fantasy-Preis ausgezeichnet. Er arbeitet als Verlagslektor bei der Verlagsgruppe Lübbe.
    Helmut W. Pesch gilt als Experte für J. R. R. Tolkien. Bekannt vor allem durch das Elbisch Wörterbuch. Er ist Autor von Aufsätzen wie J. R. R. Tolkiens linguistische Ästhetik und gab die deutsche Ausgabe von Robert Fosters Das große Mittelerde-Lexikon heraus.


    Stefan Servos
    Stefan Servos ist wohl der deutsche Experte für die "Herr der Ringe"-Verfilmung und die anstehende „Der Hobbit“-Verfilmung.
    Herausgeber, Chefredakteur von
    Ardapedia.de – Die offene Tolkien-Enzyklopädie
    Herr-der-Ringe-Film.de


    Dr. Christian Weichmann
    Zweiter Vorsitzender der DTG bekannt durch seine Veröffentlichungen im wissenschaftlichen Jahrbuch der Deutschen Tolkiengesellschaft.


    Myk Jung
    Mit "Der Herr der Ohrringe" veröffentlicht Jung sein erstes Buch und damit auch die erste original deutschsprachige Parodie auf Tolkiens Trilogie. Seit über fünf Jahren begibt Myk sich immer wieder mal auf Lesetour, vor allem zum "Herrn der Ohrringe", dem er 2003 das dazugehörige Hörbuch folgen lässt. 2004 beendet er das Sequel "Der Herr der Ohrringe II". Myk Jung ist außerdem als freier Reaktionsmitarbeiter des Musikmagazins Sonic Seducer tätig und das Musikmagazin Gothic bringt seit 2001 regelmäßig seine Kolumne "Vom Schürfen in der Tiefe".



    Änderungen vorbehalten!


    Das Plakat zur Veranstaltung


    Anreise
    Nicht alle Wege führen nach Geldern. Aber doch eine ganze Menge. Egal ob per Auto, Bus, Bahn oder Flugzeug.
    Nachstehend sind verschiedene Wegbeschreibungen zusammengestellt, die, je nach Transportmittel, die Anreise erleichtern sollen.


    Mit dem Zug:
    Der Bahnhof Geldern liegt an der Linksniederrheinischen Strecke, auf der wochentags halbstündlich und am Wochenende stündlich der „Niers-Express“ (RE 10) von Kleve über Krefeld nach Düsseldorf verkehrt.


    Mit dem Auto:


    Über die A 61
    Richtung Venlo, Ausfahrt Kaldenkirchen, weiter auf der B 58 Richtung Straelen und dann der B 58 weiter Richtung Geldern folgen. Bei erreichen der Einmündung in die Stadt ist auf der rechten Seite bereits der Wasserturm zu sehen (rechts neben dem Fernsehturm) Von der B 58 in die Burgstraße einbiegen. Hinter den Bahnschienen rechts abbiegen in den Mühlenweg. Anschließend rechts zum Bahnhof einbiegen. Der Wasserturm befindet sich direkt hinter dem großen Parkplatz am Bahnhof, wo ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung stehen.


    Über die A 40
    Richtung Venlo, Ausfahrt Straelen / Gelden, weiter auf der B 58 Richtung Straelen und dann der B 58 weiter Richtung Geldern folgen. Bei erreichen der Einmündung in die Stadt ist auf der rechten Seite bereits der Wasserturm zu sehen (rechts neben dem Fernsehturm) Von der B 58 in die Burgstraße einbiegen. Hinter den Bahnschienen rechts abbiegen in den Mühlenweg. Anschließend rechts zum Bahnhof einbiegen. Der Wasserturm befindet sich direkt hinter dem großen Parkplatz am Bahnhof, wo ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung stehen.


    Über die A57
    Richtung Nijmegen, Ausfahrt Alpen / Geldern, weiter auf der B 58 Richtung Geldern. Vorbei an Issum und der B58 weiter folgen. Die B58 geht im Stadtgebiet in die Straße Issumer Tor über. An der Kreuzung (rechts Spielwahrengeschäft) links in den Ostwall einbiegen. An der nächsten Ampel geradeaus fahren und der Straße Am Mühlenturm folgen. Diese geht in den Südwall über. An der nächsten Kreuzung (Kaufland) links in die Bahnhofsstraße abbiegen. Am Ende der Straße befindet sich der Bahnhof. Der Wasserturm befindet sich direkt hinter dem großen Parkplatz am Bahnhof, wo ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung stehen.


    Nützliche links für die Anfahrt:


    Anbindung an das Fernstraßennetz
    http://geldern.de/C125721A002E05DC/files/g...trassennetz.pdf


    Navigationsdaten für Geldern
    http://geldern.de/C125722700518C19/html/C7...id1=18826_49624



    Durch die Luft:
    Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Niederrhein in Weeze. Von dort aus besteht ein Shuttelbuss zum Bahnhof Weeze. Von dort aus besteht eine direkte Verbindung nach Geldern.


    Mit dem Bus:
    Innerhalb des Stadtgebiets und in die angrenzenden Kommunen fahren eine Reihe von Buslinien.
    Der Wasserturm befindet sich direkt an der Haltestelle "Bahnhof" von dort aus muss nur noch ein Weg von 100m bis zum Bahnhof, links über den Parkplatz bis zum Wasserturm zurückgelegt werden.


    Die Haltestelle "Bahnhof" ist mit den Linien SL 1, SL 2, SL 4, SL 5, SL 6, SL 8, FL 10, FL 20,SB 30, 31, 32, 34, 35, 36, 53, 67, 069, 078 zu erreichen.


    Informationen zu den einzelnen Linien sind unter diesem Link zu finden:
    http://geldern.de/C12572AD0037F5ED/0/41C40...125751D0032EEBD


    weitere Infos unter
    www.tolkien-niederrhein.de und www.tolkiengesellschaft.de